Skip to main content

In der Demokratiefalle? Probleme der Energiewende zwischen Expertokratie, partizipativer Governance und populistischer Reaktion

  • Chapter
  • First Online:
Energiewende in Zeiten des Populismus

Part of the book series: Energietransformation ((ENETRA))

Zusammenfassung

Dieser Beitrag erläutert die Verbindungslinien zwischen dem Aufstieg des Populismus und der Energiewende und deutet sie im Lichte von drei gegenwärtigen Herausforderungen der Demokratie (Politisierung, Differenzierung und Kognitionsasymmetrie). Daran anknüpfend werden Expertokratie, partizipative Energie-Governance und Populismus als drei Perspektiven des Umgangs mit diesen Herausforderungen herausgearbeitet, wobei insbesondere deren jeweiliger Zugriff auf den Prozess der Energiewende im Fokus steht. Der Populismus erweist sich in diesem Kontext als kein eigenständiges politisches Programm, sondern als eine Reaktion auf die Probleme der anderen beiden Perspektiven

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Folgenden werden wir ausschließlich den Rechtspopulismus behandeln.

  2. 2.

    Selbst Schumpeter, Stammvater des „demokratischen Elitismus“, zählte zu den „Bedingungen für den Erfolg der demokratischen Methode" die folgende: „Vor allem müssen Wählerschaft und Parlament auf einem genügend hohen intellektuellen und moralischen Niveau stehen, um gegen Angebote von Schwindlern und Querulanten gefeit zu sein, sonst werden auch Menschen, die weder das eine noch das andere sind, beiden in die Arme getrieben.“ (Schumpeter 1972, S. 467).

  3. 3.

    Der Begriff „Bürgerwissen“ bringt zum Ausdruck, dass Bürger z. B. als Nutzer von Technologien in einem lebensweltlichen Kontext über eine spezifische Expertise verfügen, die wissenschaftlicher Expertise nicht ohne weiteres zugänglich ist (Fischer 2004).

  4. 4.

    Abgerufen am 18.12.2018, von https://www.vernunftkraft.de/category/das-anliegen/.

  5. 5.

    So bei Müller (2016). Müllers Ansatz verfehlt dadurch wesentliche Elemente des Populismus, insbesondere dessen regierungskritischen Impuls und „heterotopischen“ Charakter; hierzu treffend Jann (2017).

Literatur

  • Alternative für Deutschland [AfD] (2017a). AfD Manifest 2017. Demokratie wieder herstellen. Dem Volk die Staatsgewalt zurückgeben. Die Strategie der AfD für das Wahljahr 2017. Berlin.

    Google Scholar 

  • Alternative für Deutschland [AfD] (2017b). Wahlprogramm der Alternative für Deutschland für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 24. September 2017. Berlin.

    Google Scholar 

  • Barber, B. (1994). Starke Demokratie: Über die Teilhabe am Politischen. Hamburg: Rotbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauer, C. (2015). Die Energiewende in der Politik- und Partizipationsverflechtungsfalle: Das Beispiel des Stromnetzausbaus. Verwaltungsarchiv, 106(1), 112–154.

    Google Scholar 

  • Beck, S. (2011). Zwischen Entpolitisierung von Politik und Politisierung von Wissenschaft: Die wissenschaftliche Stellvertreterdebatte um Klimapolitik. In S. Schüttemeyer (Hrsg.), Politik im Klimawandel. Keine Macht für gerechte Lösungen? (S. 239–258). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1993). Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung. Frankfurt, M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, S., & Naumann, M. (2018). Energiekonflikte erkennen und nutzen. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 509–522). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Benz, A. (2010). Blockiert durch Komplexität? Demokratie in Mehrebenensystemen föderaler und transnationaler Politik. Vorgänge, 190(2), 64–72.

    Google Scholar 

  • Bickerstaff, K., Walker, G., & Bulkeley, H. (Hrsg.). (2013). Energy Justice in a Changing Climate: Social Equity and Low Carbon Energy. London: Zed Books.

    Google Scholar 

  • Blühdorn, I. (2013). Simulative Demokratie: Neue Politik nach der postdemokratischen Wende. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blühdorn, I. (2016). Das postdemokratische Diskursqartett: Kommunikative Praxis in der simulativen Demokratie. Psychozozial, 39(143), 51–68.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, & Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie [BMNT/BMVIT] (2018). #mission2030. Die Klima- und Energiestrategie der österreichischen Bundesregierung. Wien.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit [BMUB] (2016). Klimaschutzplan 2050. Klimapolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft [BMWi] (2018). Die Energie der Zukunft: Sechster Monitoring-Bericht zur Energiewende. Berichtsjahr 2015. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft, & und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit [BMWi/BMU] (2010). Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Brennan, J. (2017). Gegen Demokratie: Warum wir die Politik nicht den Unvernünftigen überlassen dürfen. Berlin: Ullstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Buschmann, P., & Oels, A. (2019). The overlooked role of discourse in breaking carbon lock-in: the case of the German energy transition. WIREs Climate Change 10 (accepted for publication).

    Google Scholar 

  • Cuppen, E. (2018). The value of social conflicts. Critiquing invited participation in energy projects. Energy Research & Social Science, 38, 28–32.

    Google Scholar 

  • Czada, R., & Radtke, J. (2018). Governance langfristiger Transformationsprozesse: Der Sonderfall „Energiewende“. In J. Radtke, & W. Kersting (Hrsg.), Energiewende: Politikwissenschaftliche Perspektiven (S. 45–75). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dahl, R. (1971). Polyarchy: Participation and opposition. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Doering-Manteuffel, A., & Raphael, L. (2012). Nach dem Boom: Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970, 3. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Eichenauer, E. (2018). Energiekonflikte – Proteste gegen Windkraftanlagen als Spiegel demokratischer Defizite. In J. Radtke, & W. Kersting (Hrsg.), Energiewende: Politikwissenschaftliche Perspektiven (S. 315–341). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eichenauer, E., Reusswig, F., Meyer-Ohlendorf, L., Lass, W. (2018). Bürgerinitiativen gegen Windkraftanlagen und der Aufschwung rechtspopulistischer Bewegungen. In O. Kühne, & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 635–653). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • European Commission (2014). A policy framework for climate and energy in the period from 2020 to 2030. COM(2014) 15 final. Brussels: European Commission.

    Google Scholar 

  • FAZ (2012). Im Gespräch: Klimaforscher Schellnhuber: „Ich glaube nicht an den Masterplan für die Welt“. FAZ.NET, Abgerufen am 17.12.2018, von http://www.faz.net/aktuell/wissen/klima/im-gespraech-klimaforscher-schellnhuber-ich-glaube-nicht-an-den-masterplan-fuer-die-welt-11791864.html.

  • Fink, S., & Ruffing, E. (2018). Öffentlichkeitsbeteiligung durch private Akteure: Eine empirische Analyse des deutschen Verfahrens zur Erstellung von Netzentwicklungsplänen. In J. Radtke & N. Kersting (Hrsg.), Energiewende. Politikwissenschaftliche Perspektiven. Schriftenreihe Energietransformation (S. 245–267). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fischer, F. (2004). Citizens, Experts, and the Environment: The Politics of Local Knowledge. Journal of Agricultural and Environmental Ethics, 17(2), 204–216.

    Article  Google Scholar 

  • Fraenkel, E. (1964). Deutschland und die westlichen Demokratien. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fratzscher, M. (2017). Sein Erfolg speist sich aus Frust und Angst. Die Zeit Online, Abgerufen am 17.12.2018, von https://www.zeit.de/wirtschaft/2017-01/populismus-vereidigung-donald-trump-amtsantritt-strategie-usa/komplettansicht.

  • Fraune, C., & Knodt, M. (2017). Challenges of Citizen Participation in Infrastructure Policy-Making in Multi-Level Systems – The Case of Onshore Wind Energy Expansion in Germany. European Policy Analysis (EPA), 3(2), 256–273.

    Article  Google Scholar 

  • Fraune, C., & Knodt, M. (2018). Sustainable energy transformations in an age of populism, post-truth politics, and local resistance. Energy Research & Social Science, 43(9), 1–7.

    Article  Google Scholar 

  • Freiheitliche Partei Österreichs [FPÖ] (2017). Österreicher verdienen Fairness. Freiheitliches Wahlprogramm zur Nationalratswahl 2017. Wien.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1990). The Consequences of Modernity. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Glaab, M. (Hrsg.). (2016). Politik mit Bürgern - Politik für Bürger. Praxis und Perspektiven einer neuen Beteiligungskultur. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Greven, M. Th. (2009). Die politische Gesellschaft: Kontingenz und Dezision als Probleme des Regierens und der Demokratie, 2., aktualisierte Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Greven, M. Th. (2012). War die Demokratie jemals „modern“? Oder: Des Kaisers neue Kleider. Vorgänge, 199(3), 92–100.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1992). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hage, G., & Schuster, L. (2018). Daher weht der Wind! Beleuchtung der Diskussionsprozesse ausgewählter Windkraftplanungen in Baden-Württemberg. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 681–700). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hähnig, A. (2018). Es lebe der Bagger. Die Zeit (8. November 2018), S. 26–27.

    Google Scholar 

  • Hajer, M. (1995). The politics of environmental discourse: Ecological modernization and the policy process. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hake, J.-F., Fischer, W., Venghaus, S., Weckenbrock, C. (2015). The German Energiewende. History and status quo. Energy, 92(3), 532–546.

    Google Scholar 

  • Hess, D. J. (2018). Energy democracy and social movements: A multi-coalition perspective on the politics of sustainability transitions. Energy Research & Social Science, 40, 177–189.

    Google Scholar 

  • Hibbing, J. R., & Theiss-Morse, E. (2002). Stealth democracy: Americans’ beliefs about how government should work. Cambridge; New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Holstenkamp, L., & Radtke, J. (Hrsg.). (2018). Handbuch Energiewende und Partizipation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Holzinger, M. (2017). Die Theorie funktionaler Differenzierung als integratives Programm einer Soziologie der Moderne? Zeitschrift für Theoretische Soziologie, (1), 44–73.

    Google Scholar 

  • Huge, A., & Roßnagel, A. (2018). Möglichkeiten der Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen. In L. Holstenkamp & J. Radtke (Hrsg.), Handbuch Energiewende und Partizipation (S. 613–625). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jann, O. (2017). „Heartland“ oder: Die Kritik der infamen Bürger. In Jörke, Dirk/Nachtwey, Oliver (Hrsg.): Das Volk gegen die (liberale) Demokratie (Leviathan Sonderheft Nr. 32) (S. 279–302). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Joas, F., Pahle, M., Flachsland, M. & Joas, A. (2016). Which goals are driving the Energiewende? Making sense of the German Energy Transformation. Energy Policy (95), 42–51.

    Google Scholar 

  • Jörke, D., & Selk, V. (2017). Theorien des Populismus zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Kemfert, C., Gerbaulet, C., & v. Hirschhausen, C. (2016). Stromnetze und Speichertechnologien für die Energiewende. Eine Analyse mit Bezug zur Diskussion des EEG 2016 (DIW Berlin: Politikberatung kompakt 112). Berlin: DIW.

    Google Scholar 

  • Kriesi, H., & Pappas, T. S. (2015). Populism in Europe during Crisis: An Introduction. In H. Kriesi, & T. S. Pappas (Hrsg.), European Populism in the Shadow of the Great Recession (S. 1–19). Colchester: ECPR Press.

    Google Scholar 

  • Komendantova, N., & Battaglini, A. (2016). Beyond Decide-Announce-Defend (DAD) and Not-in-My-Backyard (NIMBY) models? Addressing the social and public acceptance of electric transmission lines in Germany. Energy Research & Social Science, 22, 224–231.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., & Weber, F. (Hrsg.). (2018). Bausteine der Energiewende. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Leggewie, C., & Welzer, H. (2011). Das Ende der Welt, wie wir sie kannten: Klima, Zukunft und die Chancen der Demokratie. Frankfurt, M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Leibenath, M., Wirth, P., & Lintz, G. (2016). Just a talking shop? – Informal participatory spatial planning for implementing state wind energy targets in Germany. Utilities Policy, 41, 206–213.

    Google Scholar 

  • Leipprand, A., & Flachsland, C. (2018): Regime destabilization in energy transitions: The German debate on the future of coal. Energy Research & Social Science, 40(6), 190–204.

    Article  Google Scholar 

  • Lockwood, M. (2018). Right-wing populism and the climate change agenda: exploring the linkages. Environmental Politics, 27(4), 712–732.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1986). Die Zukunft der Demokratie. In Ders. (Hrsg.), Soziologische Aufklärung, Bd. 4, Beiträge zur funktionalen Differenzierung der Gesellschaft (S. 131–138). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002). Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1969). Ideologie und Utopie, 5. Aufl., Frankfurt a. M.: Schulte-Bulmke.

    Google Scholar 

  • Mast, C., & Stehle, H. (2016). Energieprojekte im öffentlichen Diskurs: Erwartungen und Themeninteressen der Bevölkerung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mautz, R., & Rosenbaum, W. (2012). Der deutsche Stromsektor im Spannungsfeld energiewirtschaftlicher Umbaumodelle. WSI Mitteilungen, 2/2012, 85–93.

    Article  Google Scholar 

  • Morris, C., & Jungjohann, A. (2016). Energy Democracy. Germany’s Energiewende to Renewables. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Mudde, C. (2004). The Populist Zeitgeist. Government and Opposition, 39(4), 541–563.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, J.-W. (2016). Was ist Populismus? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Natarajan, L. (2017). Socio-spatial learning: A case study of community knowledge in participatory spatial planning. Progress in Planning, 111, 1–23.

    Article  Google Scholar 

  • Priester, K. (2012). Rechter und linker Populismus: Annäherung an ein Chamäleon. Frankfurt a. M & New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Radtke, J. (2016). Bürgerenergie in Deutschland. Partizipation zwischen Rendite und Gemeinwohl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Radtke, J. (2018). Energiedemokratie durch Bürgerenergie? Die Grenzen finanzieller Bürgerbeteiligung. GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society, 27(3), 284–286

    Article  Google Scholar 

  • Radtke, J., & Schaal, G. S. (2018). Die Energiewende in Deutschland. Versuch einer demokratietheoretischen Systematisierung. In L. Holstenkamp & J. Radtke (Hrsg.), Handbuch Energiewende und Partizipation (S. 143–155). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reusswig, F., Braun, F., Heger, I., Ludewig, T., Eichenauer, E., Lass, W. (2016a). Against the wind: Local opposition to the German Energiewende. Utilities Policy, 41, 214–227.

    Article  Google Scholar 

  • Reusswig, F., Braun, F., Eichenauer, E., Fahrenkrug, K., Franzke, J., Heger, I., et al. (2016b). Energiekonflikte. Akzeptanzkriterien und Gerechtigkeitsvorstellungen in der Energiewende. Kernergebnisse und Handlungsempfehlungen eines interdisziplinären Forschungsprojektes. Abgerufen am 13.12.2018, von http://energiekonflikte.de/fileadmin/template/Daten/Veranstaltungen/20160825_-_Reusswig_et_al_-_Energiekonflikte_Handlungsempfehlungen.pdf.

  • Ried, J., Braun, M., & Dabrock, P. (2017). Energiewende: Alles eine Frage der Partizipation? Governance-Herausforderungen zwischen Zentralität und Dezentralität. Zeitschrift für Energiewirtschaft, 41(3), 203–212.

    Google Scholar 

  • Roddis, P., Carver, S., Dallimer, M., Norman, P., & Ziv, G. (2018). The role of community acceptance in planning outcomes for onshore wind and solar farms: An energy justice analysis. Applied Energy, 226, 353–364.

    Google Scholar 

  • Rosenberger, N., & Kleinberger, U. (2017). Energiediskurs: Perspektiven auf Sprache und Kommunikation im Kontext der Energiewende. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Roßmeier, A., Weber, F. & Kühne, O. (2018). Wandel und gesellschaftliche Resonanz – Diskurse um Landschaft und Partizipation beim Windkraftausbau. In: Kühne, O. & Weber, F. (Hrsg.), Bausteine der Energiewende. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 633–654.

    Google Scholar 

  • Rüb, F. W. & Straßheim, H. (2012). Politische Evidenz – Rechtfertigung durch Verobjektivierung? In C. Daase, A. Geis, & F. Nullmeier (Hrsg.), Der Aufstieg der Legitimitätspolitik. Rechtfertigung und Kritik politisch-ökonomischer Ordnungen (Leviathan Sonderheft Nr. 40) (S. 377–398). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ruostetsaari, I. (2017). Stealth democracy, elitism, and citizenship in Finnish energy policy. Energy Research & Social Science, 34, 93–103.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für Umweltfragen [SRU] (2017). Kohleausstieg jetzt einleiten (Stellungnahme). Berlin: SRU.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1972). Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, 3. Aufl., München: Francke.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2005). Differenzierung und Integration der modernen Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schimank, U. (2015). Grundriss einer integrativen Theorie der modernen Gesellschaft. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, (2), 236–268.

    Google Scholar 

  • Schimank, U., & Volkmann, U. (1999). Gesellschaftliche Differenzierung. Bielefeld: Transcript-Verl.

    Google Scholar 

  • Selk, V., & Sonnicksen, J. (2017). Between Opportunism and Limitation. The Resurgence of Populism and the Right-wing Populist Alternative für Deutschland (AfD). Desenvolvimento em Debate, 5(1), 73–93.

    Google Scholar 

  • Setton, D. (2019). Soziales Nachhaltigkeitsbarometer der Energiewende 2018. Potsdam: IASS.

    Google Scholar 

  • Szulecki, K. (2018). Conceptualizing energy democracy. Environmental Politics, 27(1), 21–41.

    Article  Google Scholar 

  • Trentmann, F. (2017). Herrschaft der Dinge: Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • van Veelen, B., & van der Horst, D. (2018). What is energy democracy? Connecting social science energy research and political theory. Energy Research & Social Science, 46, 19–28.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (2001). Die Stunde der Wahrheit? Vom Verhältnis der Wissenschaft zur Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (2003). Wissenschaftssoziologie. Berlin: transcript.

    Google Scholar 

  • Westle, B. (2012). Souveräne Teilhabe unter Unsicherheit und Halbwissen: Politisches Wissen und politische Partizipation. In S. Braun, & A. Geisler (Hrsg.), Die verstimmte Demokratie (S. 51–68). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Willke, H. (2014). Regieren: Politische Steuerung komplexer Gesellschaften. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Wittrock, P. (1991). Social knowledge and public policy: eight models of interaction. In P. Wagner, C. Hirschon Weiss, B. Wittrock, & H. Wollmann (Hrsg.), Social Sciences and Modern States (S. 333–353). Cambridge et al.: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Zweites Deustches Fernsehen [ZDF] (2018). Alexander Gauland im ZDF-Sommerinterview mit Thomas Walde. Abgerufen am 19.11.2018, von https://www.zdf.de/politik/berlin-direkt/berlin-direkt—sommerinterview-vom-12-august-2018-100.html.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Veith Selk .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Selk, V., Kemmerzell, J., Radtke, J. (2019). In der Demokratiefalle? Probleme der Energiewende zwischen Expertokratie, partizipativer Governance und populistischer Reaktion. In: Radtke, J., Canzler, W., Schreurs, M., Wurster, S. (eds) Energiewende in Zeiten des Populismus. Energietransformation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26103-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26103-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26102-3

  • Online ISBN: 978-3-658-26103-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics