Skip to main content

Kompetenzmodelle in der Geschichtsdidaktik

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik

Zusammenfassung

Kompetenzorientierung meint in der Geschichtsdidaktik in erweiterndem Anschluss an Geschichtsbewusstsein als ihrer zentralen Kategorie die explizite Berücksichtigung der Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bereitschaft von Individuen zu historischem Denken, verstanden als eigenständige zeitliche Orientierung im Sinne je situativer Reflexion auf individuelle und kollektive zeitliche Identität(en) und auf durch historische Kontexte gegebene Handlungsbedingungen und -möglichkeiten. Die dazu nötigen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bereitschaften werden in einer Reihe von Modellen systematisiert, die vorwiegend theoretisch konstruiert sind und als Basis für Entwicklung und empirische Forschung dienen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baumgartner, H. M. (1997). Narrativität. In K. Bergmann (Hrsg.), Handbuch der Geschichtsdidaktik (5., überarb. Aufl., S. 157–160). Seelze-Velber: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Bergmann, K. (2000). Multiperspektivität. Geschichte selber denken. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Bernhard, R., & Kühberger, C. (2018). Erforschung der Einstellungen von Geschichtslehrpersonen zu fachspezifischer Kompetenzorientierung. Einige Ergebnisse und theoretische Reflexionen zu Mixed Methods. In W. Schreiber, B. Ziegler & C. Kühberger (Hrsg.), Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt. Beiträge aus der Tagung „Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte“ in Eichstätt vom November 2017 (S. 147–160). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bertram, C. (2017). Zeitzeugen im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Bertram, C., Wagner, W., & Schaser, E. (2015). Historische Kompetenzen mit offenen Antwortformaten messen – Eine Studie auf Basis der „Sechser-Matrix“ des FUER-Modells. In M. Waldis & B. Ziegler (Hrsg.), Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 13. Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 13 (S. 165–180). Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Biggs, J. B., & Collis, K. F. (Hrsg.). (1982). Evaluating the quality of learning. The SOLO taxonomy (structure of the observed learning outcome). New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Borries, B. von. (1988). Geschichtslernen und Geschichtsbewusstsein. Empirische Erkundungen zu Erwerb und Gebrauch von Historie. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Borries, B. von. (1995). Das Geschichtsbewußtsein Jugendlicher. Erste repräsentative Untersuchung über Vergangenheitsdeutungen, Gegenwartswahrnehmungen und Zukunftserwartungen von Schülerinnen und Schülern in Ost- und Westdeutschland. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Borries, B. von. (2007). ‚Kompetenzmodell‘ und ‚Kerncurriculum‘. In A. Körber, W. Schreiber & A. Schöner (Hrsg.), Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik (S. 334–360). Neuried: Ars Una.

    Google Scholar 

  • Boxtel, C. van, & van Drie, J. (2018). Historical reasoning: Conceptualizations and educational applications. In S. A. Metzger & L. M. Harris (Hrsg.), The Wiley international handbook of history teaching and learning (S. 149–176). New York: Wiley Blackwell.

    Google Scholar 

  • Bracke, S., Flaving, C., Jansen, J., Köster, M., Lahmer-Gebauer, J., Lankes, S., et al. (Hrsg.). (2018). Theorie des Geschichtsunterrichts. Frankfurt a. M.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Bramann, C. (2018). Historisch Denken lernen mit Schulbuchaufgaben? Medienspezifische Analyse von Arbeitsaufträgen in österreichischen Geschichtsschulbüchern. In C. Bramann, C. Kühberger & R. Bernhard (Hrsg.), Historisch Denken lernen mit Schulbüchern (S. 181–214). Frankfurt a. M.: Wochenschau.

    Chapter  Google Scholar 

  • Buchberger, W., Kühberger, C., & Stuhlberger, C. (Hrsg.). (2015). Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht. Innsbruck: Studien.

    Google Scholar 

  • Case, R. (2020). Teaching for competency. In R. Case & P. Clark (Hrsg.), Learning to inquire in history, geography, and social studies. An anthology for secondary teachers (4. Aufl., S. 121–135). Vancouver, BC: The Critical Thinking Consortium (TC2).

    Google Scholar 

  • Danto, A. C. (1980). Analytische Philosophie der Geschichte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Didaktisches Forum Fachanforderungen. (2016). Demokratische Geschichte, 26, 271–309.

    Google Scholar 

  • Fauth, L., & Kahlcke, I. (2020). Perspektiven oder Kategorien? Die Unterscheidung von Sach- und Werturteil in der Forschung, in Unterrichtsmaterialien und bei Geschichtslehrkräften. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 71(2), 35–47.

    Google Scholar 

  • Filser, K. (2001). Der Beitrag des Geschichtsunterrichts. In W. Wiater (Hrsg.), Kompetenzerwerb in der Schule von morgen. Fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Aspekte eines nachhaltigen Lernens (S. 165–175). Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W. E. (2001). Der kompetenzorientierte Ansatz. In W. Wiater (Hrsg.), Kompetenzerwerb in der Schule von morgen. Fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Aspekte eines nachhaltigen Lernens (S. 207–229). Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Gautschi, P. (2006). Kompetenzmodell für den Geschichtsunterricht. In B. Bonhage et al. (Hrsg.), Hinschauen und nachfragen. Die Schweiz und die Zeit des Nationalsozialismus im Licht aktueller Fragen (2. Aufl., S. 5–7). Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich.

    Google Scholar 

  • Gautschi, P. (2009). Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Gautschi, P., Hodel, J., & Utz, H. (2009). Kompetenzmodell für ‚Historisches Lernen‘ – eine Orientierungshilfe für Lehrerinnen und Lehrer. https://ernst-goebel.hoechst.schule.hessen.de/fach/geschichte/material_geschichte/allpaed_geschichte/kompetenzorientierunggu/litkompetenzorientierunggu/Gautschi-Kompetenzmodell_fuer_historisches_LernenAug09.pdf. Zugegriffen am 13.01.2021.

  • Hartmann, U. (2008). Perspektivenübernahme als eine Kompetenz historischen Verstehens. https://ediss.uni-goettingen.de/bitstream/handle/11858/00-1735-0000-0006-AD13-2/hartmann.pdf?sequence=1. Zugegriffen am 13.01.2021.

  • Hasberg, W. (2012). Analytische Wege zu besserem Geschichtsunterricht. Historisches Denken im Handlungszusammenhang Geschichtsunterricht. In J. Meyer-Hamme, H. Thünemann & M. Zülsdorf-Kersting (Hrsg.), Was heißt guter Geschichtsunterricht? Perspektiven im Vergleich (S. 137–160). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Heil, W. (2010). Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Heil, W. (2018). Ein hervorragendes Konzept scheitert an den Unzulänglichkeiten seiner Umsetzung. Kompetenzorientierung im Rückblick nach 14 Jahren. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 69(11/12), 655–668.

    Google Scholar 

  • Heuer, C. (2010). Für eine ‚neue‘ Aufgabenkultur. Alternativen für historisches Lehren und Lernen an Hauptschulen. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 9, 79–97.

    Article  Google Scholar 

  • Heuer, C. (2012). Zur Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht. In S. Keller & U. Bender (Hrsg.), Aufgabenkulturen. Fachliche Lernprozesse herausfordern, begleiten, auswerten (S. 100–112). Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Heuer, C., Körber, A., Schreiber, W., & Waldis, M. (2019). GeDiKo – Professionstheoretische Überlegungen zur Modellierung geschichtsdidaktischer Kompetenzen. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 18, 99–113.

    Article  Google Scholar 

  • Jeismann, K.-E. (1977). Didaktik der Geschichte. Die Wissenschaft von Zustand, Funktion und Veränderung geschichtlicher Vorstellungen im Selbstverständnis der Gegenwart. In E. Kosthorst (Hrsg.), Geschichtswissenschaft. Didaktik, Forschung, Theorie (S. 9–33). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Jeismann, K.-E. (1980). „Geschichtsbewußtsein“. Überlegungen zur zentralen Kategorie eines neuen Ansatzes der Geschichtsdidaktik. In H. Süssmuth (Hrsg.), Geschichtsdidaktische Positionen. Bestandsaufnahme und Neuorientierung (S. 179–222). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Jeismann, K.-E. (1988). Geschichtsbewußtsein als zentrale Kategorie der Geschichtsdidaktik. In G. Schneider (Hrsg.), Geschichtsbewußtsein und historisch-politisches Lernen (S. 1–24). Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Kayser, J. (2010). Die Förderung historisch-politischer Urteilskompetenz. Fachdidaktische Untersuchungen zum Verhältnis zwischen einem didaktisch- theoretischen Modell und seinen unterrichtspraktischen Möglichkeiten. https://d-nb.info/1008623393/34. Zugegriffen am 27.05.2022.

  • Kayser, J., & Hagemann, U. (2005). Urteilsbildung im Geschichts- und Politikunterricht. Bonn: bpb.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (2019). Kurseinheit 3: Wissenschaftstheoretische Prinzipien der GP (Fortsetzung) und inhaltliche Grundprobleme der Erziehung in der Sicht der GP (erster Teil). In W. Klafki, C. Grunert & K. Schmidt (Hrsg.), Geisteswissenschaftliche Pädagogik. Fünf Studienbriefe für die FernUniversität in Hagen (S. 183–240). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Avenarius, H., Hermann, W. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards: Eine Expertise. https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=729749. Zugegriffen am 27.05.2022.

  • Körber, A. (2007). Grundbegriffe und Konzepte: Bildungsstandards, Kompetenzen und Kompetenzmodelle. In A. Körber, W. Schreiber & A. Schöner (Hrsg.), Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik (S. 54–86). Neuried: Ars Una.

    Google Scholar 

  • Körber, A. (2009). Lernprogression. In U. Mayer (Hrsg.), Wörterbuch Geschichtsdidaktik (2. Aufl., S. 131–132). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Körber, A. (2012). Graduierung historischer Kompetenzen. In M. Barricelli & M. Lücke (Hrsg.), Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Historisches Lernen in der Schule (S. 236–254). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Körber, A. (2016). Sinnbildungstypen als Graduierungen? Versuch einer Klärung am Beispiel der Historischen Fragekompetenz. In K. Lehmann, M. Werner & S. Zabold (Hrsg.), Historisches Denken jetzt und in Zukunft. Wege zu einem theoretisch fundierten und evidenzbasierten Umgang mit Geschichte. Festschrift für Waltraud Schreiber zum 60. Geburtstag (S. 27–41). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Körber, A., & Meyer-Hamme, J. (2017). Kompetenzen historischen Denkens messen?! Herausforderungen – Lösungsansätze – fachdidaktische Implikationen. In M. Waldis & B. Ziegler (Hrsg.), Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 15. Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 15“ (S. 248–264). Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Körber, A., Schreiber, W., & Schöner, A. (Hrsg.). (2007). Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik. Neuried: Ars Una.

    Google Scholar 

  • Kühberger, C. (Hrsg.). (2012). Historisches Wissen. Geschichtsdidaktische Erkundungen zu Art, Tiefe und Umfang für das historische Lernen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Lorenz, C. (1997). Konstruktion der Vergangenheit. Eine Einführung in die Geschichtstheorie. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Maier, U., Bohl, T., Kleinknecht, M., & Metz, K. (2013). Allgemeindidaktische Kriterien für die Analyse von Aufgaben. In M. Kleinknecht, T. Bohl, U. Maier & K. Metz (Hrsg.), Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht. Fächerübergreifende Kriterien zur Auswahl und Analyse (S. 9–46). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Mayer, U. (2014). Keine Angst vor Kompetenzen: Kompetenzorientierung – eine typologische, historische und systematische Einordnung. Geschichte für heute, 7(3), 6–19.

    Google Scholar 

  • Mebus, S., & Schreiber, W. (Hrsg.). (2005). Geschichte denken statt pauken. Didaktisch-methodische Hinweise und Materialien zur Förderung historischer Kompetenzen. Meißen: Sächsische Akademie für Lehrerfortbildung.

    Google Scholar 

  • Meyer-Hamme, J., Trautwein, U., & Wagner, W. (2018). Der HiTCH-Test. Ein Instrument zur Erfassung von Kompetenzen historischen Denkens. In W. Schreiber, B. Ziegler & C. Kühberger (Hrsg.), Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt. Beiträge aus der Tagung „Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte“ in Eichstätt vom November 2017 (S. 293–306). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mierwald, M. (2020). Historisches Argumentieren und epistemologische Überzeugungen. Eine Interventionsstudie zur Wirkung von Lernmaterialien im Schülerlabor. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Nitsche, M. (2016). Geschichtstheoretische und -didaktische Überzeugungen von Lehrpersonen. In M. Buchsteiner & M. Nitsche (Hrsg.), Historisches Erzählen und Lernen. Historische, theoretische, empirische und pragmatische Erkundungen (S. 159–196). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Norden, J. van. (2014). Geschichte ist Zeit. Historisches Denken zwischen Kairos und Chronos – theoretisch, pragmatisch, empirisch. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Norden, J. van. (2015). Was machst du für Geschichten? Didaktik eines narrativen Konstruktivismus. Herbolzheim: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Norden, J. van. (2018). Geschichte ist Bewusstsein. Historie einer geschichtsdidaktischen Fundamentalkategorie. Frankfurt a. M.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Pandel, H.-J. (2005). Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Pandel, H.-J. (2016). Kompetenzen – ein Rückblick nach zwölf Jahren. Geschichte für heute, 9(3), 20–35.

    Google Scholar 

  • Rüsen, J. (1989). Lebendige Geschichte. Grundzüge einer Historik III: Formen und Funktionen des historischen Wissens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Rüsen, J. (2013). Historik. Theorie der Geschichtswissenschaft. Köln: Böhlau.

    Book  Google Scholar 

  • Sachse, M. (2005). Fächer ohne Bildungsstandards – Fächer zweiter Güte? München: Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Sauer, M. (2002). Methodenkompetenz als Schlüsselqualifikation. Eine neue Grundlegung des Geschichtsunterrichts? Geschichte Politik und ihre Didaktik, 30(3/4), 183–192.

    Google Scholar 

  • Schönemann, B., Thünemann, H., & Zülsdorf-Kersting, M. (2010). Was können Abiturienten? Zugleich ein Beitrag zur Debatte über Kompetenzen und Standards im Fach Geschichte. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Schreiber, W. (2004). Die Entwicklung historischer Sinnbildungskompetenzen als Ziel des historischen Lernens mit Grundschülern. In W. Schreiber (Hrsg.), Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens (2., erw. Aufl., S. 15–76). Neuried: Ars Una.

    Google Scholar 

  • Seixas, P., & Morton, T. (2013). The big six. Historical thinking concepts. Toronto: Nelson Education.

    Google Scholar 

  • Sochatzy, F., Schöner, A., & Schreiber, W. (2013). Analyse von Schulbüchern als Grundlage empirischer Geschichtsdidaktik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Thünemann, H. (2013). Historische Lernaufgaben. Theoretische Überlegungen, empirische Befunde und forschungspragmatische Perspektiven. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 12(1), 141–155. https://doi.org/10.13109/zfgd.2013.12.1.141.

    Article  Google Scholar 

  • Thünemann, H. (2016). Probleme und Perspektiven der geschichtsdidaktischen Kompetenzdebatte. In S. Handro & B. Schönemann (Hrsg.), Aus der Geschichte lernen? Weiße Flecken der Kompetenzdebatte (S. 37–52). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Thyroff, J. (2020). Aneignen in einer historischen Ausstellung. Eine Bestandsaufnahme von Elementen historischen Denkens bei Besuchenden der Ausstellung „14/18. Die Schweiz und der Grosse Krieg“. Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Trautwein, U., Bertram, C., von Borries, B., Brauch, N., Hirsch, M., Klausmeier, K., et al. (2017). Kompetenzen historischen Denkens erfassen. Konzeption, Operationalisierung und Befunde des Projekts „Historical Thinking – Competencies in History“ (HiTCH). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ventzke, M., Mebus, S., & Schreiber, W. (Hrsg.). (2010). Geschichte denken statt pauken in der Sekundarstufe II. 20 Jahre nach der friedlichen Revolution: Deutsche und europäische Perspektiven im gymnasialen Geschichtsunterricht. Radebeul: Sächsisches Bildungsinstitut.

    Google Scholar 

  • Verband der Geschichtslehrer Deutschlands. (2006). Bildungsstandards Geschichte. Rahmenmodell Gymnasium, 5.–10. Jahrgangsstufe. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Waldis, M. (2013). Fachdidaktische Analysen von Aufgaben in Geschichte. In M. Kleinknecht, T. Bohl, U. Maier & K. Metz (Hrsg.), Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht. Fächerübergreifende Kriterien zur Auswahl und Analyse (S. 145–162). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 17–31). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Weymar, E. (1972). Werturteile im Geschichtsunterricht. In H. Süssmuth (Hrsg.), Geschichtsunterricht ohne Zukunft? Zum Diskussionstand der Geschichtsdidaktik in der Bundesrepublik Deutschland (S. 326–350). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Wiater, W. (2001). Herausforderungen an die Schule von morgen. In W. Wiater (Hrsg.), Kompetenzerwerb in der Schule von morgen. Fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Aspekte eines nachhaltigen Lernens (S. 7–21). Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Wineburg, S. (2001). Historical thinking and other unnatural acts. Charting the future of teaching the past. Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

Kommentierte Literatur

  • Barricelli, M., Gautschi, P., & Körber, A. (2012). Historische Kompetenzen und Kompetenzmodelle. In M. Barricelli & M. Lücke (Hrsg.), Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Historisches Lernen in der Schule (Bd. 1, S. 207–236). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Modellübergreifende theoretische Verortung der Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik mit Überblick über die wesentlichen Kompetenzmodelle.

    Google Scholar 

  • Körber, A. (2018). Kompetenzen historischen Denkens – Bestandsaufnahme nach zehn Jahren. In W. Schreiber, B. Ziegler & C. Kühberger (Hrsg.), Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt. Beiträge aus der Tagung „Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte“ in Eichstätt vom November 2017 (S. 71–87). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rückblickende Reflexion auf Leistungen und Grenzen der Kompetenzorientierung und -modellierung im Fach Geschichte.

    Google Scholar 

  • Körber, A., Schreiber, W., & Schöner, A. (Hrsg.). Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik. Neuried: Ars Una.

    Google Scholar 

  • Grundlegende Begründung und Darlegung des FUER-Modells mit Reflexion von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu anderen Modellen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Körber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Körber, A. (2022). Kompetenzmodelle in der Geschichtsdidaktik. In: Weißeno, G., Ziegler, B. (eds) Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29668-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29668-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29667-4

  • Online ISBN: 978-3-658-29668-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics