Skip to main content

Zusammenfassung

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung bedarf einer adäquaten Vorbereitung aller Beteiligten, denn sie setzt einen kompetenten Umgang mit IT auf allen Ebenen innerhalb der Verwaltungen und allen föderalen Ebenen voraus. Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Kategorisierung, dem Erwerb und der Vermittlung der benötigten E-Government-Kompetenzen, kurz: „E-Kompetenzen“. Nach einer einführenden Klärung des Begriffes E-Kompetenz und theoretischer Fundierung werden zwei Werkzeuge zur E-Kompetenz-Erfassung und -Evaluation vorgestellt sowie Einsatzmöglichkeiten skizziert. Ein Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen der Werkzeuge rundet das Kapitel ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Becker, Jörg, Vanessa Greger, Oliver Heger, Katharina Jahn, Helmut Krcmar, Heidrun Müller, Björn Niehaves, Nadine Ogonek, Michael Räckers, Tino Schuppan, und Robert Zepic. 2016. E-Government-Kompetenz. Studie im Auftrag des IT-Planungsrats. Berlin: Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V.

    Google Scholar 

  • Goldacker, Gabriele. 2017. Digitale Souveränität. Berlin: Kompetenzzentrum Öffentliche IT/Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS.

    Google Scholar 

  • Gräf, Eike, Henning Lahmann, und Philipp Otto. 2018. Die Stärkung der digitalen Souveränität. Wege der Annäherung an ein Ideal im Wandel. Diskussionspapier von iRights.Lab und DIVSI. Berlin/Hamburg: iRights.Lab/DIVSI.

    Google Scholar 

  • Hill, Hermann. 2011. E-Kompetenzen. In Handbuch zur Verwaltungsreform, Hrsg. Bernhard Blanke, Frank Nullmeier, Christoph Reichard und Göttrik Wewer, 4., Ak. u. erg. Aufl., 385–392. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Räckers, Michael, Astrid Nelke, und Steffen Gilge. 2017. E-Kompetenz im öffentlichen Sektor. Eine Positionsbestimmung. Ergebnisse des Workshops „E-Kompetenz in der Aus- und Fortbildung“. Berlin: Gesellschaft für Informatik/Nationales E-Government-Kompetenzzentrum (NEGZ).

    Google Scholar 

  • Schuppan, Tino. 2009. Kompetenzen für vernetztes E-Government. eGov Präsenz 9(1): 62–65.

    Google Scholar 

  • Schuppan, Tino, Hunnius, Sirko, und Paulowitsch, Benedikt. 2014. Aktuelle Ausprägung sowie Gestaltungsmöglichkeiten der E-Government-Aus- und Fortbildung von Fach- und Führungskräften der Verwaltung. Studie im Auftrag des IT-Planungsrats. Potsdam: IfG.CC. The Institute for eGovernment.

    Google Scholar 

  • Zimmerling, Emanuel, Steffen Gilge, Eric, Schoop, und Michael Breidung. 2017. Transformationsbedarf in der öffentlichen Verwaltung. Kompetenzorientiert den demografischen Wandel gestalten. In Tagungsband der 9. Konferenz Professionelles Wissensmanagement (Professional Knowledge Management), Karlsruhe, Germany, April 5–7, 2017. CEUR Workshop Proceedings 1821, Hrsg. York Sure-Vetter, Stefan Zander und Andreas Harth, 186–197. Aachen: CEUR Workshop Proceedings (CEUR-WS.org).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nadine Ogonek .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ogonek, N., Räckers, M., Gilge, S., Hofmann, S. (2020). E-Kompetenzen. In: Klenk, T., Nullmeier, F., Wewer, G. (eds) Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23668-7_57

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23668-7_57

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23667-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23668-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics