Skip to main content

Die Öffentlichkeit der Plattformen: Wechselseitige (Re-)Institutionalisierung von Öffentlichkeiten und Plattformen

  • Chapter
  • First Online:
Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit

Part of the book series: Mediensymposium ((MESY))

Zusammenfassung

Dieser Beitrag schlägt vor, den gegenwärtigen tiefgreifenden Wandel der gesellschaftlichen Kommunikation als einen Prozess zu verstehen, der maßgeblich durch die wechselseitige (Neu-)Institutionalisierung von Öffentlichkeiten und Plattformen geprägt ist. Es wandeln sich in diesem Prozess nicht nur Medienstrukturen und Öffentlichkeiten, sondern auch die Plattformen. Die neuen Plattformen selbst sind kontingent - mit anderen Worten: Sie könnten auch anders sein. Im Beitrag wird zunächst eine institutionentheoretische Perspektive auf Medienwandel und Plattformen eingeführt, die an die jüngere Wiederentdeckung der Institutionentheorie in der Kommunikationswissenschaft anknüpft. Mithilfe dieses Rahmens wird dann zuerst knapp die intensive und umfassende Forschung zum Öffentlichkeitswandel resümiert und die von Plattformen mitgestaltete Neu-Institutionalisierung von Öffentlichkeit rekonstruiert. Darauf folgt die andere Facette der wechselseitigen Institutionalisierung: Die Institutionalisierung von Plattformen wird nachgezeichnet als nicht-linearer Prozess, der nicht allein von technischen und ökonomischen Überlegungen der Plattformen abhängt, sondern ebenso von politischen und gesellschaftlichen Kontroversen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Begriffe „Soziale Medien“ und „Plattformen“ sind weder trennscharf noch unumstritten. Hier wird weitgehend dem Verständnis von Monika Taddicken und Jan-Hinrik Schmidt (2017, S. 8) gefolgt, wonach als Soziale Medien übergreifend alle „Angebote auf Grundlage digital vernetzter Technologien [verstanden werden], die es Menschen ermöglichen, Informationen aller Art zugänglich zu machen und davon ausgehend soziale Beziehungen zu knüpfen und/oder zu pflegen“. Plattformen sind dann neben Wikis, Messaging- und Personal-Publishing-Diensten eine Untergruppe sozialer Medien, die eine Infrastruktur für Kommunikation bieten und die Inhalte von Nutzer*innen veröffentlichen und kuratieren (Taddicken und Schmidt 2018, S. 10; Gillespie 2018, S. 18). Gleichzeitig beschreibt der Plattform-Begriff eine Entwicklung, die über den Sektor von Medien und Kommunikation hinausweist. Auch in Feldern wie Verkehr, Gesundheit und Immobilien etablieren sich neue Akteure, die vor allem Vermittlungsleistungen übernehmen, technische Infrastrukturen zur Verfügung stellen und Daten sammeln und analysieren (Poell et al. 2019). In diesem Artikel geht es um Plattformen sozialer Kommunikation als Untergruppe sozialer Medien.

  2. 2.

    Mediale Kommunikation ist immer schon stark infrastrukturell verankert, die gegenwärtige tiefgreifende Mediatisierung und Datafizierung der kommunikativen Verhältnisse lässt diese Betrachtung auch der technologischen Ebene umso wichtiger werden (Katzenbach 2017; Hepp 2016; vgl. Wimmer in diesem Band).

  3. 3.

    https://de-de.facebook.com/communitystandards/objectionable_content.

  4. 4.

    https://www.nytimes.com/2019/08/20/technology/facebook-news-humans.html

  5. 5.

    Vgl. etwa Lischka (2019) mit einer Analyse der Anhörung Zuckerbergs vor dem Europäischen Parlament sowie jüngere Blogposts des Unternehmens (Zuckerberg 2018; Harris 2020).

Literatur

  • Beck, Klaus (2018): Das Mediensystem Deutschlands: Strukturen, Märkte, Regulierung (2., überarbeitete und aktualisierte Auflage). Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Bucher, Taina (2012): Want to Be on the Top? Algorithmic Power and the Threat of Invisibility on Facebook. In: New Media & Society 14 (7), S. 1164–80. https://doi.org/10.1177/1461444812440159.

    Article  Google Scholar 

  • Bucher, Taina (2017): The Algorithmic Imaginary: Exploring the Ordinary Affects of Facebook Algorithms. In: Information, Communication & Society 20 (1), S. 30–44. https://doi.org/10.1080/1369118X.2016.1154086.

    Article  Google Scholar 

  • Cornelissen, Joep P./Durand, Rodolphe/Fiss, Peer C./Lammers, John C./Vaara, Eero (2015): Putting Communication Front and Center in Institutional Theory and Analysis. In: Academy of Management Review 40 (1), S. 10–27. https://doi.org/10.5465/amr.2014.0381.

    Article  Google Scholar 

  • DiMaggio, Paul (1998): The new institutionalisms: avenues of collaboration. Journal of Institutional and Theoretical Economics 154 (4), S. 696–705.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick (2006): Medien als Institutionen und ihre Auswirkungen auf Organisationen. Perspektiven des soziologischen Neo-Institutionalismus für die Kommunikationswissenschaft. Medien & Kommunikationwissenschaft 54, 563–578.

    Article  Google Scholar 

  • Gillespie, Tarleton (2010): The Politics of ‘Platforms’. In: New Media & Society 12 (3), S. 347–64. https://doi.org/10.1177/1461444809342738.

    Article  Google Scholar 

  • Gillespie, Tarleton (2017): The Platform Metaphor, Revisited. HIIG Digital Society Blog. https://www.hiig.de/en/the-platform-metaphor-revisited/.

  • Gollatz, Kirsten (2019): Die private Governance der Plattformen zur Regelung grenzüberschreitender Kommunikation: Institutionelle Merkmale und die Herausbildung von Regeln im Diskurs. Dissertation. Philosophische Fakultät, Universität Zürich. https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/188820/.

  • Gorwa, R. (2019). The platform governance triangle: Conceptualising the informal regulation of online content. In: Internet Policy Review 8 (2). https://dx.doi.org/10.14763/2019.2.1407.

  • Gorwa, Robert/Binns, Reuben/Katzenbach, Christian (2020): Algorithmic content moderation: Technical and political challenges in the automation of platform governance. Big Data & Society. https://dx.doi.org/10.1177/2053951719897945

    Article  Google Scholar 

  • Hall, Peter A./Taylor, Rosemary C. R. (1996): Political Science and the Three New Institutionalisms. Political Studies 44 (5), S. 936–957. https://doi.org/10.1111/j.1467-9248.1996.tb00343.x.

    Article  Google Scholar 

  • Harris, Brent (2020): Preparing the Way Forward for Facebook’s Oversight Board. Facebook Newsroom, 28.01.2020. https://perma.cc/C7MM-V9WN.

  • Hasse, Raimund/Krücken, Georg (2005): Neo-Institutionalismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Haupt, Joachim (2020, im Erscheinen): Facebook Futures: Mark Zuckerberg’s Discursive Construction of a Better World. New Media & Society.

    Google Scholar 

  • Helmond, Anne/Nieborg, David/van der Vlist, Fernando (2019): Facebook’s evolution: Development of a platform-as-infrastructure. In: Internet Histories 3 (2), S. 123–146. https://doi.org/10.1080/24701475.2019.1593667.

    Article  Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2016): Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten. In: Publizistik 61, S. 225–246.

    Article  Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (2019): Fundamentale Institutionalisierung: Social Media als neue globale Kommunikationsinfrastruktur. In: Publizistik 64 (2), S. 163–79. https://doi.org/1007/s11616-019-00503-4.

  • Jarren, Otfried/Steininger, Christian (2016): Journalismus jenseits von Markt und Staat: Institutionentheoretische Ansätze und Konzepte in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Just, Natascha/Latzer, Michael (2017): Governance by Algorithms: Reality Construction by Algorithmic Selection on the Internet. In: Media, Culture & Society 39 (2), S. 238–58. https://doi.org/10.1177/0163443716643157.

    Article  Google Scholar 

  • Kaiser, Jonas/Rauchfleisch, Adrian (2019): The implications of venturing down the rabbit hole. In: Internet Policy Review 8 (2).

    Google Scholar 

  • Katzenbach, Christian (2017): Die Regeln digitaler Kommunikation. Governance zwischen Norm, Diskurs und Technik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Katzenbach, Christian (2018): Die Ordnung der Algorithmen – Zur Automatisierung von Relevanz und Regulierung gesellschaftlicher Kommunikation. In: Kar, R. M./Thapa, B./Parycek, P. (Hrsg.): (Un)berechenbar? Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft, S. 315–338. Berlin: Kompetenzzentrum Öffentliche IT.

    Google Scholar 

  • Katzenbach, Christian (2020): Die Governance sozialer Medien. In: Schmidt, Jan-Hinrik/Taddicken, Monika (Hrsg.): Handbuch Soziale Medien. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Katzenbach, Christian/Gollatz, Kirsten (2017): Platform Governance as Reflexive Coordination – Mediating Nudity, Hate Speech And Fake News On Facebook. Association of Internet Researchers (AoIR) 2017. Konferenzbeitrag. Tartu, Oktober 2017. https://doi.org/10.31235/osf.io/aj34w.

  • Kiefer, Marie-Luise (2010): Journalismus und Medien als Institutionen. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Klinger, Ulrike/Svensson, Jakob (2015): The Emergence of Network Media Logic in Political Communication: A Theoretical Approach. In: New Media & Society 17 (8), S. 1241–57. https://doi.org/10.1177/1461444814522952.

    Article  Google Scholar 

  • Künzler, Matthias/Oehmer, Franziska/Puppis, Manuel/Wassmer, Christian (Hrsg.) (2013): Medien als Institutionen und Organisationen: Institutionalistische Ansätze in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lischka, Juliane A. (2019): Strategic Communication as Discursive Institutional Work: A Critical Discourse Analysis of Mark Zuckerberg’s Legitimacy Talk at the European Parliament. In: International Journal of Strategic Communication 13 (3), S. 197–213. https://doi.org/10.1080/1553118X.2019.1613661.

    Article  Google Scholar 

  • Loosen, Wiebke/Schmidt, Jan-Hinrik (2012): (RE-)DISCOVERING THE AUDIENCE: The Relationship between Journalism and Audience in Networked Digital Media. In: Information, Communication & Society 15 (6), S. 867–87. https://doi.org/10.1080/1369118X.2012.665467.

    Article  Google Scholar 

  • Loosen, Wiebke/Scholl, Armin (2017): Journalismus und (algorithmische) Wirklichkeitskonstruktion. Epistemologische Beobachtungen. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 65 (2), S. 348–66. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2017-2-348.

  • Napoli, Philip/Caplan, Robyn (2017): Why Media Companies Insist They’re Not Media Companies, Why They’re Wrong, and Why It Matters. In: First Monday 22 (5). https://doi.org/10.5210/fm.v22i5.7051.

  • Neuberger, Christoph (2004): Wandel der aktuellen Öffentlichkeit im Netz. Gutachten für den Deutschen Bundestag. Berlin, 2004.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2009): Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. In: Neuberger, Christoph/Nuernbergk, Christian/Rischke, Melanie (Hrsg): Journalismus im Internet, S. 19–105. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91562-3_2.

  • Newman, Nic/Fletcher, Richard/Kalogeropoulos, Antonis/Nielsen, Rasmus Kleis (2019): Reuters Institute Digital News Report 2019. Reuters Institute for the Study of Journalism, Oxford.

    Google Scholar 

  • Poell, Thomas/Nieborg, David/van Dijck, José (2019): Platformisation. In: Internet Policy Review 8 (4). https://doi.org/10.14763/2019.4.1425.

  • Puppis, Manuel (2010): Media Governance: A New Concept for the Analysis of Media Policy and Regulation. In: Communication, Culture & Critique 3 (2), S. 134–149. https://doi.org/10.1111/j.1753-9137.2010.01063.x.

    Article  Google Scholar 

  • Sandhu, Swaran (2018): Kommunikativer Institutionalismus und Accounts. In: Schach, Annika/Christoph, Cathrin (Hrsg): Handbuch Sprache in den Public Relations, S. 21–36. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15745-6_2.

  • Saxer, Ulrich (1999): Der Forschungsgegenstand der Medienwissenschaft. In: Leonhard, Joachim-Felix/Ludwig, Hans-Werner/Schwarze, Dietrich/Straßner, Erich (Hrsg.): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Band 1. Berlin, New York: Walter de Gruyter, S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1980): Grenzen der Publizistikwissenschaft. Wissenschaftswissenschaftliche Reflexionen. Zur Zeitungs-/Publizistik-/Kommunikationswissenschaft. Seit 1945. In: Publizistik 25, S. 525–543.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jan (2009): Das neue Netz: Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schmidt, V. A. (2008): Discursive Institutionalism: The Explanatory Power of Ideas and Discourse. In: Annual Review of Political Science 11, S. 303–326.

    Article  Google Scholar 

  • Scott, W. R. (2007). Institutions and Organizations: Ideas and Interests (3rd edition). Los Angeles: SAGE Publications, Inc.

    Google Scholar 

  • Schulz, Wolfgang (2018): Regulating Intermediaries to Protect Privacy Online – the Case of the German NetzDG. HIIG Discussion Paper Series, 2018–01. https://www.hiig.de/wp-content/uploads/2018/07/SSRN-id3216572.pdf.

  • Taddicken, Monika/Schmidt, Jan-Hinrik (2017): Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien. In: Schmidt, Jan-Hinrik/Taddicken, Monika (Hrsg.): Handbuch Soziale Medien. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 3–22. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03765-9_1.

  • Van Dijck, José/Poell, Thomas (2013): Understanding Social Media Logic. In: Media & Communication 1 (1), S. 2–14. https://doi.org/10.12924/mac2013.01010002.

  • Zuckerberg, Mark (2018): A Blueprint for Content Governance and Enforcement. facebook.com, 15.11.2018. https://perma.cc/YXC8-6XK4.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Katzenbach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Katzenbach, C. (2021). Die Öffentlichkeit der Plattformen: Wechselseitige (Re-)Institutionalisierung von Öffentlichkeiten und Plattformen. In: Eisenegger, M., Prinzing, M., Ettinger, P., Blum, R. (eds) Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Mediensymposium. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32133-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32133-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32132-1

  • Online ISBN: 978-3-658-32133-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics