Skip to main content

Von der Information zur Orientierung. Zur (neuen) Rolle der internen Kommunikation in Selbstorganisationen

  • Chapter
  • First Online:
Der Mensch in der Selbstorganisation

Part of the book series: uniscope. Publikationen der SGO Stiftung ((UNISCOPE))

Zusammenfassung

Als Instrument der Unternehmenskommunikation hat die interne Kommunikation in traditionellen Organisationen u. a. die Funktion, Informationen „top-down“ zu vermitteln, den Dialog zwischen Unternehmensleitung und Mitarbeitenden sicherzustellen und zur Integration der Mitarbeitenden beizutragen. Diese Aufgaben übernehmen oft ausgebildete Spezialisten. Der vorliegende Beitrag zeigt, wie sich die Rolle der internen Kommunikation in einer Selbstorganisation verändert: Sie stellt neu vor allem eine Kommunikationsinfrastruktur zur Verfügung, mit der Mitarbeitende und Führungskräfte formell und informell miteinander in Kontakt treten, Informationen geschützt austauschen, Wissen teilen bzw. multiplizieren sowie dezentrale Prozesse koordinieren können. Interne Kommunikation ist also nicht mehr länger Sprecherin oder exklusive Beraterin der Unternehmensleitung, sondern Impulsgeberin für Kommunikation, Architektin der Kommunikationsinfrastruktur sowie Vermittlerin von Informationen und Zusammenhängen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Grundlage für die Auswahl der Unternehmen sind die Rankings von „Die Welt“ für Deutschland und von der „Handelszeitung“ für die Schweiz.

  2. 2.

    Zur Entwicklung einer Theorie der Selbstorganisation vgl. ausführlich Zhang (2016).

Literatur

  • Baltes, G., & Selig, C. (2017). Organisationale Veränderungsintelligenz – Wachstumsfähigkeit mit strategischer Innovation erneuern. In G. Baltes & A. Freyth (Hrsg.), Veränderungsintelligenz. Agiler, innovativer, unternehmerischer den Wandel unserer Zeit meistern (S. 81–168). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Bea, F. X., & Göbel, E. (2019). Organisation. Theorie und Gestaltung (5., vollst. überarb. Aufl.). München: UVK.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., Bolte, A., Pfeiffer, S., & Porschen, S. (2008). Kooperation und Kommunikation in dezentralen Organisationen – Wandel von formalem und informellem Handeln. In C. Funken & I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Digitalisierung der Arbeitswelt. Zur Neuordnung formaler und informeller Prozesse in Unternehmen (S. 93–115). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., Bolte, A., Huchler, N., Neumer, J., Porschen-Hueck, S., & Sauer, S. (2014). Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit. Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik jenseits formeller Regulierung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bruch, H., Färber, J., & Block, C. (2017). TOP JOB-Trendstudie 2017. HRM 4.0 – Personalarbeit der Zukunft. Konstanz: Zeag GmbH I Zentrum für Arbeitgeberattraktivität/Institut für Führung und Personalmanagement, Universität St. Gallen. http://www.topjob.de/projekt/trendstudien/studie-hrm-4.0-personalarbeit-der-zukunft.html. Zugegriffen: 5. Dez. 2017.

  • Buchholz, U. (2019). Purpose statt Mission: Das Erläutern des Wozu anstatt der Erklärung des Wohin als zentrale Aufgabe der internen Kommunikation. In C. Jecker (Hrsg.), Interne Kommunikation. Theoretische, empirische und praktische Perspektiven (S. 32–50). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Buchholz, U., & Knorre, S. (2012). Interne Unternehmenskommunikation in resilienten Organisationen. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Buchholz, U., & Knorre, S. (2017). Interne Kommunikation in agilen Unternehmen. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Buchholz, U., & Knorre, S. (2019). Interne Kommunikation und Unternehmensführung. Theorie und Praxis eines kommunikationszentrierten Managements. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Dietrich, A. (2001). Selbstorganisation. Management aus ganzheitlicher Perspektive. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Einwiller, S., & Korn, C. (2015). Interne Kommunikation: Digitale Strategien für Mitarbeiter und Führungskräfte. In A. Zerfass & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web (2., überarb. und erw. Aufl., S. 237–252). Konstanz/München: UVK.

    Google Scholar 

  • Geramanis, O., & Hutmacher, S. (2018). Vorwort: Identität in der modernen Arbeitswelt – etwas Seiendes oder Werdendes. In O. Geramanis & S. Hutmacher (Hrsg.), Identität in der modernen Arbeitswelt. Neue Konzepte für Zugehörigkeit, Zusammenarbeit und Führung (S. IX–XIV). Wiesbaden: Springer Gabler/uniscope.

    Google Scholar 

  • Gloger, B., & Rösner, D. (2017). Selbstorganisation braucht Führung. Die einfachen Geheimnisse agilen Managements (2., überarb. Aufl.). München: Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Göbel, E. (1998). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Huck, S., & Spachmann, K. (2008). Leistungsprofil interner Kommunikationsmedien und -quellen: Analysekonzept und Fallstudien. In J. Raabe, R. Stöber, A.-M. Theis-Berglmair, & K. Wied (Hrsg.), Medien und Kommunikation in der Wissensgesellschaft (S. 211–224). Konstanz: UVK. (Tagungsband der DGPuK-Jahrestagung 2007).

    Google Scholar 

  • Huck-Sandhu, S. (2013). Orientierung von Mitarbeitern – ein mikrotheoretischer Ansatz für die interne Kommunikation. In A. Zerfaß, L. Rademacher, & S. Wehmeier (Hrsg.), Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven (S. 223–245). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Huck-Sandhu, S. (2016). Interne Kommunikation im Wandel: Entwicklungslinien, Status Quo und Ansatzpunkte für die Forschung. In S. Huck-Sandhu (Hrsg.), Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 1–19). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Huck-Sandhu, S. (2017). Was leistet interne Kommunikation? Funktionen und Leistungen der Mitarbeiterkommunikation. In S. Huck-Sandhu & S. Sandhu (Hrsg.), Was leisten die Medien – revisited. Entwicklungen in Journalismus, PR und Organisationskommunikation (S. 143–152). Konstanz/München: UVK.

    Google Scholar 

  • Jecker, C. (2019). Führungskräfte als interne Kommunikatoren: Experten und Expertinnen mit kommunikativen Mitteln führen. In P. Kels & S. Kaudela-Baum (Hrsg.), Führung von Experten (S. 369–390). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Kalla, H. K. (2005). Integrated internal communications: A multidisciplinary perspective. Corporate Communications: An International Journal, 10(4), 302–314.

    Article  Google Scholar 

  • Kalmus, M. (1982). Aufgaben und Probleme der innerbetrieblichen Öffentlichkeitsarbeit. In G. Haedrich, G. Barthenheier, & H. Kleinert (Hrsg.), Öffentlichkeitsarbeit. Dialog zwischen Institutionen und Gesellschaft. Ein Handbuch (S. 93–103). Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kaltenecker, S. (2016). Selbstorganisierte Teams führen. Arbeitsbuch für Lean & Agile Professionals. Heidelberg: dpunkt.

    Google Scholar 

  • Klöfer, F., & Nies, U. (2001). Erfolgreich durch interne Kommunikation. Mitarbeiter besser informieren, motivieren, aktivieren (2., überarb. und erw. Aufl.). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kühn, A., & Kühn, F. H. (2017). Schlüsselkompetenz Kommunikation: Pulsschlag der Veränderung. Kernkompetenz für Führungskräfte und Projektverantwortliche zur Bewältigung von klassischen Veränderungen und agiler Transformation. In G. Baltes & A. Freyth (Hrsg.), Veränderungsintelligenz. Agiler, innovativer, unternehmerischer den Wandel unserer Zeit meistern (S. 481–540). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Macharzina, K., & Wolf, J. (2018). Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen: Konzepte – Methoden – Praxis (10., vollst. überarb. und erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Mack, O. J., & Khare, A. (2016). Perspectives on a VUCA world. In O. J. Mack, A. Khare, A. Krämer, & T. Burgartz (Hrsg.), Managing in a VUCA world (S. 3–20). Cham: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mast, C. (2014). Interne Unternehmenskommunikation: Mitarbeiter führen und motivieren. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung (2., vollst. überarb. Aufl., S. 1121–1140). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2019). Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden (7., überarb. und erw. Aufl.). München: UVK.

    Google Scholar 

  • Meier, P. (2002). Interne Unternehmenskommunikation. Von der Hauszeitung bis zum Intranet. Zürich: Orell Füssli.

    Google Scholar 

  • Nowotny, V. (2016). Agile Unternehmen. Nur was sich bewegt, kann sich verbessern. Göttingen: BusinessVillage.

    Google Scholar 

  • Pongratz, H. J., & Voß, G. G. (1997). Fremdorganisierte Selbstorganisation. Eine soziologische Diskussion aktueller Managementkonzepte. Zeitschrift für Personalforschung, 7(1), 30–53.

    Google Scholar 

  • Probst, G. J. B. (1987). Selbst-Organisation. Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht. Berlin/Hamburg: Paul Parey.

    Google Scholar 

  • Probst, G. J. B. (1992). Selbstorganisation. In E. Frese (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation (3., völlig neu gestaltete Aufl., S. 2255–2269). Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Röttger, U., Preusse, J., & Schmitt, J. (2014). Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung (2., aktualisierte Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Ruck, K., & Welch, M. (2012). Valuing internal communication: Management and employee perspectives. Public Relations Review, 38(2), 294–302.

    Google Scholar 

  • Sauer, S. (2017). Wertschätzend selbst organisieren. Arbeitsvermögens- und anerkennungsbasierte Selbstorganisation bei Projektarbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Scheller, T. (2017). Auf dem Weg zur agilen Organisation. Wie Sie Ihr Unternehmen dynamischer, flexibler und leistungsfähiger gestalten. München: Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Schick, S. (2014). Interne Unternehmenskommunikation. Strategien entwickeln, Strukturen schaffen, Prozesse steuern (5., akt. Aufl.). Stuttgart: Schäffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Spachmann, K., & Huck-Sandhu, S. (2013). Interne Kommunikation – Stellenwert und Neuausrichtung. In G. Bentele, M. Piwinger, & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement (Loseblatt). Neuwied 2001ff.: Luchterhand, Ergänzungsl. 8/2013, Nr. 3.96, S. 1–30.

    Google Scholar 

  • Stadelbacher, S. (2012). Bewältigung von Ungewissheit durch Selbstorganisation Ansätze, Perspektiven und offene Fragen. In F. Böhle & S. Busch (Hrsg.), Management von Ungewissheit. Neue Ansätze jenseits von Kontrolle und Ohnmacht (S. 93–134). Bielefeld: transkript.

    Google Scholar 

  • Tkalac Verčič, A., Verčič, D., & Sriramesh, K. (2012). Internal communication: Definition, parameters, and the future. Public Relations Review, 38(2), 223–230.

    Google Scholar 

  • Winterstein, H. (1996). Mitarbeiterinformation. Informationsmaßnahmen und erlebte Transparenz in Organisationen. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (2014). Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Strategie, Management und Controlling. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung (2., vollst. überarb. Aufl., S. 21–79). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A., & Dühring, L. (2014). Strategische Kommunikation – Zentrale Fragestellungen aus Sicht der Unternehmenskommunikation. In M. Bruhn, F.-J. Esch, & T. Langner (Hrsg.), Handbuch Strategische Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (2., vollst. überarb. und erw. Aufl., S. 49–74). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A., & Franke, N. (2013). Enabling, advising, supporting, executing: A theoretical framework for internal communication consulting within organizations. International Journal of Strategic Communication, 7(2), 118–135.

    Article  Google Scholar 

  • Zerfaß, A., Moreno, A., Tench, R., Vercic, D., & Verhoeven, P. (2013). European Communication Monitor 2013. A Changing Landscape – Managing Crises, Digital Communication and CEO Positioning in Europe. Results of a Survey in 43 Countries. Brussels: EACD/EUPRERA, Helios Media. www.communicationmonitor.eu/2013/06/13/ecm-european-communication-monitor-2013-ceo-communication-social-media-skills-digital-gatekeepers-international-crisis-communication-status. Zugegriffen: 11. Okt. 2019.

  • Zhang, W. J. (2016). Selforganizology. The science of self-organization. New Jersey: World Scientific.

    Book  Google Scholar 

  • Zhang, D., & Sharifi, H. (2000). A methodology for achieving agility in manufacturing organizations. International Journal of Operations & Production Management, 20(4), 496–513.

    Article  Google Scholar 

  • Zowislo, N., & Schwab, H. (2003). Interne Kommunikation im Veränderungsprozess: Mitarbeiter gezielt informieren und erfolgreich einsetzen. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Constanze Jecker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jecker, C., Huck-Sandhu, S. (2020). Von der Information zur Orientierung. Zur (neuen) Rolle der internen Kommunikation in Selbstorganisationen. In: Geramanis, O., Hutmacher, S. (eds) Der Mensch in der Selbstorganisation. uniscope. Publikationen der SGO Stiftung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27048-3_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27048-3_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27047-6

  • Online ISBN: 978-3-658-27048-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics