Skip to main content

Inhaltsanalyse als Methode in Prävention und Gesundheitsförderung

  • Chapter
  • First Online:
Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention

Zusammenfassung

Die Inhaltsanalyse ist eine Methode zur systematischen Analyse kommunikativer Botschaften. Je nach Fragestellung eignen sich quantitative, qualitative oder kombinierte Varianten, auch als Teil von Mehrmethodenstudien. Im Beitrag werden verschiedene inhaltsanalytische Zugänge skizziert und mit ihren jeweiligen Besonderheiten, Vorteilen und Herausforderungen vorgestellt. Ein Vorteil der Methode liegt in ihrer zeitlichen Unabhängigkeit, da auch zurückliegende Ereignisse analysiert werden können, sofern sie manifest vorliegen. Es handelt sich um ein non-reaktives Verfahren, was besonders für sensible Themen vorteilhaft sein kann, da keine Teilnahmebereitschaft von Studienteilnehmer_innen erforderlich ist. Der Einsatz von Inhaltsanalysen ist zu empfehlen, wenn kommunikative Diskurse für Prävention und Gesundheitsförderung oder die Darstellung konkreter Themen in den Medien relevant erscheinen. So können Präventions- und Kommunikationsbedarfe identifiziert werden, auch können Inhaltsanalysen als Instrument zur Vorbereitung, Begleitung und Bewertung von Präventionskampagnen und -interventionen dienen. Die Inhaltsanalyse kommunikativer Botschaften findet zwar in einzelnen gesundheitswissenschaftlichen Bereichen bereits Anwendung, ihr Potenzial wird aber längst noch nicht ausgeschöpft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Häufig genutzte Open Source-Programmiersprachen dafür, die entsprechende Pakete bereithalten, sind bspw. R oder Python.

  2. 2.

    https://atlasti.com/ 01.02.2021, https://www.maxqda.de/ 01.02.2021.

  3. 3.

    Beispielsweise ist ein Export der Daten von Atlas.ti in eine Excel-Datei oder in die Statistik-Software SPSS möglich.

Literatur

  • Aufenanger, S., Große-Loheide, M., Hasebrink, U. & Lampert, C. (2002). Alkohol, Fernsehen, Jugendliche. Programmanalyse und medienpädagogische Praxisprojekte. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Averbeck-Lietz, S. & Meyen, M. (Hrsg.). (2016). Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Baumann, E. (2012). Mixed-Model-Studien in der Praxis: Zur Integration qualitativer und quantitativer Verfahren innerhalb eines Forschungsdesigns. In W. Loosen & A. Scholl (Hrsg.), Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft. Methodologische Herausforderungen und empirische Praxis (S. 168–194). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Baumann, E. (2009). Die Symptomatik des Medienhandelns. Zur Rolle der Medien im Kontext der Entstehung, des Verlaufs und der Bewältigung eines gestörten Essverhaltens. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Baumann, E., Finne, E., & Ort, A. (2018). Methoden der Gesundheitskommunikation. In C. Rossmann & M. R. Hastall (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation: Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven (first online, S. 1–13). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Baumann, E. & Scherer, H. (2013). Offenheit organisieren: Zu den Vorteilen von Mixed-Model-Designs in der sozialwissenschaftlichen Forschungspraxis am Beispiel von Befragungsstudien. In T. K. Naab, D. Schlütz, W. Möhring & J. Matthes (Hrsg.), Standardisierung und Flexibilisierung als Herausforderungen der kommunikations- und publizistikwissenschaftlichen Forschung (S. 180–202). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Berelson, B. (1952). Content analysis in communication research. Glencoe: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Brosius, H.-B., Haas, A. & Koschel, F. (2012, 6. Aufl.). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Döring, N. (2014). Peer-to-Peer-Gesundheitskommunikation mittels Social Media. In K. Hurrelmann & E. Baumann (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation (S. 286–305). Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Emmert, M., Meier, F., Heider, A.-K., Dürr, C. & Sander, U. (2014). What do patients say about their physicians? An analysis of 3000 narrative comments posted on a German physician rating website. Health Policy, 118 (1), 66–73.

    Article  Google Scholar 

  • Fiechtner, S. & Trebbe, J. (2014). Gesundheitsberichterstattung im Schweizer Fernsehen. In V. Lilienthal, D. Reineck & T. Schnedler (Hrsg.), Qualität im Gesundheitsjournalismus: Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis (S. 97–115). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Fisseni, G., Golücke, A. & Abholz, H.-H. (2003). Warum machen deutsche Allgemeinärzte so wenig Früherkennung? Analyse einer Fokusgruppe. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 79 (12), 591–595.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2002, 6. Aufl.). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Früh, W. (2017, 9. Aufl.). Inhaltsanalyse, Theorie und Praxis. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Früh, W. & Früh, H. (2015). Empirische Methoden in den Sozialwissenschaften und die Rolle der Inhaltsanalyse. Eine Analyse deutscher und internationaler Fachzeitschriften 2000 bis 2009. In W. Wirth, K. Sommer, M. Wettstein & J. Matthes (Hrsg.), Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse (S. 15–77). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Fürst, S., Jecker, C. & Schönhagen, P. (2016). Die qualitative Inhaltsanalyse in der Kommunikationswissenschaft. In S. Averbeck-Lietz & M. Meyen (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (S. 209–225). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Geise, S. & Rössler, P. (2012). Visuelle Inhaltsanalyse: Ein Vorschlag zur theoretischen Dimensionierung der Erfassung von Bildinhalten. Medien & Kommunikationswissenschaft, 60 (3), 341–361.

    Article  Google Scholar 

  • Glaser, B. G. & Strauss, A. L. (1998). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. & Strauss, A. L. (1967). The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Gläser, J. & Laudel, G. (2004). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Glik, D. C. (2001). Gesundheitsjournalismus – Grundlage der professionellen Massenkommunikation. In K. Hurrelmann & A. Leppin (Hrsg.), Moderne Gesundheitskommunikation. Vom Aufklärungsgespräch zur E-Health (S. 169–182). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Grünberg, P. (2014). Gesundheitsreformen in der Berichterstattung von 1998 bis 2010. Eine Inhaltsanalyse unter besonderer Berücksichtigung vertrauensrelevanter Aspekte. In V. Lilienthal, D. Reineck & T. Schnedler (Hrsg.), Qualität im Gesundheitsjournalismus: Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis (S. 173–191). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Husemann, S. & Fischer, F. (2015). Content analysis of press coverage during the H1N1 influenza pandemic in Germany 2009–2010. BMC Public Health, 15 (1), 386.

    Article  Google Scholar 

  • Kelle, U. & Kluge, S. (2010, 2. Aufl.). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kim, S.-H. & Willis, A. L. (2007). Talking about obesity: News framing of who is responsible for causing and fixing the problem. Journal of Health Communication, 12 (4), 359–376.

    Article  Google Scholar 

  • Kolb, S. (2004). Verlässlichkeit von Inhaltsanalysedaten. Reliabilitätstest, Errechnen und Interpretieren von Reliabilitätskoeffizienten für mehr als zwei Codierer. Medien & Kommunikationswissenschaft, 52 (3), 335–354.

    Google Scholar 

  • Kolbe, R. H. & Burnett, M. S. (1991). Content-analysis research. An examination of applications with directives for improving research reliability and objectivity. Journal of Consumer Research, 18 (2), 243–250.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, K. (2013, 3. Aufl.). Content analysis. An introduction to its methodology. Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2014). Mixed Methods. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (1999). Computergestützte Analyse qualitativer Daten. Eine Einführung in Methoden und Arbeitstechniken. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Lacy, S., Watson, B. R., Riffe, D. & Lovejoy, J. (2015). Issues and best practices in content analysis. Journalism & Mass Communication Quarterly, 92 (4), 791–811.

    Article  Google Scholar 

  • Lasswell, H. D. (1948/1987). The structure and function of communication in society. In M. Gottschlich (Hrsg.), Massenkommunikationsforschung: Theorieentwicklung und Problemperspektiven (S. 17–26). Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Lauf, E. (2001). „.96 nach Holsti“. Zur Reliabilität von Inhaltsanalysen und deren Dar-stellung in kommunikationswissenschaftlichen Fachzeitschriften. Publizistik, 46, 57–68.

    Article  Google Scholar 

  • Lilienthal, V., Reineck, D. & Schnedler, T. (Hrsg.). (2014). Qualität im Gesundheitsjournalismus. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Link, E. (2018). Vorteile und Herausforderungen von Mixed-Model-Designs am Beispiel einer qualitativen Inhaltsanalyse zum Informationshandeln von Krebspatienten. In A. M. Scheu (Hrsg.), Auswertung qualitativer Daten: Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft (S. 261–274). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lombard, M., Snyder-Dutch, J. & Bracken, C. C. (2002). Content analysis in mass communication. Assessment and reporting of intercoder reliability. Human Communication Research, 28 (4), 587–604.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2001). Kombination und Integration qualitativer und quantitativer Analyse. Forum Qualitative Sozialforschung, 2 (1). Verfügbar unter www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/967/2110 [01.02.2021].

  • Mayring, P. (2015, 12. Aufl.). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. & Gläser-Zikuda, M. (2005). Die Praxis der qualitativen Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (1995, 2. Aufl.). Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyen, M., Löblich, M., Pfaff-Rüdiger, S. & Riesmeyer, C. (2019, 2. Aufl.). Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. & Wegener, C. (Hrsg.). (2017, 2. Aufl.). Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Miles, M. B., Huberman, A. M. & Saldaña, J. (2014, 3. Aufl.). Qualitative data analysis. A methods sourcebook. Los Angeles, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Neuendorf, K. A. (2017, 2. Aufl.). The content analysis guidebook. Los Angeles, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Potter, W. J. & Levine‐Donnerstein, D. (1999). Rethinking validity and reliability in content analysis. Journal of Applied Communication Research, 27 (3), 258–284.

    Article  Google Scholar 

  • Reifegerste, D., Schiller, S. & Leu, J. (2017). Krankenkassenkommunikation. In C. Rossmann & M. R. Hastall (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitskommunikation: Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven (first online, S. 1–12). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Reifegerste, D. & Baumann, E. (2018). Medien und Gesundheit. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Riffe, D., Lacy, S. & Fico, F. G. (2005, 2. Aufl.). Analyzing media messages. Using quantitative content analysis in research. Mahwah, NJ: Routledge.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, R. (1995). Public Health als soziale Innovation. Gesundheitswesen, 57 (3), 140–144.

    Google Scholar 

  • Rössler, P. (2017, 3. Aufl.). Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rössler, P. (2005). Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rössler, P. & Geise, S. (2013). Standardisierte Inhaltsanalyse: Grundprinzipien, Einsatz und Anwendung. In W. Möhring & D. Schlütz (Hrsg.), Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft (S. 269–287). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rossmann, C. (2003). Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie die Patienten. Eine Studie zur Darstellung von Ärzten in Krankenhausserien und ihrem Einfluss auf das Arztbild von Patienten. Medien & Kommunikationswissenschaft, 51 (3–4), 497–522.

    Google Scholar 

  • Scharkow, M. (2013). Automatische Inhaltsanalyse. In W. Möhring & D. Schlütz (Hrsg.), Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft (S. 289–306). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scherr, S. (2014). Gesundheit in den Medien und die Bedeutung von Medieninhalten für die Gesundheit. In K. Hurrelmann & E. Baumann (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation (S. 239–252). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. (2016). Die Logik qualitativer Methoden in der Kommunikationswissenschaft. In S. Averbeck-Lietz & M. Meyen (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (S. 17–32). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scholl, A. (2013). Reaktivität im Forschungsprozess. In W. Möhring & D. Schlütz (Hrsg.), Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft (S. 79–99). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Seifert, M. (2018). Klinikkommunikation. In C. Rossmann & M. R. Hastall (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitskommunikation: Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven (first online, S. 1–12). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Slater, M. D. (1999). Drinking and driving PSAs: A content analysis of behavioral influence strategies. Journal of Alcohol and Drug Education, 44 (3), 68–81.

    Google Scholar 

  • Sommer, K., Wettstein, M., Wirth, W. & Matthes, J. (Hrsg.). (2014). Automatisierung in der Inhaltsanalyse. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Streich, W. & Stock, K. (2012). Was ist der spezifische Beitrag von Hausärzten zur Prävention? Eine qualitative Analyse von Arzt-Patienten-Gesprächen. Prävention und Gesundheitsförderung, 7 (3), 167–172.

    Article  Google Scholar 

  • Tashakkori, A. & Teddlie, C. (1998). Mixed methodology. Combining qualitative and quantitative approaches. Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, J. & Scharkow, M. (2012). Reliabilitätstests in Inhaltsanalysen. Eine Analyse der Dokumentationspraxis in Publizistik und Medien & Kommunikationswissenschaft. Publizistik, 57 (3), 333–345.

    Google Scholar 

  • Ward, K., Gott, M. & Hoare, K. (2019). Mastering Treatment for Sleep Apnoea. The Grounded Theory of Bargaining and Balancing Life With Continuous Positive Airway Pressure (CPAP) in the Context of Decisional Conflict and Change Theories. FQS, Forum für qualitative Sozialforschung, 20 (3), Art. 13.

    Google Scholar 

  • Wegener, C. (2005). Inhaltsanalyse. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (S. 200–208). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wirth, W. (2001). Der Codierprozeß als gelenkte Rezeption. Bausteine einer Theorie des Codierens. In W. Wirth & E. Lauf (Hrsg.), Inhaltsanalyse. Perspektiven, Probleme, Potentiale (S. 157–182). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Ziegler, L., Pfister, T. & Rossmann, C. (2013). Fallbeispiele und Furchtappelle in der Gesundheitskommunikation: Eine Inhaltsanalyse von Zeitschriften, Flyern und Internetportalen. In M. Hastall & C. Rossmann (Hrsg.), Medien und Gesundheitskommunikation: Befunde, Entwicklungen, Herausforderungen (S. 65–81). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zurstiege, G., Meitz, T. & Ort, A. (2014). „So ashamed“ – Die kommunikative Re-Kontextualisierung einer provokanten Kampagne gegen Adipositas bei Kindern. In C. Schwender, D. Schlütz & G. Zurstiege (Hrsg.), Werbung im sozialen Wandel (S. 206–223). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Dittrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dittrich, A., Baumann, E., Schlütz, D. (2021). Inhaltsanalyse als Methode in Prävention und Gesundheitsförderung. In: Niederberger, M., Finne, E. (eds) Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31434-7_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31434-7_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31433-0

  • Online ISBN: 978-3-658-31434-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics