Skip to main content

Kontinuierliches A/B-Testing zur Optimierung von Spielerbindung und Monetarisierung bei „Freemium“-Spielen

  • Chapter
  • First Online:
Paradoxien des Verbraucherverhaltens

Zusammenfassung

Handyspiele sind beliebt bei Kindern und Jugendlichen. Viele davon enthalten jedoch Mechanismen, die ganz gezielt eingesetzt werden, um die Spielzeit oder Spielhäufigkeit zu erhöhen („Aufmerksamkeitsheischer“). Andere Mechanismen erhöhen die Bereitschaft zu ‚in-App-Käufen‘ („Geldzieher“). Hier zeigen wir an zwei bekannten Handyspielen den Einsatz einiger dieser Mechanismen auf und diskutieren, wie Spieledesigner ihre Effektivität mit sogenannten A/B-Tests ständig verbessern können. Im Extremfall könnten diese Test sogar dafür genutzt werden, um für jede Nutzerin die für sie am stärksten wirksame Mischung an Aufmerksamkeitsheischern und Geldziehern zu identifizieren. Während die entsprechenden Firmen immer mehr Erfahrung über die Wirksamkeit dieser Mechanismen sammeln, weiß die Öffentlichkeit fast nichts darüber – hier ist dringend mehr Forschung notwendig, um Verbraucher zu informieren und insbesondere Kinder und Jugendliche wirksam schützen zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die meisten Smartphone-Spiele können auch über Facebook gespielt werden bzw. die heruntergeladene App kann mit dem Facebook-Konto verbunden werden. Das hat zum Beispiel den Vorteil, dass bei einem Gerätewechsel das Spiel mit dem alten Spielstand auf dem neuen Gerät installiert werden kann. Für diese Spiele gibt es eine Liste, auf der die populärsten Smartphone_Spiele genannt werden. Von diesen haben wir zwei auf aufmerksamkeitsheischende Elemente untersucht: Das populärste Spiel „Candy Crush Saga“ mit mehr als 10 Mio. Spielern (Laut Angabe auf der Facebookseite des Spiels: https://www.facebook.com/games/candycrush, am 03.04.2018, um 21:54) und das Spiel „Best Fiends“ auf Platz 61 der populärsten Spiele und 5 Mio. Spielern (https://www.facebook.com/games/bestfiends, am 03.04.2018, um 21:55). Nach eigenen Angaben sind es insgesamt (auf allen Plattformen) über 70 Mio. Spieler. Google Play gibt an, dass Candy Crush Saga allein über ihre Plattform mehr als 500 Mio. (!) mal heruntergeladen wurde und Best Fiends mehr als 10 Mio. Mal (Stand am 15.04.2018, https://play.google.com/store/apps/details?id=com.king.candycrushsaga und https://play.google.com/store/apps/details?id=com.Seriously.BestFiends).

  2. 2.

    Ein ausführlicher Blogpost von Dan Sullivan, veröffentlicht am 20. August 2012 unterfüttert das Phänomen mit Zahlen: https://searchengineland.com/7-new-10-google-showing-fewer-results-131006. Heruntergeladen am 15. April 2018.

Literatur

  • Alter, A. (2018). Unwiderstehlich – Der Aufstieg suchterzeugender Technologien und das Geschäft mit unserer Abhängigkeit. München: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Ariely, D., & Kreisler, J. (2017). Dollars and sense – how we misthink money and how to spend smarter. New York: Harper Collins.

    Google Scholar 

  • Baddeley, A. D. (1963). A Zeigarnik-like effect in the recall of anagram solutions. Quarterly Journal of Experimental Psychology, 15(1), 63–64.

    Article  Google Scholar 

  • Bauckhage, C., Kersting, K., Sifa, R., Thurau, C., Drachen, A., & Canossa, A. (2012). How players lose interest in playing a game: An empirical study based on distributions of total playing times. In 2012 IEEE conference on computational intelligence and games (CIG) (S. 139–146).

    Google Scholar 

  • Crone, E. A., & Konijn, E. A. (2018). Media use and brain development during adolescence. Nature Communications, 9(1), 588.

    Article  Google Scholar 

  • Fullerton, T. (2008). Game design workshop: A playcentric approach to creating innovative games. Florida: CRC.

    Book  Google Scholar 

  • Hadiji, F., Sifa, R., Drachen, A., Thurau, C., Kersting, K., & Bauckhage, C. (2014). Predicting player churn in the wild. In 2014 IEEE conference on computational intelligence and games (S. 1–8).

    Google Scholar 

  • Kahneman, D., Knetsch, J. L., & Thaler, R. (1990). Experimental tests of the endowment effect and the coase theorem. Journal of Political Economy, 98(6), 1325–1348. https://doi.org/10.1086/261737.

    Article  Google Scholar 

  • Kramer, A. D. I., Guillory, J. E., & Hancock, J. T. (2014). Experimental evidence of massive-scale emotional contagion through social networks. Proceedings of the National Academy of Sciences, 111(24), 8788–8790. https://doi.org/10.1073/pnas.1320040111.

    Article  Google Scholar 

  • Lewin, K. (1928). Untersuchungen zur Handlungs-und Affectpsychologie. VI. Ovsiankina, M. Die Wiederaufnahme unterbrochener Handlungen [Investigations on the psychology of action and affection. VI. The resumption of interrupted acts]. Psychologische Forschung, 11,302–389.

    Article  Google Scholar 

  • Lewis, C., Wardrip-Fruin, N., & Whitehead, J. (2012). Motivational game design patterns of ‘ville games. In Proceedings of the international conference on the foundations of digital games (S. 172–179). New York: ACM.

    Google Scholar 

  • Montag, C., & Reuter, M. (Hrsg.). (2017). Internet addiction: Neuroscientific approaches and therapeutical implications including smartphone addiction. Germany: Springer.

    Google Scholar 

  • Montag, C., Duke, É., & Markowetz, A. (2016). Toward psychoinformatics: Computer science meets psychology. Computational and Mathematical Methods in Medicine, 2016,1–10.

    Article  Google Scholar 

  • Nodder, C. (2014). Teuflisch gutes Webdesign. Weinheim: Wiley-VCH.

    Google Scholar 

  • Rumpf, H. J., Meyer, C., Kreuzer, A., John, U., & Merkeerk, G. J. (2011). Prävalenz der Internetabhängigkeit (PINTA). Bericht an das Bundesministerium für Gesundheit. Greifswald und Lübeck, 31(2011), 12.

    Google Scholar 

  • Runge, J., Gao, P., Garcin, F., & Faltings, B. (2014). Churn prediction for high-value players in casual social games. In 2014 IEEE Conference on computational intelligence and games (S. 1–8).

    Google Scholar 

  • Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2000). Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being. American Psychologist, 55(1), 68.

    Article  Google Scholar 

  • Sifa, R., Runge, J., Bauckhage, C., & Klapper, D. (2018). Customer lifetime value prediction in non-contractual freemium settings: Chasing high-value users using deep neural networks and SMOTE. http://scholarspace.manoa.hawaii.edu/handle/10125/50002.

  • Thaler, R. (1980). Toward a positive theory of consumer choice. Journal of Economic Behavior & Organization, 1(1), 39–60. https://doi.org/10.1016/0167-2681(80)90051-7.

    Article  Google Scholar 

  • Wu, T. (2016). The attention merchants – the epic scramble to get inside our heads. London: Atlantic Books.

    Google Scholar 

  • Yarkoni, T. (2012). Psychoinformatics: New horizons at the interface of the psychological and computing sciences. Current Directions in Psychological Science, 21(6), 391–397.

    Article  Google Scholar 

Download references

Funding

Die Heisenberg-Professur von Prof. Dr. Christian Montag wird von der DFG finanziert (MO 2363/3-2).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina A. Zweig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zweig, K.A., Lachmann, B., Montag, C., Herrlich, M. (2019). Kontinuierliches A/B-Testing zur Optimierung von Spielerbindung und Monetarisierung bei „Freemium“-Spielen. In: Blättel-Mink, B., Kenning, P. (eds) Paradoxien des Verbraucherverhaltens. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23841-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23841-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23840-7

  • Online ISBN: 978-3-658-23841-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics