Skip to main content

Determinanten der Wahlentscheidung zwischen expandierendem nationalistischem Rechtspopulismus und Erwartungen an die integrative Kraft der EU

  • Chapter
  • First Online:
Die Europawahl 2019

Zusammenfassung

Der Brexit sowie die in einigen Mitgliedstaaten erfolgreichen rechtspopulistischen bzw. rechts-radikalen Parteien machten die Wahl zum Europaparlament 2019 zu einer Richtungsentscheidung. Ein Referenzpunkt ist die Beteiligung der Bürger*innen an den Wahlen. Die gestiegene Wahlbeteiligung stärkt das europäische Projekt, gleichzeitig wurde die Polarisierung zwischen national-orientierten EU-Skeptiker*innen und integrativ denkenden EU-Befürworter*innen vertieft. Die Missachtung des Wählervotums bei der Nominierung der neuen Kommissionspräsidentin dürfte negative Folgen haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Spitzenkandidatenprinzip sieht vor, dass die Europäischen Parteien Spitzenkandidat*innen zur Wahl des EP aufstellen. Der/die Spitzenkandidat*in der nach den Wahlen stärksten Partei bzw. Koalition soll dem EP vom ER zur Wahl zum Präsidenten der Europäischen Kommission vorgeschlagen werden.

  2. 2.

    Die Daten des EB 91.5 stehen zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht zur Sekundäranalyse zur Verfügung.

  3. 3.

    Der EB 89.2 verfügt nur über einen Teil der Indikatoren für die Erklärungsfaktoren. Für die Deskription werden veröffentlichte Befunde der Nachwahlbefragung EB 91.5 verwendet. Diese Daten sind durch das EP noch nicht freigegeben.

  4. 4.

    Die Legitimität der EU beruht nach Scharpf vornehmlich auf den von ihr erzielten Policy-Outputs (1999). Zur Abbildung der Performanz im EB 86.2 dienen Aussagen, inwieweit Bürger*innen bei weltpolitischen Themen ein gemeinsames Vorgehen der EU einer nationalstaatlichen Lösung vorziehen.

  5. 5.

    Empirische Abbildung im EB 89.2 ist die Zustimmung zur Antwortvorgabe, dass die eigene Stimme in der EU gehört wird, man eine gestärkte Auswahlmöglichkeit des EU-Personals, bspw. höhere Transparenz der Wahlen, sieht.

  6. 6.

    Der Begriff Populismus schließt an Überlegungen von Mudde und Kaltwasser (2017) sowie Pappas (2019) an.

  7. 7.

    Das SES-Modell beschreibt den Einfluss von individuellen Ressourcen und der Einbindung in soziale Kontexte auf das politische Partizipationsverhalten.

  8. 8.

    Für den EB 89.2 wurden zwischen dem 11. und 22. April 2018 27.601 Bürger*innen in allen 28 Mitgliedsländern befragt, die zum genannten Zeitraum 15 Jahre und älter waren. Der EB 91.5 wurde zwischen dem 7. und 26. Juni 2019 ebenfalls in allen 28 EU-Mitgliedsländern erhoben. Er umfasst 27.464 Befragte im Alter von 15 Jahren und älter (Nachwahlfrage gefiltert: 16 + in Malta und Österreich, 17 + in Griechenland und 18 + in der übrigen EU).

  9. 9.

    Niedriger ist die Wahlbeteiligung nur in Slowenien (29 %), Kroatien (30 %), der Slowakei (23 %) und Tschechien (29 %).

  10. 10.

    Der Anteil der EU-skeptischen Wähler*innen stieg in Großbritannien, Belgien und Rumänien um mehr als 10 Prozentpunkte.

  11. 11.

    Es wurde das Wahlergebnis berücksichtigt und eine Kandidatin einer nationalen Partei aus den Reihen der stärksten Fraktion im EP gewählt.

Literatur

  • Bauer-Kaase, P. (2001). Politische Ideologie im Wandel? — Eine Längsschnittanalyse der Inhalte der politischen Richtungsbegriffe ‚links‘ und ‚rechts‘. In H.-D. Klingemann & M. Kaase (Hrsg.), Wahlen und Wähler (S. 207–243). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Campbell, A., Gurin, G., & Miller, Warren E. (1971). The voter decides. Westport: Greenwood Press. (Erstveröffentlichung 1954).

    Google Scholar 

  • De Wilde, P., Koopmans, R., Merkel, W., Strijbis, O., & Zürn, M. (2019). The struggle over borders. Cosmopolitanism and communitarism. Cambridge: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Eatwell, R., & Goodwin, M. (2018). National populism. The revolt against liberal democracy. London: Pelican.

    Google Scholar 

  • European Commission, B. (2019). Eurobarometer, 89(3) (2018). https://doi.org/10.4232/1.13265.

  • Europäische Parlament. (2019). Ergebnisse der Europawahl 2019. https://europarl.europa.eu/election-results-2019/en/national-results/germany/2019-2024/. Zugegriffen: 5. Dez. 2019.

  • Fuchs, D. (2002). Das Demokratiedefizit der Europäischen Union und die politische Integration Europas. Eine Analyse der Einstellungen der Bürger in Westeuropa. Berlin: Schriftenreihe des WZB, FS, 3, 2–204.

    Google Scholar 

  • Hirschman, A.-O. (1970). Exit, voice and loyalty. Responses to decline in firms, organizations and states. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Hrbek, R. (2019). Europawahl 2019: neue politische Konstellationen für die Wahlperiode 2019–2024. Integration, 42(3), 167–186.

    Article  Google Scholar 

  • Inglehart, R. (1977). The silent revolution: Changing values and political styles in advanced industrial society. Princeton, NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Norris, P. (2014). Why electoral integrity matters. New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Norris, P., & Inglehart, R. (2019). Cultural Backlash. Trump, Brexit, and Authoritarian Populism. Cambridge: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Meijers, M. J. (2018). Der Einfluss von Wahlerfolgen euroskeptischer Parteien. In L. Anders, H. Scheller, & T. Tuntschew (Hrsg.), Parteien und die Politisierung der Europäischen Union (S. 131–160). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mudde, C. (2019). The far right today. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Mudde, C., & Kaltwasser, C. R. (2017). Populism. A very short introduction. Oxford: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Oshri, O., Sheafer, T., & Shenhav, S. R. (2015). A community of values. Democratic identity formation in the European Union. European Union Politics, 17(1), 114–137.

    Article  Google Scholar 

  • Pappas, T. S. (2019). Populism and liberal democracy. A comparative and theoretical Analysis. Oxford: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Pickel G., & Pickel S. (2000). Politische Partizipation und Politische Einstellungen der osteuropäischen Transitionsstaaten im Vergleich. Discussion Paper des Frankfurter Instituts für Transformationsstudien, 04/00, Frankfurt (Oder).

    Google Scholar 

  • Pickel, S., & Pickel, G. (2015). Politische Kultur in der Vergleichenden Politikwissenschaft. In H.-J. Lauth, M. Kneuer, & G. Pickel (Hrsg.), Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft (S. 541–556). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pickel, S., & Pickel, G. (2006). Politische Kultur- und Demokratieforschung. Grundbegriffe, Theorien, Methoden. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pickel, S., & Smolka, T. (2015). Determinanten der Wahlbeteiligung bei der Europawahl 2014. In M. Kaeding & N. Switek (Hrsg.), Die Europawahl 2014 (S. 69–78). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rappold, J., & Wunsch, N. (2019). Keine Entwarnung nach der Europawahl: der Einfluss EU-skeptischer Kräfte geht über das Europäische Parlament hinaus. DGAP kompakt. 12. Berlin: Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-63098-1. Zugegriffen: 5. Dez. 2019.

  • Scharpf, F. (1999). Regieren in Europa. Effektiv und demokratisch? Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Stark, T. (2019). Demokratische Bürgerbeteiligung außerhalb des Wahllokals: Umbrüche in der politischen Partizipation seit den 1970er-Jahren. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Zalc, J., Becuwe, N., & Buruian, A. (2019). The 2019 post-electoral survey. Have European elections entered a new dimension? (Public Opinion Monitoring Series). Brussels: European Parliament.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Toralf Stark .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stark, T., Pickel, S., Pickel, G. (2020). Determinanten der Wahlentscheidung zwischen expandierendem nationalistischem Rechtspopulismus und Erwartungen an die integrative Kraft der EU. In: Kaeding, M., Müller, M., Schmälter, J. (eds) Die Europawahl 2019. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29277-5_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29277-5_29

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29276-8

  • Online ISBN: 978-3-658-29277-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics