Skip to main content

Kinder mit BISS – Erleben von Selbstwirksamkeit und Interesse in der Grundschule

  • Chapter
  • First Online:
Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer

Part of the book series: Jahrbuch Grundschulforschung ((JBG))

Zusammenfassung

In unserem Beitrag gehen wir von der Annahme aus, dass die Möglichkeit, Selbstwirksamkeit zu erleben und an den Interessen anzuknüpfen, eine fundamentale Rolle für schulischen Lernerfolg und eine positive Entwicklung von Kindern in der Grundschule spielt. Damit folgen wir den Argumentationen, die in der Selbstwirksamkeitstheorie (Bandura 1997) und in der Personen-Gegenstandstheorie des Interesses (Krapp 2010) zu beiden Konstrukten formuliert werden. Sowohl das Erleben von Selbstwirksamkeit als auch das Anknüpfen an eigenen Interessen gelten darin als bedeutsame Faktoren für Lern- und Entwicklungsprozesse in der Kindheit (und darüber hinaus).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bandura, A. (1997): Self efficacy. The exercise of control. New York, NY: Freeman.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (2006): Guide for constructing self-efficacy scales. In: T. Urdan & F. Pajares (Hrsg.), Self-efficacy beliefs of adolescents (S. 307–337). Greenwich, CT: Information Age Publishing.Bortz, J. & Schuster, C. (2010): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bühner, M. (2010): Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (3. Aufl.). München: Pearson.

    Google Scholar 

  • Hartinger, A. & Fölling-Albers, M. (2002): Schüler motivieren und interessieren. Ergebnisse aus der Forschung – Anregungen für die Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hartinger, A., & Hawelka, B. (2005): Unterrichtsmuster zur Interessenförderung. Hinweise ja, Rezepte nein! In: Grundschulunterricht, 52 (10), 9–12.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (1998): Vom Optimisten zum Realisten. Zur Entwicklung des Fähigkeitsselbstkonzeptes vom Kindergarten bis zur 6. Klassenstufe. In: F. E. Weinert (Hrsg.), Entwicklung im Kindesalter (S. 115–132). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hossiep, R. (2014): Cronbachs Alpha. In: M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch - Lexikon der Psychologie (18. Aufl., S. 343). Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Krapp, A. (2010): Interesse. In: D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 311–323). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lichtblau, M. (2013): Interessenentwicklung von Kindern aus soziokulturell benachteiligten Familien im Übergang vom Kindergarten zur Schule. Hannover: Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover. Online: http://edok01.tib.uni-hannover.de/edoks/e01dh13/755437659.pdf [25.07.2018].

  • Miller, S. & Velten, K. (2016): Kinderstärkende Pädagogik in der Grundschule. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schäfer, T. (2016): Methodenlehre und Statistik. Einführung in Datenerhebung, deskriptive Statistik und Inferenzstatistik. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schneeklott, U. & Pupeter, M. (2010): Wohlbefinden, Wertschätzung, Selbstwirksamkeit: Was Kinder für ein gutes Leben brauchen. In: World Vision e.V. (Hrsg.), Kinder in Deutschland 2010. 2. World Vision Kinderstudie (S. 187–221). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schulstatistik NRW (Hrsg.) (2016): Das Schulwesen in Nordrhein-Westfalen aus quantitativer Sicht 2015/16. Düsseldorf: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R. & Jerusalem, M. (Hrsg.) (1999): Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Berlin: Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Stadt Bielefeld (Hrsg.) (2014): Kommunaler Lernreport der Stadt Bielefeld 2014. Bielefeld: Stadt B.

    Google Scholar 

  • Velten, K. (2018): HandlungsSpielRäume. Selbstwirksamkeit von Kindern im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. Dissertation. Unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  • World Vision e.V. (Hrsg.), (2010): Kinder in Deutschland 2010. 2. World Vision Studie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katrin Velten .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Velten, K., Schroeder, R., Miller, S. (2019). Kinder mit BISS – Erleben von Selbstwirksamkeit und Interesse in der Grundschule. In: Donie, C., et al. Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Jahrbuch Grundschulforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26231-0_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26231-0_29

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26230-3

  • Online ISBN: 978-3-658-26231-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics