Skip to main content

Unternehmensidentität als zentrale Bezugsgröße für das interne Kommunikationsmanagement

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Mitarbeiterkommunikation

Zusammenfassung

Unternehmensidentität wird je nach disziplinärem Ansatz als das geteilte Organisationverständnis der Mitarbeitenden (Organisationsidentität), als ein vom Management zu definierendes Leitkonzept (Corporate Identity) oder als das zu vermittelnde Markenbild (Corporate Brand Identity) verstanden. Unternehmensidentität wird hier als Bezugsgröße und Wirkungsfeld des internen Kommunikationsmanagements beschrieben. Dieses konstituiert mit jeder Kommunikationshandlung Identität, vermittelt direkt oder über Führungskräftekommunikation identitätsrelevante Inhalte und moderiert den Identitätsdiskurs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 159.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Begriff Unternehmen wird im Folgenden sowohl für gewinnorientierte private Unternehmen als auch für Nonprofit-Organisationen benutzt. Unternehmen werden systemtheoretisch erfasst als Organisationen, die auf die Erfüllung einer Aufgabe und damit auf ein Ziel ausgerichtet sind (Lippmann et al. 2019, S. 29).

  2. 2.

    Die Informationen zu Liip basieren auf einem Leitfadeninterview vom 21. August 2017 mit Gerhard Andrey, einem der Unternehmensgründer und Partner, und dem Marketing-Verantwortlichen Philipp Egli sowie weiteren Quellen. Das Fallbeispiel ist ausführlich beschrieben unter www.zhaw.ch/de/linguistik/forschung/organisationskommunikation-und-management/reputation-ueber-identitaet-steuern/liip.

  3. 3.

    Die Informationen basieren auf einem Referat von Evelyne Künzle, der Leiterin Strategie und Projekte Unternehmenskommunikation der Mobiliar, im CAS Digitale Transformation und Kommunikation der ZHAW im November 2018.

Literatur

  • Albert, S., & Whetten, D. A. (1985). Organizational identity. In L. L. Cummings & B. M. Staw (Hrsg.), Research in organizational behavior (Bd. 7, S. 263–295). Greenwich: JAI Press.

    Google Scholar 

  • Bickmann, R. (1999). Chance: Identität. Impulse für Management von Komplexität. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Birkigt, K., Stadler, M. M., & Funck, H. J. (2002). Corporate Identity – Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele (11. Aufl.). München: Redline Wirtschaft bei Verl. Modern Industrie.

    Google Scholar 

  • Bruckner, L., Werther, S., Hämmerle, M., Pokorni, B., & Berthold, M. (2018). Einleitung. In S. Werther & L. Bruckner (Hrsg.), Arbeit 4.0 aktiv gestalten. Die Zukunft der Arbeit zwischen Agilität, People Analytics und Digitalisierung (S. 1–21). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Buchholz, U. (2015). Interne Unternehmenskommunikation. In R. Fröhlich, P. Szyszka & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (3. Aufl., S. 831–850). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Buchholz, U. (2019). Purpose statt Mission: Das Erläutern des Wozu anstatt der Erklärung des Wohin als zentrale Aufgabe der internen Kommunikation. In C. Jecker (Hrsg.), Interne Kommunikation. Theoretische, empirische und praktische Perspektiven (S. 32–50). Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Buchholz, U., & Knorre, S. (2012). Interne Unternehmenskommunikation in resilienten Organisationen. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Buchholz, U., & Knorre, S. (2017). Interne Unternehmenskommunikation in agilen Unternehmen. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Capgemini Consulting. (2011). Digital transformation review series. https://www.capgemini.com/consulting/digital-transformation-institute/digital-transformation-review/. Zugegriffen am 08.02.2018.

  • Cornelissen, J. P., Haslam, S. A., & Balmer, J. M. T. (2007). Social identity, organizational identity and corporate identity: Towards an integrated understanding of processes, patternings and products. British Journal of Management, 18, 1–16.

    Article  Google Scholar 

  • Duwe, J. (2016). Ambidextrie, Führung und Kommunikation. Interne Kommunikation im Innovationsmanagement ambidextrer Technologieunternehmen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Einwiller, S. (2022). Reputation und Image. Grundlagen, Einflussmöglichkeiten, Management. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, M. (2015). Identität, Image und Reputation – Eine kommunikationssoziologische Begriffsarchitektur. In R. Fröhlich, P. Szyszka & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations: Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (3. Aufl., S. 431–460). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eisenegger, M., & Imhoff, K. (2009). Funktionale, soziale und expressive Reputation – Grundzüge einer Reputationstheorie. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations. Grundlagen und Theorien der PR-Forschung (2. Aufl., S. 243–264). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2010). Strategie und Technik der Markenführung (6. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Fombrun, C. J. (1996). Reputation. Realizing value from the corporate image. Boston: Harvard Business Review Press.

    Google Scholar 

  • Förster, U. (2017). Bedingt digitalbereit. PRReport, 4, 34–37.

    Google Scholar 

  • Hatch, M. J., & Schultz, M. (2000). Scaling the tower of babel: Relational differences between identity, image and culture in organizations. In M. Schultz, M. J. Hatch & M. H. Larsen (Hrsg.), The expressive organization. Linking identity, reputation and the corporate brand (S. 11–35). Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Herger, N. (2006). Vertrauen und Organisationskommunikation. Identität – Marke – Image – Reputation. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2009). Public Relations als Differenzmanagement von externer Kontextsteuerung und unternehmerischer Selbststeuerung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 57(3), 299–315.

    Article  Google Scholar 

  • Huck-Sandhu, S. (2016). Interne Kommunikation im Wandel: Entwicklungslinien, Status Quo und Ansatzpunkte für die Forschung. In S. Huck-Sandhu (Hrsg.), Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 1–22). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Lippmann, E., Pfister, A., & Jörg, U. (2019). Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte. Führungskompetenz und Führungswissen (5. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2019). Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden (7. Aufl.). München: UVK.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2022). Interne Unternehmenskommunikation: Mitarbeiter und Führungskräfte führen und motivieren. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Melewar, T. C., & Jenkins, E. (2002). Defining the corporate identity construct. Corporate Reputation Review, 5(1), 76–90.

    Article  Google Scholar 

  • Niederhäuser, M., & Rosenberger, N. (2017). Unternehmenspolitik, Identität und Kommunikation. Modell – Prozesse – Fallbeispiele (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Niederhäuser, M., & Rosenberger, N. (2018). Kommunikation in der digitalen Transformation. Bestandesaufnahme und Entwicklungsbedarf des strategischen Kommunikationsmanagements von Wirtschaftsunternehmen, Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen in der Schweiz. Working papers in applied linguistics 15. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ninova-Solovykh, N., & Einwiller, S. (2021). Mitarbeitene als Botschafter von Unternehmen. In S. Einwiller, S. A. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation. Interne Kommunikation in Unternehmen (S. 463–486). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Riel, C. B. M. van (1995). Principles of corporate communication. London: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Rosenberger, N., & Niederhäuser, M. (2018). Was macht Mitarbeitende zu Influencern? IAM-Blog vom 13. Juni 2018. https://blog.zhaw.ch/iam/was-macht-mitarbeitende-zu-influencern. Zugegriffen am 31.01.2019.

  • Ross, J. (2017). Don’t confuse digital with digitization. MIT Sloan Management Review. https://sloanreview.mit.edu/article/dont-confuse-digital-with-digitization/. Zugegriffen am 22.02.2018.

  • Röttger, U., Preuße, J., & Kobusch, J. (2018). Grundlagen der Public Relations: Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schach, A. (2018). Botschafter, Blogger, Influencer: Eine definitorische Einordnung aus der Perspektive der Public Relations. In A. Schach & T. Lommatzsch (Hrsg.), Influencer Relations – Marketing und PR mit digitalen Meinungsführern (S. 27–47). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P., & Malczok, M. (2016). Interne Kommunikation – ein Begriff revisted. In S. Huck-Sandhu (Hrsg.), Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 23–39). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Voß, A., & Röttger, U. (2021). Erfolgreiche Führungskräftekommunikation heute. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 257–276). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nicole Rosenberger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rosenberger, N., Niederhäuser, M. (2021). Unternehmensidentität als zentrale Bezugsgröße für das interne Kommunikationsmanagement. In: Einwiller, S., Sackmann, S., Zerfaß, A. (eds) Handbuch Mitarbeiterkommunikation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23152-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23152-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23151-4

  • Online ISBN: 978-3-658-23152-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics