Skip to main content

Landschaft in Schulbüchern

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Landschaft

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Das Thema ‚Landschaft‘ befasst die Kulturgeographie aus essentialistischer Perspektive seit jeher. Gegenwärtig rückt die Landschaftsthematik insbesondere in den Fokus des Sozialkonstruktivismus. Da Landschaften den Rahmen für sämtliche Lebensbereiche bilden, sehen sich die Bildungseinrichtungen in der Pflicht, das Konstrukt ‚Landschaft‘ mit all ihren Facetten näher auseinanderzusetzen. Auch in den saarländischen Lehrplänen und Gymnasiallehrwerken sind Landschaftsbetrachtungen Bestandteil des Geographiekonzepts, wobei die aktuelle Schwerpunktsetzung stärker dem physisch-geographischen als dem kulturgeographischen Ansatz zuzuordnen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bernstein, F., Kaußen, L. & Stemmer, B. (2019). Online-Partizipation und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 547 – 558). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Cosgrove, D. (2006). Landscape, culture and modernity. In Coscrove, D. (Hrsg.), Geographical imagination and the authority of images. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Denzer, V. (2019). Landschaft als Text. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 81 – 89). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Edler, D. & Kühne, O. (2019). Nicht-visuelle Landschaften. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 599 – 612). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ellmers, L. (2019). Politische Geographie und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 397 – 406). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Greider, T., Garkovich, L. (1994). Landscapes: The Social Construction of Nature and the Environment. In Rural Sociology, Volume 59, Issue 1. Wiley Online Library.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1969). Das Wort Landschaft und sein semantischer Hof – zu Methode und Ergebnis eines linguistischen Tests. In Wirkendes Wort 19, 3 – 14, Trier: WVT.

    Google Scholar 

  • Heiland, S. (2019). Kulturlandschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 651 – 665). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kajetzke, L. (2008). Wissen im Diskurs. Ein Theorienvergleich von Bourdieu und Foucault. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kost, S., & Schönwald, A. (Hrsg.). (2015). Ergebnisse und Konsequenzen für zukünftige Landschaftsforschungen. In Kost, S., Schönwald, A. (Hrsg.), Landschaftswandel-Wandel von Machtstrukturen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2008). Distinktion – Macht – Landschaft. Zur sozialen Definition von Landschaft. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., Spellerberg, A. (2010). Heimat in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen: Empirische Studien im Saarland. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2013). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2014). Wie kommt die Landschaft zurück in die Humangeographie ? Plädoyer für eine ‚konstruktivistische Landschaftstheorie‘. In Geographische Zeitschrift, Band 102, Heft 2, S. 68 – 85. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., Weber, F., Jenal, C. (2018). Neue Landschaftsgeographie: Ein Überblick. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018). Landscape and Power in Geographical Space as a Social-Aesthetic Construct. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2019a). Die Sozialisation von Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 301 – 312). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2019b). Sozialkonstruktivistische Landschaftstheorie. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 69 – 79). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. & Weber, F. (2019). Postmoderne Zugriffe und Differenzierungen von Stadt und Land(schaft): Stadtlandhybride, räumliche Pastiches und URFSURBS. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 755 – 770). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., Weber, F. & Jenal, C. (2019). Neue Landschaftsgeographie. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 119 – 134). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Linke, S. (2019). Landschaftsästhetik. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 441 – 452). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Leibenath, M. (2013). Konstruktivistische, interpretative Landschaftsforschung: Prämissen und Perspektiven. In Leibenath, M., Heiland, S., Kilper, H., Tzschaschel, S. (Hrsg.), Wie werden Landschaften gemacht ? Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Konstituierung von Kulturlandschaften. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Linke, S. (2017). Neue Landschaften und ästhetische Akzeptanzprobleme. In Kühne, O., Megerle, H., Weber, F. (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Bildung und Kultur Saarland (2014). Lehrplan Erdkunde Gymnasium. Onlinequelle https://www.saarland.de/dokumente/thema_bildung/LP_Ek_Gym_Vorwort_2014.pdf.

  • Otto, A. (2019). Landschaft und der Ausbau der Windenergie. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 859 – 869). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pasqualetti, M. J., Gipe, P., Righter, R. W. (Hrsg.). (2002). Wind power in view: energy landscapes in a crowded world. San Diego, London: Academic press.

    Google Scholar 

  • Schenk, W. (2013). Landschaft als zweifache sekundäre Bildung – Historische Aspekte im aktuellen Gebrauch von Landschaft im deutschsprachigen Raum, namentlich der Geographie. In Bruns, D., Kühne, O. (Hrsg.), Landschaften: Theorie, Praxis und internationale Bezüge (S. 23 – 34). Schwerin: Oceano.

    Google Scholar 

  • Soja, E. (1989). Postmodern Geographies. The Reassertion of Space in critical social theory. London, New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2018). Konflikte um die Energiewende: Vom Diskurs zur Praxis. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Wojtkiewicz, W. & Heiland, S. (2013). Welche Bedeutung hat Landschaft ? Landschaftsverständnisse in der kommunalen Landschaftsplanung. In Leibenath, M., Heiland, S., Kilper, H., Tzschaschel, S. (Hrsg.), Wie werden Landschaften gemacht ? Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Konstituierung von Kulturlandschaften. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2019). Stromnetzausbau und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 871 – 883). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. & Kühne, O. (2019). Die Gewinnung mineralischer Rohstoffe und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 843 – 857). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F., Kühne, O. & Jenal, C. (2019). Heimat und Landschaft – zu einem eng relationierten Verhältnis. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 335 – 349). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, S. (2019). Filmlandschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 623 – 629). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dominique Fontaine .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fontaine, D. (2019). Landschaft in Schulbüchern. In: Kühne, O., Weber, F., Berr, K., Jenal, C. (eds) Handbuch Landschaft. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25746-0_51

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25746-0_51

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25745-3

  • Online ISBN: 978-3-658-25746-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics