Skip to main content

Öffentlichkeitswandel durch Social Media – Auswirkungen der Plattformisierung auf die gesellschaftliche Vermittlungsstruktur

  • Chapter
  • First Online:
Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit

Part of the book series: Mediensymposium ((MESY))

Zusammenfassung

Institutions matter: Ob man entweder publizistische Medien oder den Journalismus als jeweils eigene Institutionen oder beide als eine (integrale) Institution begreift, das ist in der Kommunikationswissenschaft zwar umstritten, aber Journalismus wie Medien werden grundsätzlich als Institutionen verstanden. Und sie werden als Institutionen aufgefasst, die die Strukturen der Öffentlichkeit prägen und gesellschaftliche Kommunikationsprozesse maßgeblich – vielleicht sogar dominant – beeinflussen. Oder muss es nun richtiger heißen: Geprägt wie beeinflusst haben? Der mit dem Internet beginnende technische Medienwandel, konkret: die Plattformisierung, zeigt immer mehr sozio-kulturelle wie sozio-politische Folgen: neue Akteure, neue Prozesse und neue Öffentlichkeitsstrukturen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Altmeppen, Klaus-Dieter (2006): Journalismus und Medien als Institutionen. Leistungen, Strukturen, Management. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter/Luckmann, Thomas (2007): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. 21. Auflage. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Cornelissen, Joe P./Durand, Rudolphe/Fiss, Peer C./Lammers, John C./Vaara, Eero (2015): Putting communication front and center in institutional theory and analysis. In: Academy of Management Review 40 (1), S. 10–27.

    Article  Google Scholar 

  • Donges, Patrick (2006): Medien als Institutionen und ihre Auswirkungen auf Organisationen. Perspektiven des soziologischen Neo-Institutionalismus für die Kommunikationswissenschaft. In: Medien- & Kommunikationswissenschaft 54 (4), S. 563–578.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick (2013): Klassische Medien als Institutionen. In: Künzler, Matthias/Oehmer, Franziska/Puppis, Manuel/Wassmer, Christian (Hrsg.): Medien als Institutionen und Organisationen. Institutionalistische Ansätze in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, S. 87–96. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark (2017): Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit – professionelle Informationsmedien nötiger denn je. In: fög (Hg.): Jahrbuch Qualität der Medien – Schweiz – Suisse – Svizzera, S. 7–16, Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Gollatz, Kirsten (2019): Die private Governance der Plattformen zur Regelung grenzüberschreitender Kommunikation. Institutionelle Merkmale und die Herausbildung von Regeln im Diskurs. Dissertation. Philosophische Fakultät, Universität Zürich.

    Google Scholar 

  • Hardy, Cynthia (2011): How Institutions Communicate. Or How does Communicating Institutionalize? In: Management Communication Quarterly 25 (1), S. 191–199.

    Google Scholar 

  • Hasse, Raimund (2013): Soziologische Institutionenanalyse: Grundlagen, Schwerpunkte, Perspektiven. In: Künzler, Matthias/Oehmer, Franziska/Puppis, Manuel/Wassmer, Christian (Hrsg.): Medien als Institutionen und Organisationen. Institutionalistische Ansätze in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, S. 67–86. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hoffman, Andrew J. (1999): Institutional Evolution and change: Environmentalism and the U.S. Chemical Industry. In: The Academy of Management Journal 42 (4), S. 351–371.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (2008): Massenmedien als Intermediäre. Zur anhaltenden Relevanz der Massenmedien für die öffentliche Kommunikation. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 56 (3–4), S. 329–346.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (2015): Ordnung durch Medien? In: Altmeppen, Klaus-Dieter/Donges, Patrick/Künzler, Matthias/Puppis, Manuel/Röttger, Ulrike/Wessler, Hartmut (Hrsg.): Soziale Ordnung durch Kommunikation? S. 29–50. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (2016): Nicht Daten, sondern Institutionen fordern die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft heraus. Zu Andreas Hepps Beitrag „Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten“. In: Publizistik 61 (4), S. 373–383.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (2019): Fundamentale Institutionalisierung: Social Media als neue globale Kommunikationsinfrastruktur. In: Publizistik 64 (2), S. 163–179.

    Article  Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Oehmer, Franziska/Dioh, Yuvviki (2019): Das übersehene Medium. Zur Leistung und Bedeutung von Zeitschriften für eine sich ausdifferenzierende Gesellschaft. Eine Analyse am Beispiel des Schweizer Zeitschriftenmarktes. In: Medien Journal 41 (3) (im Druck).

    Google Scholar 

  • Katzenbach, Christian (2018): Die Regeln digitaler Kommunikation: Governance zwischen Norm, Diskurs und Technik. Wiesbaden: Springer Fachverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kiefer, Marie Luise (2010): Journalismus und Medien als Institutionen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Marie Luise/Steininger, Christian (2014): Medienökonomik. 3. Auflage. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Kinnebrock, Susanne/Schwarzenegger, Christian/Birkner, Thomas (2015): Theorien des Medienwandels. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • van Laak, Dirk (2018): Alles im Fluss. Die Lebensadern unserer Gesellschaft. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Latzer, Michael (2013): Medienwandel durch Innovation, Ko-Evolution und Komplexität. Ein Aufriss. In: Medien- & Kommunikationswissenschaft 61 (2), S. 235–252.

    Google Scholar 

  • Lawrence, Thomas B./Suddaby, Roy/Zilber, Tammar B. (2013): Institutional Work: Current Research, New Directions and Overlook Issues. In: Organisation Studies 34 (8), S. 1023–1033.

    Article  Google Scholar 

  • Lobigs, Frank (2018): Zum Verhältnis von ökonomischem und diskursivem Institutionalismus am Beispiel der Plattform-Revolution von Medien und Öffentlichkeit. Folien eines Vortrags auf dem Workshop Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven des Institutionalismus (16./17.11.2018). IKMZ-Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung. Universität Zürich.

    Google Scholar 

  • Lobigs, Frank/Neuberger, Christoph (2018): Medienmacht im Internet und die Digitalstrategien von Medienunternehmen. Neue Machtverhältnisse trotz expandierender Internet-Geschäfte der traditionellen Massenmedien-Konzerne. Berlin: Vistas Verlag.

    Google Scholar 

  • Merten, Lisa/Hoelig, Sascha/Hasebrink, Uwe/Schmidt, Jan-Hinrik (2018): Der Einfluss von Google, Facebook & Co. Zur Veränderung der gesellschaftlich-politischen Meinungs- und Willensbildung. In: Politikum 3 (4), S. 20–28.

    Google Scholar 

  • Meyer, Renate E. (2019): A Processual View on Institutions. A Note from Phenomenological Institutional Perspective. In: Reay, Trish/Zilber, Tammar B./Langley, Ann/Tsoukas, Haridimos (eds.): Institutions and Organisations: A Process View, S. 33–42. London: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Meyer, Renate E./Hammerschmid, Gerhard (2006): Die Mikroperspektive des Neo-Institutionalismus. Konzeption und Rolle des Akteurs. In: Senge, Konstanze/Hellmann, Kai-Uwe (Hrsg.): Einführung in den Neo-Institutionalismus, S. 160–171. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2013): Onlinemedien als Institutionen. In: Künzler, Matthias/Oehmer, Franziska/Puppis, Manuel/Wassmer, Christian (Hrsg.): Medien als Institutionen und Organisationen. Institutionalistische Ansätze in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, S. 97–116. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sandhu, Swaran (2018): Kommunikativer Institutionalismus und Accounts. In: Schach, Annika/Christoph, Cathrin (Hrsg.): Handbuch Sprache in den Public Relations, S. 21–36. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1999): Der Forschungsgegenstand der Medienwissenschaft. In: Leonard, Joachim-Felix/Ludwig, Herbert W./Schwarz, Dietrich/Strassner, Erich (Hrsg.): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. I. Teilband, S. 1–14. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (2012): Mediengesellschaft. Eine kommunikationssoziologische Perspektive. Wiesbaden: Springer Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1996): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, Jan-Hinrik/Monika Taddicken (2017): Soziale Medien: Funktionen, Praktiken, Formationen. In: Schmidt, Jan-Hinrik/Taddicken, Monika (Hrsg.): Handbuch Soziale Medien, S. 23–37. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Schulz, Wolfgang/Dankert Kevin (2016): Die Macht der Informationsintermediäre. Erscheinungsformen, Strukturen und Regulierungsoptionen. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schweiger, Wolfgang (2017): Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern. Wiesbaden: Springer Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Scott, W. Richard (1995): Institutions and Organizations. Toward a Theoretical Synthesis. In: Scott, W. Richard/Meyer, John (eds.): Institutional Environments and Organizations. Structural Complexity and Individualism, S. 55–80. Thousand Oaks, London, New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Scott, W. Richard (2001): Institutions and Organizations. 2. Auflage. Thousand Oaks, London, New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Searl, John R. (1997): Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zur Ontologie sozialer Tatsachen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Stark, Birgit/Magin, Melanie/Jürgens, Pascal (2017): Ganz meine Meinung? Informationsintermediäre und Meinungsbildung. Eine Mehrmethodenstudie am Beispiel von Facebook. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien.

    Google Scholar 

  • Suddaby, Roy (2011): How Communications Institutionalizes: A Response to Lammers. In: Management Communication Quarterly 25 (1), S. 183–190.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Otfried Jarren .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jarren, O. (2021). Öffentlichkeitswandel durch Social Media – Auswirkungen der Plattformisierung auf die gesellschaftliche Vermittlungsstruktur. In: Eisenegger, M., Prinzing, M., Ettinger, P., Blum, R. (eds) Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Mediensymposium. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32133-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32133-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32132-1

  • Online ISBN: 978-3-658-32133-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics