Skip to main content

Medizinisch-berufliche Maßnahmen

  • Chapter
  • First Online:
Psychologie in der medizinischen Rehabilitation

Zusammenfassung

Obwohl Erwerbsfähigkeit ein zentrales Anliegen medizinischer Rehabilitation ist, wurden berufsorientierte Leistungen in den vergangenen Jahrzehnten selten, mit geringer Intensität und nicht bedarfsorientiert erbracht. Randomisiert kontrollierte Studien haben allerdings gezeigt, dass die Berücksichtigung berufsorientierter Inhalte die Ergebnisse der Rehabilitation verbessert. Damit dies gelingt, sollte der Bezug auf die konkrete Arbeitssituation und die damit einhergehenden Anforderungen im gesamten Behandlungsprozess erfahrbar sein. Rehabilitationspsychologische Interventionen spielen dabei eine wichtige Rolle. Für die Anwendung in der rehabilitationspsychologischen Praxis sind verschiedene manualisierte und evaluierte Programme verfügbar. Eine große Herausforderung bleibt die direkte Einbindung des Arbeitsplatzes und der dortigen Akteure. Psychologische Interventionen am Arbeitsplatz könnten auch eine Veränderung der Verhältnisse erreichen, um gesunde Arbeit zu unterstützen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bethge, M. (2010). Rückenschmerzpatienten. Psychosoziale arbeitsplatzbezogene Faktoren und berufliche Wiedereingliederung – eine Literaturübersicht. Orthopäde, 39, 866–873.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Bethge, M. (2011). Erfolgsfaktoren medizinisch-beruflich orientierter orthopädischer Rehabilitation. Rehabilitation, 50, 145–151.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Bethge, M., & Borngräber, Y. (2015). Work-family conflicts and self-reported work ability: Cross-sectional findings in women with chronic musculoskeletal disorders. BMC Musculoskeletal Disorders (16), 58.

    Google Scholar 

  • Bethge, M., Herbold, D., Trowitzsch, L., & Jacobi, C. (2011). Work status and health-related quality of life following multimodal work hardening: a cluster randomised trial. Journal of Back and Musculoskeletal Rehabilitation, 24, 161–172.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Bethge, M., Löffler, S., Schwarz, B., Vogel, H., Schwarze, M., & Neuderth, S. (2014). Gelingt die Umsetzung des Anforderungsprofils zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation? Rehabilitation, 53, 184–190.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Bethge, M., & Radoschewski, F. M. (2012). Adverse effects of effort-reward imbalance on work ability: longitudinal findings from the German Sociomedical Panel of Employees. International Journal of Public Health, 57, 797–805.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Beutel, M. E., Zwerenz, R., Bleichner, F., Vorndran, A., Gustson, D., & Knickenberg, R. J. (2005). Vocational training integrated into inpatient psychosomatic rehabilitation – short and long-term results from a controlled study. Disability and Rehabilitation, 27, 891–900.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Beutel, M. E., Zwerenz, R., Edinger, J., & Gerzymisch, K. (2011). Gesundheitstraining Stressbewältigung am Arbeitsplatz vs. 2.0 mit Transfermodul. Unveröffentlichtes Behandlungsmanual.

    Google Scholar 

  • Beutel, M. E., Zwerenz, R., Hillert, A., Koch, S., Knickenberg, R. J., & Schattenburg, L. (2006). Gesundheitstraining Stressbewältigung am Arbeitsplatz (GSA). Ein indikationsübergreifendes Schulungsmodul zur beruflichen Integration in der medizinischen Rehabilitation. Manual. Verfügbar unter: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/ressource?key=Manual_%20Gesundheitstraining_am_Arbeitsplatz_GSA.pdf. [Zugriff am: 28.01.2015].

  • Bönisch, A., & Dorn, M. (2014). Berufliche Zukunft – Orientierungshilfe zur Erwerbsfähigkeit und Wiedereingliederung – Manual und CD mit Seminarunterlagen. Regensburg: Roderer.

    Google Scholar 

  • Bönisch, A., Dorn, M., & Ehlebracht-König, I. (2012). „Berufliche Zukunft“ – Kurzzeiteffekte eines Behandlungsprogramms bei sozialmedizinisch relevanter Problemlage im Verlauf einer medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation, 51, 39–51.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Bourbonnais, R., Brisson, C., & Vezina, M. (2011). Long-term effects of an intervention on psychosocial work factors among healthcare professionals in a hospital setting. Occupational and Environmental Medicine, 68, 479–486.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Briest, J., & Bethge, M. (2013). Präferenzen für berufsorientierte Interventionen in der Rehabilitationsnachsorge: Ergebnisse einer Befragung in ambulanten Rehabilitationseinrichtungen. Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin, 23, 161–166.

    Article  Google Scholar 

  • Bürger, W., & Deck, R. (2009). SIBAR – ein kurzes Screening-Instrument zur Messung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation, 48, 211–221.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Coutu, M.-F., Côté, D., & Baril, R. (2014). The work-disabled patient. In: P. Loisel & J. R. Anema (Hrsg.), Handbook of work disability. Prevention and management (S. 15–29). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Deutsche Rentenversicherung Bund. (2012). Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. 3., überarbeitete Auflage. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). (2012a). Verfügbar unter: http://www.dguv.de/medien/landesverbaende/de/med_reha/documents/abmr1.pdf. Zugegriffen [Zugriff am: 28.01.2015].

  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). (2012b). Verfügbar unter: http://www.dguv.de/medien/landesverbaende/de/med_reha/documents/abmr2.pdf. [Zugriff am: 28.01.2015].

  • Driesel, P., Vogel, H., Gerlich, C., Löffler, S., Lukasczik, M., Wolf, H. D., Schuler, M., & Neuderth, S. (2014). Patientenschulungen mit arbeits- und berufsbezogener Thematik – Ergebnisse einer bundesweiten Befragung deutscher Reha-Einrichtungen. Rehabilitation, 53, 81–86.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Fiedler, R., Hanna, R., Hinrichs, J., & Heuft, G. (2011). Förderung beruflicher Motivation: Trainingsprogramm für die Rehabilitation. Mit Online-Materialien. Weinheim, Basel: Beltz Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Greenhaus, J. H., & Beutell, N. J. (1985). Sources of conflict between work and family roles. Academy of Management Review, 10, 76–88.

    Google Scholar 

  • Hain, D., & Labahn, M. (2013a). Sozialarbeit in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) – Curriculum Berufswegplanung. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund.

    Google Scholar 

  • Hain, D., & Labahn, M. (2013b). Sozialarbeit in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) – Curriculum Einführung in das Sozialrecht. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund.

    Google Scholar 

  • Hain, D., & Labahn, M. (2013c). Sozialarbeit in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) – Curriculum Konflikte am Arbeitsplatz. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund.

    Google Scholar 

  • Heitzmann, B., Helfert, U., & Schaarschmidt, U. (2008). Fit für den Beruf – AVEM-gestütztes Patientenschulungsprogramm zur beruflichen Orientierung in der Rehabilitation. Arbeiten zur Theorie und Praxis der Rehabilitation in Medizin, Psychologie und Sonderpädagogik. Band 49. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Hillert, A., Koch, S., & Hedlund, S. (2007). Stressbewältigung am Arbeitsplatz. Ein stationäres berufsbezogenes Gruppenprogramm. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hillert, A., Koch, S., Luckmann, J., Zwerenz, R., & Beutel, M. E. (2008). Entwicklung und Evaluation eines Indikationsübergreifenden Schulungsmoduls zur beruflichen Orientierung in der medizinischen Rehabilitation mit niederschwelligem Zugang. Abschlussbericht. Verfügbar unter: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/rehaDoc.pdf?rehaid=0DB80773C2C0BC10C125755300501345. [Zugriff am: 28.01.2015].

  • Hillert, A., Lehr, D., Koch, S., Bracht, M., Ueing, S., & Sosnowsky-Waschek, N. (2012). Lehrergesundheit: AGIL – das Präventionsprogramm für Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Ilmarinen, J. (2009). Work ability – a comprehensive concept for occupational health research and prevention. Scandinavian Journal of Work, Environment & Health, 35, 1–5.

    Article  Google Scholar 

  • Karasek, R., Brisson, C., Kawakami, N., Houtman, I., Bongers, P., & Amick, B. (1998). The Job Content Questionnaire (JCQ): an instrument for internationally comparative assessments of psychosocial job characteristics. Journal of Occupational Health Psychology, 3, 322–355.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Kittel, J., & Karoff, M. (2008). Lässt sich die Teilhabe am Arbeitsleben durch eine berufsorientierte kardiologische Rehabilitation verbessern? Ergebnisse einer randomisierten Kontrollgruppenstudie. Rehabilitation, 47, 14–22.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Kleist, B., Alliger, K., Winter, S., & Beyer, W. F. (2001). Work Hardening bei chronischen unspezifischen Rückenschmerzen in der stationären Rehabilitation. Praxis – Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 14, 145–150.

    Google Scholar 

  • Koch, S., Geissner, E., & Hillert, A. (2007). Berufliche Behandlungseffekte in der stationären Psychosomatik – Der Beitrag einer berufsbezogenen Gruppentherapie im Zwölf-Monats-Verlauf. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 55, 97–109.

    Article  Google Scholar 

  • Lambeek, L. C., van Mechelen, W., Knol, D. L., Loisel, P., & Anema, J. R. (2010). Randomised controlled trial of integrated care to reduce disability from chronic low back pain in working and private life. BMJ, 340, 1035.

    Article  Google Scholar 

  • Löffler, S., Gerlich, C., Lukasczik, M., Wolf, H. D., Vogel, H., & Neuderth, S. (2012). Praxishandbuch arbeits- und berufsbezogene Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation, 3. Auflage. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund.

    Google Scholar 

  • Löffler, S., Wolf, H. D., Neuderth, S., & Vogel, H. (2009). Screening-Verfahren in der medizinischen Rehabilitation. In: A. Hillert, W. Müller-Fahrnow & F. M. Radoschewski (Hrsg.), Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis (S. 133–140). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.

    Google Scholar 

  • Loisel, P., Abenhaim, L., Durand, P., Esdaile, J. M., Suissa, S., Gosselin, L., Simard, R., Turcotte, J., & Lemaire, J. (1997). A population-based, randomized clinical trial on back pain management. Spine, 22, 2911–2918.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Lukasczik, M., Löffler, S., Gerlich, C., Wolf, H. D., & Neuderth, S. (2011). Entwicklung eines Praxishandbuchs und einer Homepage zur arbeits- und berufsbezogenen Orientierung in der medizinischen Rehabilitation als nutzerorientierte Medien fur die rehabilitative Versorgungspraxis. Rehabilitation, 50, 152–159.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Menzel-Begemann, A., & Honemeyer, S. (2015). Medizinisch-beruflich orientierte Neurorehabilitation. Das Patientenschulungs- und Behandlungsprogramm BOMeN. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Seeger, D., & Lüder, S. (2003). Teil V – Work-Hardening. In: J. Hildebrandt, U. Pfingsten, S. Lüder, S. Lucan, J. Pauls, D. Seeger & J. Strube (Hrsg.), Göttinger Rücken-Intensiv-Programm (GRIP). Das Manual (S. 131–168). Berlin: congress compact.

    Google Scholar 

  • Shaw, W. S., Kristman, V. L., & Vézina, N. (2014). The work-disabled patient. In: P. Loisel & J. R. Anema (Hrsg.), Handbook of work disability. Prevention and management (S. 163–183). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. (1996). Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions. Journal of Occupational Health Psychology, 1, 27–41.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Staal, J. B., Hlobil, H., Twisk, J. W., Smid, T., Koke, A. J., & van Mechelen, W. (2004). Graded activity for low back pain in occupational health care: a randomized, controlled trial. Annals of Internal Medicine, 140, 77–84.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Streibelt, M., (2009). Validität und Reliabilität eines Screening-Instruments zur Erkennung besonderer beruflicher Problemlagen bei chronischen Krankheiten (SIMBO-C). Rehabilitation, 48, 135–144.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Streibelt, M., & Bethge, M. (2014). Effects of intensified work-related multidisciplinary rehabilitation on occupational participation: a randomized-controlled trial in patients with chronic musculoskeletal disorders. International Journal of Rehabilitation Research, 37, 61–66.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Streibelt, M., & Bethge, M. (2015). Prospective cohort analysis of the predictive validity of a screening instrument for severe restrictions of work ability in patients with musculoskeletal disorders. American Journal of Physical Medicine & Rehabilitation, 94, 617–626.

    Article  Google Scholar 

  • Streibelt, M., & Brünger, M. (2014). Wie viele arbeitsbezogene Leistungen bekommen Patienten mit besonderen beruflichen Problemlagen? Analyse einer repräsentativen indikationsübergreifenden Stichprobe von Rehabilitanden. Rehabilitation, 53, 369–375.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Streibelt, M., & Buschmann-Steinhage, R. (2011). Ein Anforderungsprofil zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation aus der Perspektive der gesetzlichen Rentenversicherung. Rehabilitation, 50, 160–167.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • van den Berg, T. I., Elders, L. A., de Zwart, B. C., & Burdorf, A. (2009). The effects of work-related and individual factors on the Work Ability Index: a systematic review. Journal of Occupational and Environmental Medicine, 66, 211–220.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Zwerenz, R., Gerzymisch, K., Edinger, J., Holme, M., Knickenberg, R. J., Sporl-Donch, S., Kiwus, U., & Beutel, M. E. (2013). Evaluation of an internet-based aftercare program to improve vocational reintegration after inpatient medical rehabilitation: study protocol for a cluster-randomized controlled trial. Trials, 14, 26.

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Bethge .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bethge, M., Neuderth, S. (2016). Medizinisch-berufliche Maßnahmen. In: Bengel, J., Mittag, O. (eds) Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47972-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47972-8_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47971-1

  • Online ISBN: 978-3-662-47972-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics