Skip to main content

Selektive Polizeiarbeit – Raumordnung und deren Einfluss auf das polizeiliche Handeln

  • Chapter
  • First Online:
Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit den Anforderungen der ‚unternehmerischen Stadt‘ an die Polizei und den sich daraus ergebenden Lösungsstrategien und Handlungsauswirkungen. Der öffentliche Raum kann dabei als Schaltfläche sozialer Platzierung angesehen werden, über die gesellschaftliche Institutionen wie die Polizei den Diskurs um Sicherheit und Ordnung entscheidend mitgestalten. Delinquenz wird so am Rand der bürgerlichen Gesellschaft konstituiert und soziale Probleme werden auf den Raum übertragen. Die Polizei als Bearbeiterin dieser Probleme kann innerhalb der proaktiven Polizeiarbeit (Prävention) von einem Ermessensspielraum Gebrauch machen und Raumordnungen, orientiert an den Bedürfnissen der Mittelschicht, mitgestalten.

„Die Polizei setzt nicht nur Recht und Gesetz um, sie gestaltet Räume und Gesellschaft nach eigenen Vorstellungen“ (Belina 2018, S. 130).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    KORSIT (Die Konstruktion von Räumen im Kontext von Sicherheit. Raumwissen bei der Polizei) ist ein DFG-gefördertes Forschungsprojekt, welches an der Deutschen Polizeihochschule angesiedelt ist (https://www.dhpol.de/korsit).

  2. 2.

    In den letzten Jahren wurde vielfach über die Frage diskutiert, inwieweit und in welchem Umfang polizeiliche Präsenz sinnvoll und erforderlich ist. Christe-Zeyse (2017) betont in diesem Zusammenhang, dass es bisher keine fundierten empirischen Belege dafür gibt, dass proaktive Polizeiarbeit die Anzahl der Straftaten verringern kann (vgl. ebd., S. 28). Des Weiteren herrscht Uneinigkeit darüber, wie viel polizeiliche Präsenz das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung positiv beeinflusst und ab wann jene dazu überschlägt, das Gegenteil zu bewirken.

  3. 3.

    „Die gegenwärtigen Daten der Kriminalstatistik und damit sowohl die Kriminalitätsraten als auch die Zusammensetzung der kriminellen Population [sind] weitgehend das Produkt einer selektiven Sanktionierung seitens derjenigen Instanzen […], die diesen Daten als Basismaterial ihres Handelns verwenden und insofern also ihre Handlungslegitimation selbst produzieren. Dabei wird zwar die Unvollkommenheit dieser Statistik jederzeit freimütig zugestanden, ihre Adäquanz als Grundlagenmaterial und Entscheidungshilfe jedoch nicht in Frage gestellt“ (Brusten 1971, S. 31).

  4. 4.

    § 3 PolG, Polizeiliche Maßnahmen. https://dejure.org/gesetze/PolG/3.html. Zugegriffen: 10. Oktober 2019.

  5. 5.

    Im Folgenden wird zwischen ‚Stadt 1‘ und ‚Stadt 2‘ und den dortigen ‚besser gestellten‘ ‚Reviergebieten A‘ und den ‚schlechter gestellten‘ ‚Reviergebieten C‘ unterschieden. Die Einordnung ‚besser gestellt‘ bezieht sich in diesem Fall auf die Attribute Einkommen, Bildungsstand und Arbeitslosenquote die für den räumlichen Ausschnitt gelten. Die ‚Reviergebiete B‘ stehen dabei im mittleren Bereich.

  6. 6.

    Die Folgenden Revierbeschreibungen beziehen sich ausschließlich auf ‚Stadt 1‘.

  7. 7.

    Gemäß § 23 Abs. 1a StVO, Sonstige Pflichten von Fahrzeugführenden. https://dejure.org/gesetze/StVO/23.html. Zugegriffen: 12. Oktober 2019.

  8. 8.

    Gemäß § 53 OWiG, Aufgaben der Polizei. https://dejure.org/gesetze/OWiG/53.html. Zugegriffen: 10. Oktober 2019.

  9. 9.

    „Auch im Rahmen der soziologischen Analyse polizeilichen Sanktionshandelns wird der Begriff ‚Ermessen‘ also nicht im Sinne eines ‚willkürlichen Verhaltens‘ Verstanden, sondern etwa im Sinne von ‚Einschätzung‘, ‚Beurteilung‘, ‚Situationsdefinition‘ und ‚Abwägung‘“ (Brusten 1971, S. 34).

  10. 10.

    Anzumerken ist, dass die Studie von Blankenburg und Feest aus den 1970er Jahren stammt und es zu prüfen ist, ob sich diese Thematik betreffend in den letzten fast 50 Jahren Veränderungen vollzogen haben.

  11. 11.

    Die in den folgenden beiden Ausschnitten genannten Vornamen sind anonymisiert.

Literatur

  • Behrendes, U. & D. Pollich (2017). Erscheinungsformen und Erklärungsansätze von Alltagsgewalt im öffentlichen Raum und polizeilichen Interventionsmöglichkeiten. In H. Clages & W. Gatzke (Hrsg.), Gewalt im öffentlichen Raum (S. 45–80). Hilden/Rhld.: Verlag Deutsche Polizeiliteratur GmbH Buchvertrieb.

    Google Scholar 

  • Belina, B. (2000). „Kriminalität“ und „Raum“. Kriminologisches Journal, 32 (S. 129–147).

    Google Scholar 

  • Belina, B. (2018). Wie Polizei Raum und Gesellschaft gestaltet. In D. Loick (Hrsg.), Kritik der Polizei (S. 119–134). Frankfurt/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G.; Hirschauer, S.; Kalthoff H. & Nieswand, B. (2015). Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz/München: UVK.

    Google Scholar 

  • Brusten, M. (1971). Determinanten selektiver Sanktionierung durch die Polizei. In J. Feest & R. Lautmann (Hrsg.), Die Polizei. Soziologische Studien und Forschungsberichte (S. 31–70). Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Christe-Zeyse, J. (2017). Mehr Präsenz in der Fläche? Reformkonzepte einer Landespolizei auf dem Prüfstand In A. Molapisi, M. Neumann & R. Prätorius (Hrsg.), Die Freunde der Helfer. Polizeipolitik in unseren Zeiten (S. 19–59). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Christmann, G. (2016). Das theoretische Konzept der kommunikativen Raum(re)konstruktion. In Dies. (Hrsg.), Zur kommunikativen Konstruktion von Räumen (S. 89–117). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fassin, D. (2018). Die Politik des Ermessensspielraums: Der „graue Scheck“ und der Polizeistaat. In D. Loick (Hrsg.), Kritik der Polizei (S. 119–134). Frankfurt/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Dirks, S., Fritsche, C., Lippelt & M. Reutlinger, C. (2016). Zur pädagogischen Herstellung städtischer Räume zwischen Ort und Klient*in. Empirische Einblicke und theoretische Rückschlüsse. Zeitschrift für Pädagogik, 62 (S. 20–33).

    Google Scholar 

  • Feest, J. & Blankenburg, E. (1972). Die Definitionsmacht der Polizei. Düsseldorf: Bertelsmann Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Feltes, T. (2014). Bürgernahe Polizeiarbeit in Deutschland. In IFSH (Hrsg.), OSZE-Jahrbuch 2013 (S. 241–252). Nomos-Verlag: Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994). Überwachen und Strafe. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Greene, J. R. (1990). Gemeindebezogene Polizeiarbeit in den USA: Überblick und Kritik über Theorie und Praxis des „Community Policing“. In T. Feltes, H.-J. Kerner & E. Rebscher (Hrsg.), Polizei und Bevölkerung (S. 106–116). Holzkrichen/Obb.: Felix Verlag.

    Google Scholar 

  • Grutzpalk, J. (2016) Die Erforschung des Wissensmanagements in Sicherheitsbehörden mit Hilfe der Akteurs-Netzwerk-Theorie. In: Dies. (Hrsg.): Polizeiliches Wissen: Formen, Austausch, Hierarchien. Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft (S. 15–48). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Harvey, D. (1989). From Managerialism to Entrepreneurialism. The Transformation in Urban Governance in Late Capitalism. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Hunold, D. (2015). Polizei im Revier. Polizeiliche Handlungspraxis gegenüber Jugendlichen in der multi-ethnischen Stadt. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Lauen, G. (2011). Stadt und Kontrolle. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Legnaro, A. (1997). Konturen der Sicherheitsgesellschaft: Eine polemisch-futurologische Skizze. In: Leviathan 2, (S. 271–284).

    Google Scholar 

  • Oehler, P.; Thomas, N. & Drilling, M. (2016). Soziale Arbeit in der unternehmerischen Stadt. Wiesbaden: Springer SV.

    Google Scholar 

  • Posiege, P. & Steinschulte-Leidig, B. (1999). Bürgernahe Polizeiarbeit in Deutschland. Kriminalistisch-kriminologische Forschungsgruppe. Wiesbaden: BKA.

    Google Scholar 

  • Thomas, S. (2019). Ethnografie. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Trurnit, C. (2017). Eingriffsrecht. Maßnahmen der Polizei nach der Strafprozessordnung und dem Polizeigesetz Baden-Württemberg. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tamara Dangelmaier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dangelmaier, T., Brauer, E. (2020). Selektive Polizeiarbeit – Raumordnung und deren Einfluss auf das polizeiliche Handeln. In: Hunold, D., Ruch, A. (eds) Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung. Edition Forschung und Entwicklung in der Strafrechtspflege. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30727-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30727-1_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30726-4

  • Online ISBN: 978-3-658-30727-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics