Skip to main content

Begriffsbestimmungen: Religiosität oder Spiritualität?

  • Chapter
  • First Online:
Psychotherapie und Spiritualität
  • 4799 Accesses

Zusammenfassung

Während sich zunehmend mehr Menschen in Europa von traditioneller Religiosität abwenden, bezeichnen sich viele dennoch als spirituell. Um die persönliche Glaubenshaltung eines Patienten angemessen erfassen zu können, sind Grundkenntnisse über Religiosität und Spiritualität unverzichtbar. Dabei können folgende psychologische Dimensionen der Spiritualität unterschieden werden: Suche nach Sinn und die Fähigkeit zur Selbsttranszendenz, Selbstakzeptanz und Selbstentfaltung, positive soziale Beziehungen, ein intensives Erleben der Schönheit bzw. Heiligkeit der Natur, die Verbundenheit mit einer höheren Macht sowie die Erfahrung veränderter Bewusstseinszustände. Bei der Anamnese sollten diese Dimensionen mit berücksichtigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baier K (2006) Unterwegs zu einem anthropologischen Begriff der Spiritualität. In: Baier K, Sinkovits J (Hg) Spiritualität und moderne Lebenswelt. Facultas, Wien, S 21–44

    Google Scholar 

  • Barth HM (1993) Spiritualität. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Becvar DS (1994) Can spiritual yearnings and therapeutic goals be melded? Family Therapy News 7 : 13–14

    Google Scholar 

  • Bertelsmann-Stiftung (Hg) (2008) Der Religionsmonitor. Bertelsmann, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Bochinger C, Engelbrecht M, Gebhardt W (2009) Die unsichtbare Religion in der sichtbaren Religion. Formen spiritueller Orientierung in der religiösen Gegenwartskultur. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bucher A (2007) Psychologie der Spiritualität. Handbuch. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Dein S, Cook CC, Koenig HA (2012) Religion, spirituality, and mental health: current controversies and future directions. Journal of Nervous and Mental Diseases 200(10) : 852–855

    Article  Google Scholar 

  • Emmons RA (2000) Is spirituality an intelligence? International Journal for the Psychology of Religion 10 : 3–16

    Article  Google Scholar 

  • Fetzer-Institute (1999) Multidimensional Measurement of Religiousness/Spirituality for Use in Health Research: A Report of the Fetzer Institute/National Institute on Aging Working Group. Kalamazoo, Michigan

    Google Scholar 

  • Flammer A (1994) Mit Risiko und Ungewissheit leben. Zur psychologischen Funktionalität der Religiosität. In: Klosinski G (Hrsg) Religion als Chance und Risiko. Huber, Bern, S 20–34

    Google Scholar 

  • George LG et al. (2000) Spirituality and health. Journal of Social and Clinical Psychology 19 : 102–116

    Article  Google Scholar 

  • Glock CY (1969) Über die Dimensionen der Religiosität. In: Matthes J (Hrsg) Kirche und Gesellschaft. Einführung in die Religionssoziologie, Bd. II. Rowohlt, Reinbek, S 150–168

    Google Scholar 

  • Graf FW (2004) Die Wiederkehr der Götter. Religion in der modernen Kultur. Beck, München

    Google Scholar 

  • Grom B (2009) Spiritualität – die Karriere eines Begriffs: Eine religionspsychologische Perspektive. In: Frick E, Roser T (Hg) Spiritualität und Medizin. Stuttgart, Kohlhammer, S 12–17

    Google Scholar 

  • Grom B (2012) Religiosität/Spiritualität – eine Ressource für Menschen mit psychischen Problemen? Psychotherapeutenjournal 3 : 194–201

    Google Scholar 

  • Knoblauch H (2006) Soziologie der Spiritualität. In: Baier K (Hg) Handbuch Spiritualität. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, S 91–111

    Google Scholar 

  • Knoblauch H (2007) Grundlagen der qualitativen Religionsforschung. Theologische Literaturzeitung 131 : 967–980

    Google Scholar 

  • Koenig HA (2008) Concerns About Measuring „Spirituality“ in Research. The Journal of Nervous and Mental Disease 196 : 349–355

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Miller LJ (Ed) (2012) The Oxford Handbook of Psychology and Spirituality. Oxford University Press, New York

    Book  Google Scholar 

  • Nelson JM (2009) Psychology, Religion and Spirituality. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Pargament K (1999) The Psychology of Religion and Spirituality? Yes and No. The International Journal for the Psychology of Religion 9 : 3–16

    Article  Google Scholar 

  • Peng-Keller S (2011) Theologie der Spiritualität als Hermeneutik des geistlichen Lebens. Geist und Leben 84 : 236–249

    Google Scholar 

  • Pickel G (2011) Religionssoziologie. Eine Einführung in zentrale Themenbereiche. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Piedmont R (1999) Does spirituality represent the sixth factor of health? Journal of Personality 67 : 985–1014

    Article  Google Scholar 

  • Popp-Baier U (2010) Religionspsychologie. In: Mey G, Mruck K (Hg) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 799–805

    Google Scholar 

  • Scharfetter C (1999) Der spirituelle Weg und seine Gefahren. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schnell T (2012) Spirituality with and without Religion – Differential Relationships with Personality. Archive for the Psychology of Religion 34 : 33–61

    Article  Google Scholar 

  • Schowalter M, Murken S (2003) Religion und psychische Gesundheit – empirische Zusammenhänge komplexer Konstrukte. In: Henning C, Murken S, Nestler E (Hg) Einführung in die Religionspsychologie. Schönigh, Paderborn, S 139–162

    Google Scholar 

  • Steffensky F (2005) Schwarzbrot-Spiritualität. Radius, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sudbrack J (1999) Gottes Geist ist konkret. Christliche Spiritualität im Kontext. Echter, Würzburg

    Google Scholar 

  • Utsch M (2011) Die Bhagwan-Osho-Bewegung. Materialdienst der EZW 8 : 310–314

    Google Scholar 

  • Utsch M (2013) Der Boom des Irrationalen. Psychodynamik alternativer Glücksrezepte. Materialdienst der EZW 6 : 203–210

    Google Scholar 

  • Utsch M, Klein C (2011) Religion, Religiosität, Spiritulität. Bestimmungsversuche für komplexe Begriffe. In: Klein C, Berth H, Balck F (Hg) Gesundheit – Religion – Spiritualität. Konzepte, Befunde und Erklärungsansätze. Juventa, Weinheim, S 25–46

    Google Scholar 

  • van Belzen J (1999) Spiritualität als Bemühen, sinnvoll zu leben. Profil eines kulturpsychologischen Ansatzes. Theologische Literaturzeitung 122 : 209–226

    Google Scholar 

  • van Belzen J (2010) Towards Cultural Psychology of Religion. Principles, Approaches, Applications. Springer, New York

    Book  Google Scholar 

  • von Brück M (2008) Spirituelle Leben in einer auf kurzfristige Effizienz ausgerichteten Welt. In: Roth W, von Brück M (Hg) Damit das Denken Sinn bekommt. Herder, Freiburg, S 132–146

    Google Scholar 

  • von Gontard A (2013) Spiritualität von Kindern und Jugendlichen. Allgemeine und psychotherapeutische Aspekte. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Vaitl, D (2012). Veränderte Bewusstseinszustände. Grundlagen - Techniken – Phänomenologie. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Walach H (2011) Spiritualität. Warum wir die Aufklärung weiterführen müssen. Windpferd, Klein Jasedow

    Google Scholar 

  • Westerink H (2012) Spirituality in Psychology of Religion: A Concept in Search of Its Meaning. Archive for the Psychology of Religion 34 : 3–15

    Article  Google Scholar 

  • Wilber K (2007) Integrale Spiritualität. Spirituelle Intelligenz rettet die Welt. Kösel, München

    Google Scholar 

  • Zwingmann C, Klein C (2012). Deutschsprachige Fragebögen zur Messung von Religiosität/Spiritualität. Spiritual Care 3 : 7–21

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Utsch .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Utsch, M. (2014). Begriffsbestimmungen: Religiosität oder Spiritualität?. In: Psychotherapie und Spiritualität. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-02523-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-02523-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-02522-8

  • Online ISBN: 978-3-642-02523-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics