Skip to main content

Zusammenfassung

Der Begriff der Welt macht den Versuch, nicht weniger als das Ganze zu umfassen. Welt steht für die Einheit des in sich vielfältig Gegebenen. Im Griechischen wird sie mit den Begriffen kosmos und aion bezeichnet, im Lateinischen mit saeculum und mundus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ahrens, S. (2011). Experiment und Exploration. Bildung als experimentelle Form der Welterschließung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Anders, G. (2001). Über Heidegger. Hrsg. von G. Oberschlick mit einem Nachwort von D. Thomä. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Anders, G. (1993a). Mensch ohne Welt. Schriften zur Kunst und Literatur. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Anders, G. (1993b). Die atomare Drohung. Radikale Überlegungen zum atomaren Zeitalter. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (2014a). Menschen in finsteren Zeiten. 3. Aufl. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (2014b). Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft: Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (2013). Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I. 2. Aufl. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (2003). Vita activa oder Vom tätigen Leben. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (2005) Metaphysik. Hrsg. von U. Wolf. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Benhabib, S. (2006). Hannah Arendt. Die melancholische Denkerin der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2016). Das Unbehagen der Geschlechter. 18. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2012). Gefährdetes Leben. Politische Essays. 4. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dörpinghaus, A. (2000). Der Leib als Schlüssel zur Welt. Zur Bedeutung der Funktion des Leibes in der Philosophie Schopenhauers. In: Schopenhauer-Jahrbuch 81, 15-31.

    Google Scholar 

  • Dörpinghaus, A., & Uphoff, I. K. (2012). Die andere Zeit der Dinge. Ein metaphysischer Grenzübertritt. In: A. Dörpinghaus, & A. Nießler (Hrsg.), Dinge in der Welt der Bildung. Bildung in der Welt der Dinge (S. 153-167). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005). Analytik der Macht. Hrsg. von D. Defert und F. Ewald unter Mitarbeit von J. Lagrange. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hammerstein, N. (Hrsg.) (1996). Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Band I. 15. Bis 17. Jahrhundert. Von der Renaissance und der Reformation bis zum Ende der Glaubenskämpfe. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1963). Sein und Zeit. 10. unveränderte Aufl. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Helmer, K. (1997). Bildungswelten des Mittelalters. Denken und Gedanken, Vorstellungen und Einstellungen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Helmer, K. (1994). Umbruch zur Moderne. Studien zur Bildungsgeschichte im 17. Jahrhundert. Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Helmer, K. (1982). Weltordnung und Bildung. Versuch einer kosmologischen Grundlegung barocken Erziehungsdenkens bei Georg Philipp Harsdörffer. Frankfurt a.M./Bern: Lang.

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm von (1995). Werke in fünf Bänden, Bd. I. Schriften zur Anthropologie und Geschichte. Hrsg. von A. Flitner und K. Giel. Stuttgart: Cotta’sche Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Irrlitz, G. (Hrsg.) (2015). Kant-Handbuch. Leben und Werk. 3. überarbeitete und ergänzte Aufl. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1968): Zum ewigen Frieden. In: Ders.: Kants Werke. Akademie-Ausgabe. Band VIII. Abhandlungen nach 1781 (S. 341-386). Berlin: de Gruyter & Co.

    Google Scholar 

  • Melville, G., & Staub, M. (Hrsg.) (2008). Enzyklopädie des Mittelalters. Band 1. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2012). Empfänglichsein für die Welt. Ein Beitrag zur Bildungstheorie. In: A. Dörpinghaus, & A. Nießler, (Hrsg.), Dinge in der Welt der Bildung. Bildung in der Welt der Dinge (S. 13-28). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2008). Diskurse des Lernens. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2001). Leiblichkeit und Sozialität. Phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Inter-Subjektivität. 3. Aufl. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1999a). Herausforderung durch die Dinge. Das Andere im Bildungsprozess. Zeitschrift für Pädagogik, 45(3), 329-336.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1999b). Kritik der grassierenden Weltvernichtung. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 75(4), 428-439.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1988). Die fröhliche Wissenschaft. In: Ders., Kritische Studienausgabe, Bd. 3. Hrsg. von G. Colli und M. Montinari (S. 343-651). Berlin/New York: dtv/de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Ottmann, H. (Hrsg.) (2000). Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Pico della Mirandola, G. (1990). De hominis dignitate: lateinisch-deutsch = Über die Würde des Menschen. Übers. und hrsg. von N. Baumgarten, eingeleitet von A. Buck. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Platon (1959): Timaios. In: Ders.: Sämtliche Werke, Bd. 5. Hrsg. von W. F. Otto, E. Grassi und G. Plamböck. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Rancière, J. (2002). Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rancière, J. (2000). Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien. Berlin: b_books.

    Google Scholar 

  • Rendtorff, B. (2014). Heterogenität und Differenz. Über Banalisierung von Begriffen und den Verlust ihrer Produktivität. In: H.-Ch. Koller, R. Casale, & N. Ricken (Hrsg.), Heterogenität. Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts (S. 115-130). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Ruhloff, J. (2008). Wir sind im Werden. Zwei Anregungen zur Bildungstheorie. In: A. Dzierzbicka, J-. Bakic, & W. Horvath (Hrsg.), In bester Gesellschaft. Einführung in philosophische Klassiker der Pädagogik von Diogenes bis Baudrillard (S. 100-104). Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, A. (1986): Die Welt als Wille und Vorstellung. Sämtliche Werke, Bd. I. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vorländer, K. (1990). Geschichte der Philosophie. Bd. 1. Altertum. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Wigger, L. (2009). Habitus und Bildung. Einige Überlegungen zum Zusammenhang von Habitustransformationen und Bildungsprozessen. In: B. Friebertshäuser, M. Rieger-Ladich, & L. Wigger (Hrsg.), Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu (S. 101-118). 2. durchgesehene und erweiterte Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1997): Werkausgabe in acht Bänden, Bd. 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Platzer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Platzer, B. (2020). Welt. In: Weiß, G., Zirfas, J. (eds) Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_29

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19003-3

  • Online ISBN: 978-3-658-19004-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics