Skip to main content

Datenvielfalt im Data-Sharing – eine kooperative Aufgabe von Forschenden und Forschungsdatenzentrum

  • Chapter
  • First Online:
Datenvielfalt in kommunikationswissenschaftlichen Forschungskontexten

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag widmen wir uns Aspekten der Datenvielfalt, die beim Teilen qualitativer Forschungsdaten (Data Sharing) von Bedeutung sind. Wir zeigen, dass die Vielfalt qualitativer Forschungsdaten eine professionelle Archivierung und Vorbereitung für das Data Sharing erfordert, welche angemessenen Standards folgt und gleichzeitig für die Spezifik des jeweiligen Primärprojektes offenbleibt.

Der Beitrag gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil präsentieren wir Gründe für das steigende Interesse am Thema „Data Sharing“ und beschreiben die, wenn auch zögerliche, Entwicklung einer Kultur des Data Sharing qualitativer Daten in Deutschland mit ihren kritischen und befürwortenden Argumenten.

Im zweiten Teil stellen wir das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Qualiservice vor, um im dritten Teil an diesem Beispiel zu zeigen, welche Aspekte von Vielfalt bei der Archivierung und Vorbereitung für das Data Sharing von Bedeutung sind und wie sie in der Praxis berücksichtigt werden können, um die Nachnutzbarkeit qualitativer Forschungsdaten zu ermöglichen. Die Projektspezifik spielt dabei ebenso eine Rolle wie datenschutzrechtliche und forschungsethische Aspekte sowie Überlegungen zu einem FAIRen Data Sharing.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    www.qualiservice.org.

  2. 2.

    Zum Beispiel beschrieb die UNESCO digitale Forschungsdaten als kulturelles Erbe, welches es zu erhalten und zugänglich zu machen gelte (UNESCO 2003). Die OECD thematisierte ebenfalls schon früh wirtschaftliche Aspekte die Archivierung und den Zugang zu öffentlich geförderten Forschungsdaten betreffend (OECD 2004), welche in weitere Erklärungen zum Data Sharing einflossen (OECD 2007, 2018).

  3. 3.

    Eine Übersicht zum politischen Rahmen und der bisherigen Umsetzung von Data Sharing und Open Science findet sich in Corti et al. 2019.

  4. 4.

    Qualidata wurde 1994 als erstes Datenzentrum für qualitative Forschungsdaten gegründet (IASSIST 2010/2011).

  5. 5.

    Beispiel bezogen auf Anträge in der Bildungsforschung.

  6. 6.

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft formuliert in ihren übergeordneten Leitlinien für Antragstellende zum Beispiel folgendermaßen: „Projektspezifische Kosten, die im Rahmen eines wissenschaftlichen Projekts bei der Aufbereitung von Forschungsdaten für eine Anschlussnutzung bzw. für die Überführung von Forschungsdaten in existierende Infrastrukturen entstehen, können mit dem Antrag bei der DFG eingeworben werden. Ebenso können Mittel zur Finanzierung derjenigen Kosten eingeworben werden, die für die Nutzung einschlägiger Infrastrukturen entstehen. Gefördert werden können Personalkosten, projektspezifische Hard- und Software sowie Nutzungsgebühren“ (DFG 2020).

  7. 7.

    Kontextualisierung meint die ausführliche Beschreibung und Dokumentation der Entstehung der Forschungsdaten. Das ist wichtig, um insbesondere qualitative Forschungsdaten für die Nachnutzung nachvollziehbar zu machen. Qualiservice fasst Empfehlungen und Hinweise zum Thema in einer Handreichung zusammen (Heuer et al. 2020).

  8. 8.

    Wir führen diese Studie an, um deutlich zu machen, dass qualitative Sekundäranalysen zwar nicht häufig, aber doch schon seit langer Zeit durchgeführt werden.

  9. 9.

    Auch Bishop und Kuula-Luumi (2017) nennen das Vorhandensein einer guten Infrastruktur als einen zentralen Faktor für die Zunahme an Sekundäranalysen in Großbritannien.

  10. 10.

    https://www.qualiservice.org/de/ueber.html#profil.

  11. 11.

    Der virtuelle Launch von QualiAnon fand im Mai 2021 statt. QualiAnon kann von Forschenden kostenfrei genutzt werden. Zugang zum Tool, zu einem Manual und zur Möglichkeit für Feedback erhält man über ein Github-Repository. Fragen hierzu richten Sie bitte an info@qualiservice.org.

  12. 12.

    Z.B. Handreichungen zum Informed Consent, zur Anonymisierung und zur Kontextualisierung.

  13. 13.

    Z.B. erfordert die Aufbereitung und das Data Sharing besonders sensibler Forschungsthemen wie Missbrauchsforschung oder der Beforschung politischer Verfolgung besondere Schutzvorkehrungen.

  14. 14.

    https://www.go-fair.org/fair-principles/.

  15. 15.

    https://www.ub.hu-berlin.de/de/literatur-suchen/fachinformationsdienste/ssg-volks-und-voelkerkunde/ssg-volks-und-voelkerkunde.html.

  16. 16.

    https://www.qualiservice.org/de/ueber.html#wissenschaftlicher-beirat.

  17. 17.

    Dazu gehören u. a. das Verbot der Vervielfältigung und das Verbot, Re-Identifizierungsversuche zu unternehmen, aber auch das Verbot, ganze Interviews an Forschungsarbeiten zur Dokumentation anzuhängen. Die Nutzungsbedingungen von Qualiservice können unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.qualiservice.org/de/daten-nutzen.html.

  18. 18.

    In besonderen Fällen kann die Einwilligung auch mündlich oder in anderer Form eingeholt werden wie Huber und Imeri (2021) in ihrem Aufsatz beleuchten.

  19. 19.

    Ein Workshop zu rechtlichen Fragen bei der Aufbereitung und Nachnutzung von Forschungsdaten, den Qualiservice zusammen mit der Rechtsanwaltskanzlei mls legal für Forschende im Januar 2020 veranstaltete, ist ebenso wie die Mustervorlagen für die Informierte Einwilligung über die Qualiservice Website zugänglich (https://www.qualiservice.org/de/datenschutz.html). Im Workshop werden u. a. grundlegende Aspekte der Informierten Einwilligung sowie etwaige Optionen der mündlichen Einwilligung oder die rechtlichen Voraussetzungen für eine Weiternutzung auch ohne vorliegende Einwilligung thematisiert.

  20. 20.

    Eine Handreichung zur Anonymisierung wird aktuell überarbeitet und nach Fertigstellung ebenso wie das Qualiservice-Anonymisierungstool kostenfrei über die Qualiservice-Website zur Verfügung stehen.

  21. 21.

    Da momentan keine sicheren Anonymisierungsstrategien für Audio- und Videodateien bekannt sind, ist deren Beforschung bei entsprechend vorliegendem Einwilligung nur im Safe Room möglich.

  22. 22.

    Ein Beispiel für die Archivierung von Mixed Methods-Studien ist die Migrantenwahlstudie, deren qualitativer Datensatz unter folgender https://doi.pangaea.de/10.1594/PANGAEA.919342 zugänglich ist.

  23. 23.

    https://www.go-fair.org/fair-principles/.

Literatur

  • Akademie-Soziologie (AS). (2019). Richtlinien zum Umgang mit Forschungsdaten in der Soziologie.

    Google Scholar 

  • Behrmann, L., & Hollstein, B. (2012). Starthilfe oder Hemmschuh? Arbeitsmarkteinstieg und soziale Netzwerke gering qualifizierter junger Erwachsener. In J. Mansel & K. Speck (Hrsg.), Jugend und Arbeit. Empirische Bestandsaufnahmen und Analysen (S. 79–98). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Betancort Cabrera, N., Bongartz, E. C., Dörrenbächer, N., Goebel, J., Kaluza, H., & Siegers, P. (2020). White Paper on implementing the FAIR principles for data in the Social, Behavioural, and Economic Sciences. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.), RatSWD Working Paper Series: Nr. 274: Berlin: RatSWD.

    Google Scholar 

  • Betancort Cabrera, N., & Haake, E. (2014). Das QualiService-Metadatenschema – Version 1.1 QualiService Technical Reports.

    Google Scholar 

  • Bishop, L. (2016). Secondary analysis of qualitative data. In D. Silverman (Hrsg.), Qualitative Research: Issues of theory, method and practice (4. Aufl., S. 395–411). London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Bishop, L., & Kuula-Luumi, A. (2017). Revisiting Qualitative Data Reuse: A Decade On. SAGE Open Special Issue – Reusing Qualitative Data. https://doi.org/10.1177/2158244016685136

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2012). Bekanntmachung vom 10.10.2012. www.bmbf.de/foerderungen/20319.php. Zugegriffen: 25. Juli 2021.

  • Consortium for the Social, B., Educational, and Economic Sciences (KonsortSWD) (2020). National Research Data Infrastructure (NFDI). Consortium Proposal.

    Google Scholar 

  • Corti, L., van den Eynden, V., Bishop, L., & Woolard, M. (2019). Managing and Sharing Research Data (2. Aufl.). London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Corti, L., Witzel, A., & Bishop, L. (2005). On the Potentials and Problems of Secondary Analysis. An Introduction to the FQS Special Issue on Secondary Analysis of Qualitative Data. FQS 6(1), Art. 49.

    Google Scholar 

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (2013). Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis.

    Google Scholar 

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (2015). Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten. https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/antragstellung/forschungsdaten/richtlinien_forschungsdaten.pdf. Zugegriffen: 17. Februar 2020.

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). (2019). Handreichung des Fachkollegiums 106 Sozial- und Kulturanthropologie, Außereuropäische Kulturen, Judaistik und Religionswissenschaft zum Umgang mit Forschungsdaten. https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/antragstellung/forschungsdaten/handreichung_fachkollegium_106_forschungsdaten.pdf. Zugegriffen: 21. Februar 2020.

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). (2020). Übergeordnete Leitlinien für Antragstellende. https://www.dfg.de/foerderung/antrag_gutachter_gremien/antragstellende/nachnutzung_forschungsdaten/index.html#anker62194758. Zugegriffen: 17. Februar 2020.

  • Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA) (2019). Positionspapier zum Umgang mit ethnologischen Forschungsdaten, Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA). https://www.dgska.de/wp-content/uploads/2019/11/Positionspapier_Bearbeitet-fu%CC%88r-MV_24.09.2019.pdf. Zugegriffen: 17. Februar 2020.

  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS). (2019). Bereitstellung und Nachnutzung von Forschungsdaten in der Soziologie. https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&ved=2ahUKEwjfvcDS2tjnAhUJilwKHbThDj8QFjABegQIBhAC&url=https%3A%2F%2Fwww.dfg.de%2Fdownload%2Fpdf%2Ffoerderung%2Fantragstellung%2Fforschungsdaten%2Fdgs_stellungnahme_forschungsdaten.pdf&usg=AOvVaw1rELN7u5ZpihvyyF9ktx7N. Zugegriffen: 17. Februar 2020.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Volkskunde (dgv) (Hrsg.). (2018). Positionspapier zur Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung von Forschungsdaten.

    Google Scholar 

  • Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG. Version des ABl. L 119, 04.05.2016; ber. ABl. L 127, 23.05.2018.

    Google Scholar 

  • Fielding, N. (2000). The Shared Fate of Two Innovations in Qualitative Methodology: The Relationship of Qualitative Software and Secondary Analysis of Archived Qualitative Data. FQS 1(3).https://doi.org/10.17169/fqs-1.3.1039

  • Fielding, N. (2004). Getting the most from archived qualitative data: epistemological, practical and professional obstacles. International Journal Social Research Methodology 7(1), 97–104.

    Google Scholar 

  • Gebel, T., Grenzer, M., Kreusch, J., Liebig, S., Schuster, H., Tscherwinka, R., Watteler, O., & Witzel, A. (2015). Verboten ist, was nicht ausdrücklich erlaubt ist. Datenschutz in qualitativen Interviews. FQS 16(2).

    Google Scholar 

  • Gebel, T., Rosenbohm, S., & Hense, A. (2017). Sekundäranalyse qualitativer Interviewdaten. Neue Perspektiven in der Industrial Relations-Forschung. Industrielle Beziehungen 24(1), 7–30.

    Google Scholar 

  • Heaton, J. (2004). Reworking Qualitative Data. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Heinz, W. R., Wachtveitl, E., & Witzel, A. (1986). Berufsfindung und Berufsberatung: Eine interpretative Sekundäranalyse. Abschlussbericht an die DFG. Teil 1. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-3370

  • Heuer, J.-O., Kretzer, S., Mozygemba, K., Huber, E., & Hollstein, B. (2020). Kontextualisierung qualitativer Forschungsdaten für die Nachnutzung. Eine Handreichung für Forschende zur Erstellung eines Studienreports. Qualiservice Working Paper 1 – 2020: Bremen. http://dx.doi.org/10.26092/elib/166.

  • Hoyle, L., Corti, L., Gregory, A., Martinez, A., Wackerow, J., Alvar, E., Betancort Cabrera, N., Gallagher, D., Gebel, T., Hautamaki, J., Kuula, A., Mceachern, S., & Zuell, C. (o.J.). A Qualitative Data Model for DDI. doi:https://doi.org/10.3886/DDIWorkingPaper05

  • IASSIST. (2010/2011). Bremen Workshop 2009 – Special Issue on Qualitative and Qualitative Longitudinal Resources in Europe. IASSIST Quarterly, 34–35.

    Google Scholar 

  • Huber, Elisabeth & Imeri, Sabine (2021): Informed consent in ethnographic research: A common practice facing new challenges (preprint), Qualiservice Working Papers 4–2021, Bremen, https://doi.org/10.26092/elib/1070.

  • Imeri, S. (2018). Archivierung und Verantwortung. Zum Stand der Debatte über den Umgang mit Forschungsdaten in den ethnologischen Fächern. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.), Archivierung und Zugang zu qualitativen Daten (Nr. 267). Berlin: RatSWD.

    Google Scholar 

  • Kretzer, S. (2013a). Arbeitspapier zur Konzeptentwicklung der Anonymisierungs-/Pseudonymisierung in Qualiservice. https://wiso.genios.de/document/SSOA__47605 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-47605-2.

  • Kretzer, S. (2013b). Infrastruktur für qualitative Forschungsprimärdaten – Zum Stand des Aufbaus eines Datenmanagementsystems von QualiService. In D. Huschka, H. Knoblauch, C. Oellers & H. Solga (Hrsg.), Forschungsinfrastrukturen für die qualitative Sozialforschung (S. 93–110). Berlin: Scivero Verlag.

    Google Scholar 

  • Kretzer, S., & Diepenbroek, M. (2018). Flexible Strategien für eine forschungsfreundliche Archivierung und Nachnutzung qualitativer Forschungsdaten (Vol. 267/2018). Berlin: RatSWD.

    Google Scholar 

  • Medjedovic, I. (2011). Secondary Analysis of Qualitative Interview Data: Objections and Experiences. Results of a German Feasibility Study. FQS 12(3), Art 10.

    Google Scholar 

  • Medjedovic, I. (2014). Qualitative Sekundäranalyse. Zum Potenzial einer neuen Forschungsstrategie in der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Medjedovic, I., & Witzel, A. (2005). Sekundäranalyse qualitativer Interviews. Verwendung von Kodierungen der Primärstudie am Beispiel einer Untersuchung des Arbeitsprozesswissens junger Facharbeiter. FQS 6(1), Art. 46.

    Google Scholar 

  • Medjedovic, I., & Witzel, A. (2010). Wiederverwendung qualitativer Daten. Archivierung und Sekundärnutzung qualitativer Interviewtranskripte. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Nicolai, T., Mozygemba, K., Hollstein, B. (Producer) (2021): QualiAnon – Qualiservice tool für anonymizing text data (version 1.0.1). Retrieved from Software available at: https://github.com/pangaea-data-publisher/qualianon

  • OECD. (2004). Science, Technology and Innovation for the 21st Century. Meeting of the OECD committee for Scientific and Technological Policy at Ministerial Level, 29.-30. January 2004 – Final Communique. https://www.oecd.org/sti/sciencetechnologyandinnovationforthe21stcenturymeetingoftheoecdcommitteeforscientificandtechnologicalpolicyatministeriallevel29-30january2004-finalcommunique.htm. Zugegriffen: 17. Februar 2020.

  • OECD. (2007). OECD Principles and Guidelines für Access to Research Data from Public Funding. www.oecd.org/sti/inno/science/inno/38500813. Zugegriffen: 17. Februar 2020.

  • OECD. (2018). Declaration on Access to Research Data from Public Funding. https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwiEp9jG4NjnAhWtQkEAHbD1BiUQFjAAegQIARAC&url=https%3A%2F%2Flegalinstruments.oecd.org%2Fpublic%2Fdoc%2F157%2F157.en.pdf&usg=AOvVaw1GrbnEVY3tXYZm8L9SdjtH. Zugegriffen: 17. Februar 2020.

    Google Scholar 

  • Opitz, D., & Mauer, R. (2005). Erfahrungen mit der Sekundärnutzung von qualitativem Datenmaterial – Erste Ergebnisse einer schriftlichen Befragung im Rahmen der Machbarkeitsstudie zur Archivierung und Sekundärnutzung qualitativer Interviewdaten. FQS 6, Art. 13.

    Google Scholar 

  • Peter, C., Breuer, J., Masur, P. K., Scharkow, M., & Schwarzenegger, C. (2019). Empfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten in der Kommunikationswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). (2015). Archivierung und Sekundärnutzung von Daten der qualitativen Sozialforschung. Eine Stellungnahme des RatSWD. Bundesministerium für Bildung und Forschung. https://www.ratswd.de/dl/RatSWD_Output1_Qualidaten.pdf. Zugegriffen: 22.09.2021.

  • Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). (2017). Forschungsethische Grundsätze und Prüfverfahren in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. https://www.ratswd.de/dl/RatSWD_Output9_Forschungsethik.pdf. Zugegriffen: 17. Februar 2020.

  • Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). (2020). Handreichung Datenschutz: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD).

    Google Scholar 

  • Sherif, V. (2018). Evaluating preexisting qualitative research data for secondary analysis. FQS 19(2), 1–17. https://doi.org/10.17169/fqs-19.2.2821

  • Sterzer, W., & Kretzer, S. (2019). Archivierungsstrategien anpassen – Herausforderungen und Lösungen für die Archivierung und Sekundärnutzung von ethnologischen Forschungsdaten. Bibliothek Forschung und Praxis 43, 110.

    Google Scholar 

  • Stiefel, B. (2007). Der Einsatz archivierter Forschungsdaten in der qualitativen Methodenausbildung – Konzept und Evaluation eines Pilotmodells für forschungsnahes Lernen. FQS 8(3), Art. 15.

    Google Scholar 

  • Tenopir et al., (2011). C Tenopir S Allard K Douglass AU Aydinoglu L Wu E Read M Manoff M Frame 2011 Data sharing by scientists: Practices and perceptions, PLoS ONE 6 6 e21101. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0021101.

  • UNESCO. (2003). Charta zur Bewahrung des digitalen Kulturerbes. https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=2ahUKEwiyrvTEt5fnAhXGIVAKHTDBC3MQFjAAegQIAhAC&url=https%3A%2F%2Fwww.unesco.de%2Fdocument%2F1707%2Funesco-charta-zur-bewahrung-des-digitalen-kulturerbes&usg=AOvVaw2jEeWYEv4kjUWVMDiuwNpB. Zugegriffen: 17. Februar 2020.

    Google Scholar 

  • von Unger, H. (2018). Datenmanagement in der qualitativen Methodenausbildung. Handreichung für Dozierende. https://www.qualitative-sozialforschung.soziologie.uni-muenchen.de/aktuelles/handreichung/index.html. Zugegriffen: 22.09.2021.

  • Watteler, O., & Ebel, T. (2019). Datenschutz im Forschungsdatenmanagement. In U. Jensen, S. Netscher & K. Weller (Hrsg.), Forschungsdatenmanagement sozialwissenschaftlicher Umfragedaten: Grundlagen und praktische Lösungen für den Umgang mit quantitativen Forschungsdaten (S. 57–80). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kati Mozygemba .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mozygemba, K., Kretzer, S. (2022). Datenvielfalt im Data-Sharing – eine kooperative Aufgabe von Forschenden und Forschungsdatenzentrum. In: Lohmeier, C., Wiedemann, T. (eds) Datenvielfalt in kommunikationswissenschaftlichen Forschungskontexten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36645-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36645-2_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36644-5

  • Online ISBN: 978-3-658-36645-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics