Skip to main content

Der Beitrag der Kompetenztheorie für die Fachdidaktiken

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik

Zusammenfassung

Kompetenz ist verbunden mit (a) der inhaltlichen Beschreibung von situativen Anforderungen an Personen sowie (b) der empirischen Überprüfung der Erfüllung dieser Anforderungen in Form von Kompetenzmessungen. Kompetenz spielt damit eine Schlüsselrolle sowohl für die Optimierung individueller und institutionalisierter Bildungsprozesse als auch für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Der vorliegende Text zielt darauf ab, diese zentrale Rolle des Kompetenzbegriffs vor dem Hintergrund seines Ursprungs, seiner Verwendung sowie seiner empirischen Operationalisierung zu beleuchten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baumert, J., Stanat, P., & Demmrich, A. (2001). PISA 2000: Untersuchungsgegenstand, theoretische Grundlagen und Durchführung der Studie. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 15–68). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Gustafsson, J.-E., & Shavelson, R. (2015). Beyond dichotomies. Competence viewed as a continuum. Zeitschrift für Psychologie, 223(1), 3–13. https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000194.

    Article  Google Scholar 

  • Detjen, J., Massing, P., Richter, D., & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00785-0.

    Book  Google Scholar 

  • Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (Hrsg.) (2016). Lehrplan 21 – Grundlagen. (Bereinigte Fassung vom 29.02.2016).

    Google Scholar 

  • Duden Online. (2020). https://www.duden.de/rechtschreibung/Kompetenz#kontext. Zugegriffen am 21.12.2020.

  • Fleischer, J., Koeppen, K., Kenk, M., Klieme, E., & Leutner, D. (2013). Kompetenzmodellierung: Struktur, Konzepte und Forschungszugänge des DFG-Schwerpunktprogramms. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16, 5–22. https://doi.org/10.1007/s11618-013-0379-z.

    Article  Google Scholar 

  • Frank, S. (2013). Kompetente Bildung oder eingebildete Kompetenz? Kompetenzen als inhaltsdidaktische Leitgröße. Magazin Erwachsenenbildung.at, 20, 2–8.

    Google Scholar 

  • Frey, A., & Hartig, J. (2018). Kompetenzdiagnostik. In M. Gläser-Zikuda, M. Harring & C. Rohlfs (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2006). Bildungsstandards oder das Versprechen, Bildungstheorie in empirischer Bildungsforschung aufzuheben. Pädagogische Korrespondenz, 35, 5–22.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (22. November 2013). Kompetenzwirrwarr zwischen Praxis und Bildungsforschung. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 272, S. 7.

    Google Scholar 

  • Hartig, J., & Frey, A. (2013). Sind Modelle der Item-Response-Theorie (IRT) das „Mittel der Wahl“ für die Modellierung von Kompetenzen? In D. Leutner, E. Klieme, J. Fleischer & H. Kuper (Hrsg.), Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen: aktuelle Diskurse im DFG-Schwerpunktprogramm (18. Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hartig, J., & Höhler, J. (2010). Modellierung von Kompetenzen mit mehrdimensionalen IRT-Modellen. In E. Klieme, D. Leutner & M. Kenk (Hrsg.), Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 56, S. 189–198). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hartig, J., Klieme, E., & Leutner, D. (Hrsg.). (2008). Assessment of Competencies in Educational Contexts. Göttingen: Hogrefe & Huber.

    Google Scholar 

  • Horn, J. L., & Cattell, R. B. (1966). Refinement and test of the theory of fluid and crystallized general intelligences. Journal of Educational Psychology, 57(5), 253–270. https://doi.org/10.1037/h0023816.

    Article  Google Scholar 

  • Huber, H. D. (2004). Im Dschungel der Kompetenzen. In Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (Hrsg.), Visuelle Netze – Wissensräume in der Kunst (S. 15–29). Ostfildern-Ruit: Hatje Kantz.

    Google Scholar 

  • Klees, G., & Tillmann, A. (2015). Design-Based Research als Forschungsansatz in der Fachdidaktik Biologie. Entwicklung, Implementierung und Wirkung einer multimedialen Lernumgebung im Biologieunterricht zur Optimierung von Lernprozessen im Schülerlabor. Journal für Didaktik der Biowissenschaften, 6, 91–110.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., & Hartig, J. (2007). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In I. Gogolin, M. Prenzel & H.-H. Krüger (Hrsg.), Kompetenzdiagnostik (8. Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, S. 11–29). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90865-6_2.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klieme, E., & Leutner, D. (2006). Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen. Beschreibung eines neu eingerichteten Schwerpunktprogramms der DFG. Zeitschrift für Pädagogik, 52, 876–903.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, H., Prenzel, M., Reiss, K., Riquarts, K., Rost, J., Tenorth, H.-E., & Vollmer, H. J. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Koeppen, K., Hartig, J., Klieme, E., & Leutner, D. (2008). Current issues in competence modelling and assessment. Zeitschrift für Psychologie/Journal of Psychology, 216, 61–73. https://doi.org/10.1027/0044-3409.216.2.61.

    Article  Google Scholar 

  • Körber, A., Schreiber, W., & Schöner, A. (Hrsg.). (2007). Kompetenzen historischen Denkens. Neuried: ars una.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz. (2017). Berufliche Schulen 4.0 – Weiterentwicklung von Innovationskraft und Integrationsleistung der beruflichen Schulen in Deutschland in der kommenden Dekade. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.12.2017. https://www.kmk.org/fileadmin/user_upload/Erklaerung_Berufliche_Schulen_4.0_-_Endfassung.pdf. Zugegriffen am 21.12.2020.

  • Kultusministerkonferenz. (2020). Bildungsstandards im Fach Chemie für die Allgemeine Hochschulreife. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.06.2020. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2020/2020_06_18-BildungsstandardsAHR_Chemie.pdf. Zugegriffen am 21.12.2020.

  • Marquardt, O. (1981). Abschied vom Prinzipiellen: Philosophische Studien. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • McClelland, D. C. (1973). Testing for competence rather than testing for „intelligence“. American Psychologist, 28, 1–14.

    Article  Google Scholar 

  • McGrew, K. S. (2005). The Cattell-Horn-Carroll theory of cognitive abilities. Past, present and future. In D. P. Flanagan & P. L. Harrison (Hrsg.), Contemporary intellectual assessment: Theories, tests, and issues (2. Aufl., S. 136–181). New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Pant, H. A. (2013). Wer hat einen Nutzen von Kompetenzmodellen? In D. Leutner, E. Klieme, J. Fleischer & H. Kuper (Hrsg.), Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen: aktuelle Diskurse im DFG-Schwerpunktprogramm (18. Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pongratz, L. A., Reichenbach, R., & Wimmer, M. (Hrsg.). (2007). Bildung – Wissen – Kompetenz. Bielefeld: Janus.

    Google Scholar 

  • Shavelson, R. J. (2010). On the measurement of competency. Empirical Research in Vocational Education and Training, 1, 43–65. https://doi.org/10.1007/BF03546488.

    Article  Google Scholar 

  • Spencer, L. M., Jr., & Spencer, S. M. (1993). Competence at work: Models for superior performance. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Strauch, A., Jütten, S., & Mania, E. (2009). Kompetenzerfassung in der Weiterbildung. Instrumente und Methoden situativ anwenden. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1922). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Voltmedia.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001). Concept of competence: a conceptual clarification. In D. S. Rychen & L. H. Salganik (Hrsg.), Defining and selecting key competencies (S. 45–65). Seattle: Hogrefe & Huber.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2002). Leistungsmessungen in Schulen (2. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P., & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik-ein Kompetenzmodell. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=12009. Zugegriffen am 30.01.2021.

  • Wilhelm, O., & Nickolaus, R. (2013). Was grenzt das Kompetenzkonzept von etablierten Kategorien wie Fähigkeit, Fertigkeit oder Intelligenz ab? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16, 23–26. https://doi.org/10.1007/s11618-013-0380-6.

    Article  Google Scholar 

  • Zürcher, R. (2010). Kompetenz – eine Annäherung in fünf Schritten. Magazin Erwachsenenbildung.at, 20, 2–11.

    Google Scholar 

Kommentierte Literatur

  • Blömeke, S., Gustafsson, J.-E., & Shavelson, R. (2015). Beyond dichotomies. Competence viewed as a continuum. Zeitschrift für Psychologie, 223(1), 3–13. https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000194.

    Article  Google Scholar 

  • Der Artikel arbeitet einen Rahmen für den Kompetenzbegriff heraus. Dabei werden grundlegende Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Definition und Messung von Kompetenzen herausgearbeitet und systematisiert.

    Google Scholar 

  • Frey, A., & Hartig, J. (2018). Kompetenzdiagnostik. In M. Gläser-Zikuda, M. Harring & C. Rohlfs (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Eine didaktisch gut aufbereitete Einführung in die Kompetenzdiagnostik. Die einzelnen Kapitel setzen kaum Vorkenntnisse voraus und bieten einen guten Überblick über die Grundlagen und Durchführung empirischer Kompetenzmessungen.

    Google Scholar 

  • Leutner, D., Klieme, E., Fleischer, J., & Kuper, H. (Hrsg.). (2013). Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen: aktuelle Diskurse im DFG-Schwerpunktprogramm (18. Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Das DFG-Schwerpunktprogramm Kompetenzmodelle hatte das Ziel, die kognitionspsychologischen und fachdidaktischen Grundlagen von Kompetenzen besser zu verstehen sowie psychometrische Modelle und konkrete Technologien für ihre Messung zu entwickeln. Das Sonderheft umfasst Positionspapiere von Beteiligten zu grundlegenden Konzepten und Fragestellungen im Zusammenhang mit der Modellierung von Kompetenzen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Naumann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Naumann, A., Köhler, C., Hartig, J. (2022). Der Beitrag der Kompetenztheorie für die Fachdidaktiken. In: Weißeno, G., Ziegler, B. (eds) Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29668-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29668-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29667-4

  • Online ISBN: 978-3-658-29668-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics