Skip to main content

Führung und Organisation in der Arbeitswelt 4.0

  • Chapter
  • First Online:
Prävention 4.0

Zusammenfassung

Das folgende Kapitel gibt einen Überblick über die technischen Neuerungen („Treiber“), welche sich durch die fortschreitende Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) ergeben. Basierend auf den Ergebnissen einer Literaturrecherche sowie Meinungen von Digitalisierungsexperten verschiedener Betriebe werden die Potenziale und Konsequenzen für die Führung und die Unternehmensorganisation erläutert. Hierzu werden erste Handlungsfelder für eine gesunde und produktive Führung und Organisation in der Arbeitswelt 4.0 festgelegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML), equeo GmbH (2016). (Hrsg.). Kompetenzentwicklungsstudie Industrie 4.0 – Erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen. https://www.plattform-i40.de/I40/Redaktion/DE/Downloads/Publikation/acatech-kompetenzentwicklungsstudie-i40.html. Zugegriffen: 24. Jan. 2017.

  • Bader, S. (2016). Vom schlanken Prozess zur Maschine, die mitdenkt. Produktion, 40, 10–11.

    Google Scholar 

  • BAuA. (2001). Leitmerkmalmethode Heben, Halten, Tragen. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • BAuA. (2002). Leitmerkmalmethode Ziehen, Schieben. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • BAuA. (2012). Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeit. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • Bauernhansl, T., Hompel, M., & Vogel-Heuser, B. (Hrsg.). (2014). Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • bayme. (2016). Studie Industrie 4.0 – Auswirkungen auf die Aus- und Weiterbildung in der M+E-Industrie. http://www.bildunginbayern.de/download/ServiceCenter_baymevbm_Studie_Industrie-4-0_19.04.2016.pdf. Zugegriffen: 24. Jan. 2017.

  • Becker, K. D. (2015). Arbeit in der Industrie 4.0 – Erwartungen des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. In A. Botthoff & E. A. Hartmann (Hrsg.), Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 (S. 23–30). Berlin: Springer Vieweg.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bischoff, J. (2015). Erschließen der Potenziale der Anwendung von Industrie 4.0 im Mittelstand. Mühlheim an der Ruhr: agiplan GmbH.

    Google Scholar 

  • BMWi. (2016). Aspekte der Forschungsroadmap in den Anwendungsszenarien. https://www.plattform-i40.de/I40/Redaktion/DE/Downloads/Publikation/anwendungsszenarien-auf-forschungsroadmap.pdf?__blob=publicationFile&v=14. Zugegriffen: 28. Febr. 2017.

  • Börkircher, M., Hille, S., & Jeske, T. (2015). Produktionsarbeit und Führung in der Industrie 4.0. Potenziale und Auswirkungen. Betriebspraxis & Arbeitsforschung, 223, 27–32.

    Google Scholar 

  • Botthof, A., & Hartmann, E. A. (Hrsg.). (2015). Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Berlin: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Brühl, V. (2015). Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung. (Hrsg.). (2013). Zukunftsbild „Industrie 4.0“. https://www.bmbf.de/pub/Zukunftsbild_Industrie_4.0.pdf. Zugegriffen: 24. Jan. 2017.

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. (2016). Ergebnispapier – Aspekte der Forschungsroadmap in den Anwendungsprozessen. Berlin: Spreedruck Berlin GmbH.

    Google Scholar 

  • Cernavin, O. (2015). Unveröffentlichte Vorhabenbeschreibung zum Verbundprojekt „Prävention 4.0 – Handlungsfelder und -leitfaden für eine präventive Arbeitsgestaltung in der digitalen Arbeitswelt 4.0.“ im Rahmen der Bekanntmachung des BMBF „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen.“

    Google Scholar 

  • Conrad, R. W. (2016a). 7 Arten der Verschwendung (7V). Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.) 5S als Basis des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (S. 7–14), Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Conrad, R. W. (2016b). Single Minute Exchange of Die (SMED). Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.), 5S als Basis des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (S. 61–56), Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Conrad, R. W. (2016c). Total Productive Maintenance (TPM). Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (Hrsg.), 5S als Basis des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (S. 35–40), Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • EFQM - European Foundation for Quality Management. (2012). EFQM Excellence Model. http://www.efqm.org/sites/default/files/overview_efqm_2013_v1.1.pdf. Zugegriffen: 24. Jan. 2017.

  • Eilers, S., Möckel, K., Rump, J., & Schabel, F. (2014). HR-Report 2014/2015. Schwerpunkt Führung. Eine empirische Studie des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE im Auftrag von Hays für Deutschland, Österreich und die Schweiz. http://www.ibe-ludwigshafen.de/download/arbeitsschwerpunkte-downloads/trends-der-arbeitswelt-downloads/HR-Report-2014-2015_Fuehrung_2.pdf. Zugegriffen: 24. Jan. 2017.

  • Felfe, J. K. (2009). Mitarbeiterführung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Frost, M., Sandrock, S., & Schüth, N. J. (2016). Potenziale der digitalen Arbeitswelt für Führung und Qualifizierung. Erfahrungsberichte und Empfehlungen von 4.0 Experten. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 10, 639–644.

    Article  Google Scholar 

  • Hackstein, S. (2016). Auch die Instandhaltung will revolutioniert werden. IT & Production, 11, 60–61.

    Google Scholar 

  • Haenel, S. (2005). Zur Bestimmung von Mitarbeiterpotenzialen – Begriff, Beurteilung und Entwicklung (Unveröffentlichte Dissertation). Universität Augsburg, Deutschland.

    Google Scholar 

  • Hammermann, A., & Stettes, O. (2016). Qualifikationsbedarf und Qualifizierung – Anforderungen im Zeichen der Digitalisierung. http://www.iwkoeln.de/presse/pressemitteilungen/beitrag/digitalisierung-unternehmen-wollen-mehr-als-it-nerds-252008. Zugegriffen: 24. Jan. 2017.

  • Hartbrich, I. (2015). Herrn Soders Gespür für Industrie 4.0. VDI nachrichten, 4, 4–7.

    Google Scholar 

  • Hinrichsen, S., Rösler, D., Bregas, J., & Luczak, H. (2003). Main developments of work organization. In H. Luczak & K. J. Zink (Hrsg.), Human factors in organizational design and management (S. 777–782). Santa Monica, CA: IEA Press.

    Google Scholar 

  • Huber, W. (2016). Industrie 4.0 in der Automobilproduktion. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Hupfeld, J., Brodersen, S., & Herdegen, R. (2013). Arbeitsbedingte räumliche Mobilität und Gesundheit. Iga.Report 25. http://www.iga-info.de/veroeffentlichungen/igareporte/igareport-25/?L=0. Zugegriffen: 24. Jan. 2017

  • Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (Hrsg.). (2016a). 5S als Basis des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (Hrsg.). (2016b). Digitalisierung & Industrie 4.0: So individuell wie der Bedarf – Produktivitätszuwachs durch Informationen. Bergisch Gladbach: Heider.

    Google Scholar 

  • Jeske, T., Brandl, C., Meyer, F., & Schlick, C. (2014).Personaleinsatzplanung unter Berücksichtigung von Personenmerkmalen. Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.), Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft – 60. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (S. 327–329). Dortmund: GfA-Press.

    Google Scholar 

  • Jeske, T. (2016). Digitalisierung und Industrie 4.0. Leistung & Entgelt (2):3–46, ISSN 2510–0424

    Google Scholar 

  • Kagermann, H., Wahlster, W., & Helbig, J. (Hrsg.). (2013). Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. https://www.bmbf.de/files/Umsetzungsempfehlungen_Industrie4_0.pdf. Zugegriffen: 24. Jan. 2017.

  • Kieviet, A. (2016). Digitalisierung der Wertschöpfung: Auswirkung auf das Lean Management. In H. Künzel (Hrsg.), Erfolgsfaktor Lean Management 2.0. Wettbewerbsfähige Verschlankung auf nachhaltige und kundenorientierte Weise (S. 41–59). Berlin: Gabler.

    Google Scholar 

  • Klein, C. (2016). Lean reloaded. Automobil Produktion, 9, 34–37.

    Google Scholar 

  • Klingenburg, P. (2016). Wer sitzt am Steuer?. Personalmagazin, 8, 58–59.

    Google Scholar 

  • Knüpffer, G. (2016a). Lean hilft bei Übergang zu Industrie 4.0. Produktion, 15, 16.

    Google Scholar 

  • Knüpffer, G. (2016b). Lean-Papst fordert neue Führungsrolle. Produktion, 20, 18–19.

    Google Scholar 

  • Kosiol, E. (1976). Organisation der Unternehmung. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Lackes, R., Siepermann, M., & Maier, G. W. (2016). Stichwort: Kommunikation. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/54937/kommunikation-v9.html. Zugegriffen: 24. Jan. 2017.

  • Lennings, F., & Baszenski, N. (2016). Standardisierung. Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (Hrsg.), 5S als Basis des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (S. 15–22), Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maier, G. W. (2016). Stichwort: Kommunikationsstruktur. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/78140/kommunikationsstruktur-v6.html. Zugegriffen: 24. Jan. 2017.

  • Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mittelstand, O. (2014). Wissen & Kompetenz. Selbstbewertung zur Nutzung der Wissenspotenziale im Unternehmen. http://www.inqa-check-wissen.de/check-wissen/daten/mittelstand/pdf/INQAcheck_WissenKompetenz.pdf. Zugegriffen: 24. Jan. 2017.

  • Nerdinger, F. W., Blickle, G., & Schaper, N. (2014). Arbeits- und Organisationspsychologie. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Pfeiffer, S., Lee, H., Zirnig, C., & Suphan, A. (2016). Industrie 4.0 – Qualifizierung 2025. http://www.vdma.org/documents/105628/792540/VDMA-Studie_Industrie%204.0%20%E2%80%93%20Qualifizierung%202025.pdf/5d8938c4-5a24-4e9b-9dd5-07d585c5cbe0. Zugegriffen: 24. Jan. 2017.

  • REFA. (Hrsg.). (2012). REFA-Lexikon. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, L., & Kaschube, J. (2014). Führung. In H. Schuler & U. P. Kanning(Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • von Rosenstiel, L. (2000). Grundlagen der Organisationspsychologie. Stuttgart: Schäffer-Pöschel.

    Google Scholar 

  • Schilling, J., & Mackau, D. (2016). Subjektive Führungstheorien – Wie Vorstellungen über Führung das Führungsverhalten prägen. In Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V., (Hrsg.), 5S als Basis des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schlick, C., Luczak, H., & Bruder, R. (2010). Arbeitswissenschaft. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schulz Von Thun, F. (1981). Miteinander reden. Störungen und Klärungen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Sedlatschek, C., & Thiehoff, R. (2005). Demographischer Wandel und Beschäftigung. Plädoyer für neue Unternehmensstrategien. Bundesarbeitsblatt, 4, 4–18.

    Google Scholar 

  • Spath, D., & Bauer, W. (2012). Arbeitswelten 4.0. Stuttgart: Fraunhofer Verlag.

    Google Scholar 

  • Spindelndreier, D., Bauernhansl, T., Beck, M., & Lesmeister, F. (2015). The proximity paradox: Balancing auto suppliers' manufacturing networks. The Boston Consulting Group, Inc., & Fraunhofer IPA. http://www.ipa.fraunhofer.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Studien/Studientexte/Studie_ThePriximity.pdf. Zugegriffen: 27. Jan. 2017.

  • Spinnarke, S. (2016). Wie Sie Ihre Fabrik digitalisieren. Interview mit Dr. Olaf Sauer, Fraunhofer IOSB, und Luz G. Mauch, T-Systems. Produktion, 22, 8–9.

    Google Scholar 

  • VDMA. (2015). Leitfaden Industrie 4.0 – Orientierungshilfe zur Einführung in den Mittelstand. Frankfurt: VDMA Verlag.

    Google Scholar 

  • Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e. V., & HESSENMETALL. (2016). Fachkräfte für die Industrie 4.0 – Für eine Neuorientierung im Bildungssystem. http://vhu.de/vhu/home/publikationen services.de.html.Zugegriffen: 24. Jan. 2017.

  • Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 17–31). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wibler, J. (2012). Personalführung. München: Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Wunderer, R. (2007). Führung und Zusammenarbeit: Eine unternehmerische Führungslehre. Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Yukl, G. (2010). Leadership in organizations. Boston: Pearson.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martina Frost .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Frost, M., Terstegen, S., Altun, U., Adenauer, S., Jeske, T. (2018). Führung und Organisation in der Arbeitswelt 4.0. In: Cernavin, O., Schröter, W., Stowasser, S. (eds) Prävention 4.0 . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17964-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17964-9_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17963-2

  • Online ISBN: 978-3-658-17964-9

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics