Skip to main content

Klassiker – Kanon – Disziplin. Die Konstruktion von Klassischem

  • Chapter
  • First Online:
Klassiker der Hochschuldidaktik?

Part of the book series: Doing Higher Education ((DHE))

Zusammenfassung

Klassiker verweisen in ihrer Gemachtheit und in ihrem Gebrauch auf das Wesen von Wissenschaft, die stete Veränderung des Wissens als Beständigkeit und damit Diskontinuität als Kontinuität zu institutionalisieren. Der Beitrag geht vor diesem Hintergrund der Frage nach, welche theoriebildenden Funktionen das als „klassisch“ ausgewiesene wissenschaftliche Wissen und die darin verbundenen Zuschreibungen als „Klassiker“ ausüben und wie diese zur Ausgestaltung eines Kanons beitragen, der das fluide wissenschaftliche Wissen stabilisiert. Dabei lassen sich idealtypisch unterschiedliche disziplinär geprägte und wissenstheoretisch beschreibbare Musterungen in der Einbindung von Klassikern und des Klassischen in die Konstitution und Kritik wissenschaftlichen Wissens vermuten. Solche wissen(schaft)stheoretischen Kontexte skizzieren auch einen Rahmen für die Selbstverortung der Hochschuldidaktik als wissenschaftlicher (Sub-)Disziplin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auf die Verwendung einer geschlechtsneutralen Schreibweise wird in diesem Text immer dann verzichtet, wenn mit „Klassiker“ das – dem Sinngehalt des Ausdrucks „das Klassische“ verbundene – Konzept bzw. Konstrukt gemeint ist, das eine heuristische Funktion und eine theoriebildende Funktion innerhalb der Wissenssystematisierung ausübt. Wird auf Klassiker und Klassikerinnen als Personen Bezug genommen, wird dies durch eine entsprechende Schreibweise deutlich gemacht.

Literatur

  • Allemann, B. (1976). Klassische, das. In K. Gründer (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (Bd. 4, S. 853–856). Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Apel, K.-O. (1975). Der Denkweg Charles S. Peirce. Eine Einführung in den amerikanischen Pragmatismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Assmann, J. (2018). Achsenzeit. Eine Archäologie der Moderne. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (2017a). Rundfunkarbeiten. Walter Benjamin – Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe (Bd. 9.1, Hrsg. T. Küpper & A. Nowak). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (2017b). Rundfunkarbeiten. Walter Benjamin – Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe, (Bd. 9.2, Hrsg. T. Küpper & A. Nowak). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eugster, B. (i. d. B.). Hochschuldidaktik als Theorie der Bildung. Ausbildung und Sozialisation in der Hochschule als Band 10 der Enzyklopädie Erziehungswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Eugster, B., & Tremp, P. (2018). Lehre als Zugang zum Fach – Plädoyer für eine didaktische Wissenschaftssozialisation. In M. Weil (Hrsg.), Zukunftslabor Lehrentwicklung. Perspektiven auf Hochschuldidaktik und darüber hinaus (S. 75–93). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hoyningen-Huene, P., & Lohse, S. (2012). Die Kuhn’sche Wende. In S. Maasen, M. Kaiser, M. Reinhart, & B. Sutter (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftssoziologie (S. 73–84). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Iber, C. (1990). Metaphysik absoluter Relationalität. Eine Studie zu den beiden ersten Kapiteln von Hegels Wesenslogik. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Jaeggi, R., & Wesche, T. (2009). Einführung: Was ist Kritik? In R. Jaeggi & T. Wesche (Hrsg.), Was ist Kritik? (S. 7–20). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jauss, A. G. (1971). Antiqui/moderni (Querelle des Anciens et des Modernes). In J. Ritter (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (Bd. 1, S. 410–414). Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Kern, A. (2007). Lebensformen und epistemische Fähigkeiten. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 55(2), 245–260.

    Article  Google Scholar 

  • Kern, A. (2018a). Human life and self-consciousness. The idea of ‚our‘ form of life in Hegel and Wittgenstein. In C. Martin (Hrsg.), Language, form(s) of life, and logic (S. 93–112). Berlin: De Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kern, A. (2018b). Selbstbewusstsein und die Idee der Bildung als „immanentes Moment des Absoluten“. In T. Oehl & A. Kok (Hrsg.), Objektiver und absoluter Geist nach Hegel. Kunst, Religion und Philosophie innerhalb und außerhalb von Gesellschaft und Geschichte (S. 872–893). Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1988). Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft (Hrsg. D. Lenzen). Frankfurt a. M.: Suhkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., & Schorr, K. E. (1988). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1981). Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. In K. Marx & F. Engels (Hrsg.), Werke (MEW) (Bd. 1, S. 201–333). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Müller-Wille, S. (2017). Der Westen und Wissenschaftliche Revolution. In M. Sommer, S. Müller-Wille, & C. Reinhardt (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftsgeschichte (S. 142–153). Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Peirce, C. S. (1976). Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus (2. Aufl., Hrsg. K-O. Apel). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reiber, K., & Huber, L. (2018). Hochschulbildung und Hochschuldidaktik – (K)ein Thema in der Erziehungswissenschaft? Eine historische Spurensuche. Tübinger Beiträge zur Hochschuldidaktik (TBHD) Band 14/1. Tübingen: Eberhard-Karls-Universität 2018. Aktualisierte Neuauflage. https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/80734/TBHD. Zugegriffen: 19. Apr. 2019.

  • Rothmann, T. (2012). Die Physik – Ein baufälliger Turm von Babel. Spektrum der Wissenschaft, 2, 61–65.

    Google Scholar 

  • Reinmann, G. (2017). Vom Eigensinn der Hochschuldidaktik, Redemanuskript, Keynote auf der dghd 2017 an der THKöln am 9. März 2017. https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2017/03/Vom-Eigensinn-der-Hochschuldidaktik.pdf. Zugegriffen: 19. Apr. 2019.

  • Senatskommission der DFG für Hochschuldidaktik. (1980). Die Lage der Hochschuldidaktik: Bericht und Materialien (Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik e. V., Hochschuldidaktische Materialien, 74). Hamburg: AHD.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1994). Die Einheit von Lehre und Forschung. In R. Stichweh (Hrsg.), Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen (S. 228–245). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Treml, A. K. (1997). Klassiker. Die Evolution einflußreicher Semantik, Band 1. Theorie. Sankt Augustin: Academia Verlag.

    Google Scholar 

  • Tremp, P., & Eugster, B. (2019). Lehr- und Lernfreiheit Bildungskonzeptionelle Überlegungen als Beitrag zur hochschuldidaktischen Forschung. In T. Jenert, G. Reinmann, & T. Schmohl (Hrsg.), Hochschulbildungsforschung. Theoretische, methodologische und methodische Denkanstöße für die Hochschuldidaktik (S. 41–56). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weiler, A. G. (1971). Antiqui/moderni (via antiqua/via moderna). In J. Ritter (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (Bd. 1, S. 408–410). Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Žižek, S. (2006). Parallaxe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Balthasar Eugster .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eugster, B. (2020). Klassiker – Kanon – Disziplin. Die Konstruktion von Klassischem. In: Tremp, P., Eugster, B. (eds) Klassiker der Hochschuldidaktik?. Doing Higher Education. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28124-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28124-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28123-6

  • Online ISBN: 978-3-658-28124-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics