Skip to main content

Process Tracing

  • Chapter
  • First Online:
Neue Trends in den Sozialwissenschaften

Zusammenfassung

Process Tracing wird zusehends als Königsweg zur Analyse von kausalen Mechanismen gesehen. Kein Wunder also, dass es jüngst zu den beliebtesten Fallstudiendesigns zählt und zahlreiche methodische Innovationen hervorgebracht hat. Der vorliegende Beitrag gibt zunächst einen Überblick über unterschiedliche Verständnisse von Kausalmechanismen, ehe in einem zweiten Schritt zentrale Testtypen vorgestellt werden. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Durchführung von Process Tracing aus einer Bayesianischen und einer mengentheoretischen Perspektive gelegt, deren Potenzial sowie Kritikpunkte am Beispiel zweier politikwissenschaftlicher Studien aufgezeigt wird. Der Aufsatz diskutiert dabei auch praktische Hinweise zur Analyse von Kausalmechanismen und zeigt Wege zur weiterführenden Auseinandersetzung mit der Thematik auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Henry Brady unterscheidet etwa vier grundlegende Kausalitätsverständnisse: Gesetzmäßigkeit, Manipulation, kontrafaktisches Denken und Mechanismen. Diese sollten jedoch keineswegs als exklusiv begriffen werden. Vielmehr sind solche Kausalaussagen am stärksten, die Elemente aller Verständnisse bedienen (Brady 2008).

  2. 2.

    Im Deutschen wird Process Tracing oftmals mit Prozessanalyse übersetzt. Im Folgenden wird allerdings der englische Begriff verwendet, da sich gerade im tracing, was sinngemäß mit ‚einer Spur nachgehen‘ übersetzt werden kann, ein wesentliches Charakteristikum der Methode ausdrückt, welches andernfalls verloren ginge.

  3. 3.

    Begriffe wie Erklärungsfaktor, Variable und Bedingung werden im vorliegenden Text synonym für ein Explanans verwendet, obwohl ihre Bedeutung über unterschiedliche Forschungstraditionen hinweg variiert. Ähnliches gilt für das Explanandum , das mal als abhängige Variable und mal als Outcome bezeichnet wird.

  4. 4.

    Waldner führt weiter aus, dass Mechanismen invariante Eigenschaften besitzen, d. h. sie anders als Variablen eben nicht manipuliert werden können. So kann das Einsetzen des Verbrennungsprozesses etwa nicht direkt außer Kraft gesetzt werden, sondern nur durch Manipulation anderer Variablen wie etwa Absaugen des Benzins oder eine Unterbrechung der Stromzufuhr (Waldner 2012, S. 75).

  5. 5.

    Einige plädieren dafür, solche Anwendungen unter der Bezeichnung Kongruenzanalyse (congruence method) zu fassen (Beach und Pedersen 2016; siehe auch George und Bennett 2005; Blatter und Haverland 2012). George und Bennett sind hier sehr deutlich: „The congruence method has several attractive features. The investigator does not have to trace the causal process that leads from the independent variable to the case outcome; […] Because the congruence method does not use process-tracing, it does not require a search for data that might establish a causal process from independent to dependent variables“ (George und Bennett 2005, S. 182). Blatter und Haverland haben ein leicht abweichendes Verständnis der Kongruenzanalyse , da sie stärker als andere die gegenseitige Evaluation von Theorien ins Zentrum des Ansatzes rücken (Blatter und Haverland 2012, S. 144–45).

  6. 6.

    An dieser Stelle ist nochmals zu betonen, dass die methodische Literatur zum Thema Process Tracing äußerst heterogen ist. So existieren zahlreiche weitere Ansätze, die jenseits dieser zwei prominentesten Vertreterinnen ebenfalls in diesem Aufsatz Erwähnung finden könnten, wie z. B. Ereignis-Karten in Kombination mit gerichteten azyklischen Graphen (Waldner 2015a, b), analytic narratives (Bates et al. 1998), oder auch weniger stark formalisierte Herangehensweisen die unter diversen Labels wie efficient (Schimmelfennig 2015) oder systematic (Hall 2003, 2013) Process Tracing firmieren. Dabei lassen sich unterschiedliche Ansätze auch miteinander kombinieren.

  7. 7.

    Die Frage, wie stark eine Annahme widerlegt oder bestätigt werden kann, hängt bei allen Testtypen von den alternativen Szenarien ab und ob diese sich gegenseitig ausschließen oder nicht (siehe u. a. Rohlfing 2014; Zaks 2011). Im vorliegenden Fall könnte man zwei sich ausschließende Hypothesen formulieren; H1: Person X hat Person Y umgebracht und H2: X ist nicht der Mörder von Y. In diesem Fall würde das Alibi als Hoop-Test H1 stark widerlegen und H2 stark bestätigen. Allerdings könnte zu H1 auch eine nicht-ausschließende Hypothese H3 formuliert werden, wonach Person X den Auftragsmord an Y befohlen hat. In diesem Fall würde das Alibi von Person X nur in geringem Maße seine Beteiligung an dem Mord aus dem Weg räumen und H3 könnte nicht als widerlegt gelten.

  8. 8.

    Grundsätzliche Kritik an den Testszenarien äußern Fairfield und Charman (2015, S. 26–34), die diese einerseits für eine überflüssige Heuristik halten und andererseits für eine Anpassung der Szenarien plädieren.

  9. 9.

    Die Festlegung der Ausgangswahrscheinlichkeit hat selbstverständlich Auswirkungen auf die a-posteriori Wahrscheinlichkeit . Während bei singulären Test der a-priori Wahrscheinlichkeit ein großes Gewicht zu kommt, nähern sich die a-posteriori Wahrscheinlichkeiten bei aneinandergereihter Tests auch bei unterschiedlichen Ausgangswahrscheinlichkeiten in der Regel an (Beach und Pedersen 2016, S. 177; Bennett 2015, S. 289–290; Fairfield und Charman 2015, S. 53–54).

  10. 10.

    Dabei kann man argumentieren, dass die Bayesianische Formalisierung gerade diese Transparenz fördert, da Forscherinnen gezwungen sind, ihre Annahmen offen darzulegen und zu diskutieren, die andernfalls implizit in die Analyse einfließen würden. Auf der anderen Seite kann die Quantifizierung auch eine irreführende Transparenz und falsche Genauigkeit herstellen, die gerade deshalb zu falschen Bewertungen kommt, weil dichtere Beschreibungen durch Zahlen ersetzt werden (Beach und Pedersen 2013, S. 87–88; Bennett 2015, S. 280–281 und 297–298; Fairfield und Charman 2015, S. 17–23).

  11. 11.

    Selbstverständlich sind die Zahlen im Beispiel fiktiv und damit relativ willkürlich. Eine Argumentation könnte wie folgt aussehen: Beim Hoop-Test spielt u. a. die Überlegung eine Rolle, dass der Täter eventuell einen Komplizen haben könnte, welcher ihm ein Alibi verschafft. Beim Smoking-Gun-Test auf der anderen Seite können wir nicht vollständig ausschließen, dass ein Unschuldiger die Tatwaffe am Tatort aufhebt, während er eigentlich dem Opfer helfen will.

  12. 12.

    Die Diskussion in Fairfield und Charman basiert auf früheren Arbeiten (Fairfield 2013, 2015). Die nachfolgende Darstellung greift nur Teilaspekte des gesamten Designs auf, welches eine ausführliche Diskussion der Analyseschritte sowie weiterführende Robustheitschecks umfasst.

  13. 13.

    Die Studie diskutiert insgesamt drei alternative a-priori Wahrscheinlichkeit en und zeigt in der nachfolgenden Analyse auf, dass trotz unterschiedlicher Ausgangsannahmen, die priorisierte Hypothese gegenüber allen Alternativannahmen überlegen ist (Fairfield und Charman 2015, S. 37–64).

  14. 14.

    Beach und Pedersen plädieren aus diesem Grund dafür, die Bayesianischen Regeln nur implizit anzuwenden, aber keine pseudo-Genauigkeiten durch exakte Prozentangaben zu machen (Beach und Pedersen 2016, S. 154–55).

  15. 15.

    David Waldner weist zu Recht daraufhin, dass sich durch das Ersetzen von Gewissheit und Einzigartigkeit in hinreichend und notwendig der analytische Fokus verschiebt und die Tests nun eine deterministische Sichtweise impliziert, die nicht haltbar ist (Waldner 2015b, S. 244–245). Hier ist zweierlei zu entgegnen: Erstens bleibt das Argument von zuvor bestehen, dass die Testszenarios als Heuristiken zu verstehen sind, wobei keine exakte Zuordnung zu einem Quadranten möglich ist und zwischen den vier Tests eher differences-in-degree und nicht differences-in-kind bestehen (Beach und Pedersen 2013, S. 100–105). Zweitens schließt diese Interpretation mögliche Inkonsistenzen im Sinne von nicht-perfekt hinreichenden bzw. notwendigen Bedingungen keineswegs aus (siehe hierzu auch Siewert zu QCA in diesem Band oder auch Schneider und Wagemann 2012; Ragin 2008).

  16. 16.

    Bei letzterem ist allerdings aus zweierlei Gründen Vorsicht geboten. Zum einen hängt dies u. a. davon ab, wie die Fragestellung oder Gegenhypothese formuliert sind, und ob Hypothese und Gegenhypothese ausschließend sind. Zum anderen ist the absence of evidence nicht zwangsläufig auch gleichbedeutend mit the evidence of absence. So muss zweifelsfrei sein, dass ein Beleg unter keinen Umständen aufgefunden werden kann, auch wenn man sehr gründlich gesucht hat.

  17. 17.

    Man erinnere sich, dass die Wahl zwischen George W. Bush und Al Gore im Jahr 2000 denkbar knapp verlief. Insbesondere in Florida traten damals zahlreiche Probleme bei der Auszählung zu Tage. Letztlich wurde die Nachzählung durch den U.S. Supreme Court gestoppt, was die Wahl von Bush zum 41. Präsidenten der USA bestätigte. Lotts Studie wurde sogar im Nachgang der Wahlen in den Anhörungen im Kongress besprochen.

  18. 18.

    Dass diese Sichtweise zu einfach und oftmals problematisch ist, betont Jason Seawright zu Recht. So bleiben die meisten Mixed-Methods-Studien wohl dem Anspruch des Methodenmix schuldig, sondern produzieren voneinander getrennte Analysen, die im schlimmsten Falle miteinander nicht vereinbare Ergebnisse hervorbringen können (Seawright 2016; Kuehn und Rohlfing 2010).

  19. 19.

    Diese Idee geht auf einen Vortrag von Jason Seawright während des Institute for Qualitative and Multi-Method Research in Syracuse, NY (15.–26.06.2015) zurück.

  20. 20.

    Der Werkzeugkasten der Geschichtswissenschaften bietet hier einige nützliche Instrumente, die wieder stärker in den Politikwissenschaften rezipiert werden könnten (siehe u. a. Lustick 1996; Zelizer 2010).

Literatur

  • Bates, Robert H., Avner Greif, Margaret Levi, Jean-Laurent Rosenthal, und Barry R. Weingast, Hrsg. 1998. Analytic narratives. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Beach, Derek, und Ingo Rohlfing. 2015. Integrating cross-case analyses and process tracing in set-theoretic research: Strategies and parameters of debate. Sociological Methods & Research. doi:10.1177/0049124115613780 (Nr. online first (Dezember)).

  • Beach, Derek, und Rasmus Brun Pedersen. 2013. Process-tracing methods: Foundations and guidelines. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Book  Google Scholar 

  • Beach, Derek, und Rasmus Brun Pedersen 2016. Causal case study methods: Foundations and guidelines for comparing, matching, and tracing. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Bennett, Andrew. 2008. Process tracing: A Bayesian perspective. In The oxford handbook of political methodology, Hrsg. Janet M. Box-Steffensmeier, Henry E. Brady, und David Collier, 702–721. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bennett, Andrew. 2015. Appendix: Disciplining our conjectures. Systematizing process tracing with bayesian analysis. In Process Tracing: From Metaphor to Analytic Tool, Hrsg. Andrew Bennett und Jeffrey T. Checkel, 276–298. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Bennett, Andrew, und Colin Elman. 2006. Qualitative research: Recent developments in case study methods. Annual Review of Political Science 9 (1): 455–476. doi:10.1146/annurev.polisci.8.082103.104918.

  • Bennett, Andrew, und Jeffrey T. Checkel. 2015. Process tracing: From philosophical roots to best practices. In Process tracing. from metaphor to analytic tool, Hrsg. Andrew Bennett und Jeffrey T. Checkel, 3–37. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Blatter, Joachim, und Markus Haverland. 2012. Designing case studies: Explanatory approaches in small-N research. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Brady, Henry E. 2008. Causation and explanation in social science. In The Oxford Handbook of Political Methodology, Hrsg. Janet M. Box-Steffensmeier, Henry E. Brady, und David Collier, 217–270. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Brady, Henry E. 2010. Data-set observations versus causal-process observations: The 2000 U.S. presidential election. In Rethinking Social Inquiry: Diverse Tools, Shared Standards, Hrsg. Henry E. Brady und David Collier, 237–242. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Brady, Henry E., und David Collier, Hrsg. 2004. Rethinking social inquiry: Diverse tools, shared standards. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Brady, Henry E., und David Collier, Hrsg. 2010. Rethinking social inquiry: Diverse tools, shared standards. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Büthe, Tim. 2002. Taking temporality seriously: Modeling history and the use of narratives as evidence. American Political Science Review 96 (3): 481–493.

    Google Scholar 

  • Checkel, Jeffrey T., und Andrew Bennett. 2015. Beyond metaphors: Standards, theory, and the ‚Where Next‘ for process tracing. In Process tracing: from metaphor to analytic tools, Hrsg. Andrew Bennett und Jeffrey T. Checkel, 260–275. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Collier, David. 2011. Understanding process tracing. PS: Political Science & Politics 44 (4): 823–830. doi:10.1017/S1049096511001429.

  • Eckstein, Harry. 1975. Case study and theory in political science. In Handbook of Political Science, Hrsg. Fred I. Greenstein und Nelson W. Polsby, 79–137. Reading: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Elman, Colin, John Gerring, und James Mahoney. 2016. Case study research: Putting the quant into the qual. Sociological Methods & Research 45 (3): 375–391. doi:10.1177/0049124116644273.

  • Fairfield, Tasha. 2013. Going where the money is: Strategies for taxing economic elites in unequal democracies. World Development 47 (7): 42–57. doi:10.1016/j.worlddev.2013.02.011.

  • Fairfield, Tasha. 2015. Private wealth and public revenue in Latin America: Business power and tax politics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Fairfield, Tasha, und Andrew Charman. 2015. Formal Bayesian process tracing: Guidelines, opportunities, and caveats. The London School of Economics and Political Science, Working Paper. London. http://eprints.lse.ac.uk/62368/.

  • Falleti, Tulia G. 2016. Process tracing of extensive and intensive processes. New Political Economy 1–8. doi:10.1080/13563467.2015.1135550.

  • Falleti, Tulia G., und James Mahoney. 2015. The comparative sequential method. In Advances in comparative-historical analysis, Hrsg. James Mahoney und Kathleen Thelen, 211–239. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Falleti, Tulia G., und Julia F. Lynch. 2009. Context and causal mechanisms in political analysis. Comparative Political Studies 42 (9): 1143–1166.

    Article  Google Scholar 

  • Flyvbjerg, Bent. 2006. Five misunderstandings about case-study research. Qualitative Inquiry 12:219–245.

    Article  Google Scholar 

  • George, Alexander L., und Andrew Bennett. 2005. Case studies and theory development in the social sciences. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Gerring, John. 2007. Case study research: Principles and practices. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Gerring, John. 2008. The Mechanismic worldview: Thinking inside the box. British Journal of Political Science 38 (1). doi:10.1017/S0007123408000082.

  • Gerring, John. 2010. Causal mechanisms: Yes, but. Comparative Political Studies 43 (11): 1499–1526.

    Article  Google Scholar 

  • Goertz, Gary. 2017. Multimethod research, causal mechanisms, and case studies: An integrated approach. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Grzymala-Busse, Anna. 2011. Time will tell? Temporality and the analysis of causal mechanisms and processes. Comparative Political Studies 44 (9): 1267–1297.

    Article  Google Scholar 

  • Hall, Peter A. 2003. Aligning ontology and methodology in comparative research. In Comparative historical analysis in the social sciences. Cambridge Studies in Comparative Politics, Hrsg. James Mahoney und Dietrich Rueschemeyer. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter A. 2013. Tracing the progress of process tracing. European Political Science 12 (1): 20–30.

    Article  Google Scholar 

  • Hay, Colin. 2016. Process tracing: A laudable aim or a high-tariff methodology? New Political Economy 21 (5): 500–504. doi:10.1080/13563467.2016.1201806.

    Article  Google Scholar 

  • Hedström, Peter, und Richard Swedberg. 1998. Social mechanisms: An analytical approach to social theory. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hedström, Peter, und Petri Ylikoski. 2010. Causal mechanisms in the social sciences. Annual Review of Sociology 36:49–67.

    Article  Google Scholar 

  • Humphreys, Macartan, und Alan Jacobs. 2015. Mixing methods: A Bayesian approach. http://www.columbia.edu/~mh2245/papers1/BIQQ.pdf.

  • Illari, Phyllis McKay, und Jon Williamson. 2012. What is a mechanism? Thinking about mechanisms across the sciences. European Journal for Philosophy of Science 2 (1): 119–135. doi:10.1007/s13194-011-0038-2.

    Article  Google Scholar 

  • King, Gary, Robert O. Keohane, und Sidney Verba. 1994. Designing social inquiry: Scientific inference in qualitative research. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Kittel, Bernhard, und David Kuehn. 2013. Introduction: Reassessing the methodology of process tracing. European Political Science 12:1–9.

    Article  Google Scholar 

  • Kreuzer, Marcus. 2016. Assessing causal inference problems with bayesian process tracing: The economic effects of proportional representation and the problem of endogeneity. New Political Economy 21 (5): 473–483. doi:10.1080/13563467.2015.1134467.

    Article  Google Scholar 

  • Kuehn, David, und Ingo Rohlfing. 2010. Causal explanation and multi-method research in the social sciences. Committee on Concepts and Methods Working Paper Series. https://www.ipsa.org/sites/default/files/rc01_pm_26_kuehn_rohlfing.pdf.

  • Lieberman, Evan S. 2005. Nested analysis as a mixed-method strategy for comparative research. American Political Science Review 99 (3): 435–452. doi:10.1017/S0003055405051762.

    Article  Google Scholar 

  • Lijphart, Arend. 1971. Comparative politics and the comparative method. American Political Science Review 65 (3): 682–693. doi:10.2307/1955513.

    Article  Google Scholar 

  • Lustick, Ian S. 1996. History, historiography, and political science: Multiple historical records and the problem of selection bias. American Political Science Review 90 (3): 605–618. doi:10.2307/2082612.

    Article  Google Scholar 

  • Machamer, Peter, Lindley Darden, und Carl F. Craver. 2000. Thinking about mechanisms. Philosophy of Science 67 (1): 1–25.

    Article  Google Scholar 

  • Mahoney, James. 2001. Beyond correlational analysis: Recent innovations in theory and method. Sociological Forum 16 (3): 575–593.

    Article  Google Scholar 

  • Mahoney, James. 2010. After KKV: The new methodology of qualitative research. World Politics 62 (1): 120–147. doi:10.1017/S0043887109990220.

    Article  Google Scholar 

  • Mahoney, James. 2012. The logic of process tracing tests in the social sciences. Sociological Methods & Research 41 (4): 570–597. doi:10.1177/0049124112437709.

    Article  Google Scholar 

  • Mahoney, James. 2015. Process tracing and historical explanation. Security Studies 24 (2): 200–218. doi:10.1080/09636412.2015.1036610.

    Article  Google Scholar 

  • Mahoney, James, und Rachel Sweet Vanderpoel. 2015. Set diagrams and qualitative research. Comparative Political Studies 48 (1): 65–100.

    Article  Google Scholar 

  • Mahoney, James, Erin Kimball, und K. L. Koivu. 2009. The logic of historical explanation in the social sciences. Comparative Political Studies 42 (1): 114–146. doi:10.1177/0010414008325433.

    Article  Google Scholar 

  • March, James G., und Johan P. Olsen. 2008. Elaborating the ‚New Institutionalism‘. In The oxford handbook of political institutions, Hrsg. Sarah Binder, R. A. W. Rhodes, und Bert A. Rockman, 4–20. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate. 2004. Mechanisms in the analysis of social macro-phenomena. Philosophy of the Social Sciences 34 (2): 237–259.

    Article  Google Scholar 

  • Morgan, Kimberly J. 2016. Process tracing and the causal identification revolution. New Political Economy, 1–4. doi:10.1080/13563467.2016.1201804.

  • Pierson, Paul. 2003. Big, slow-moving, and … invisible. Macrosocial Processes in the study of comparative politics. In Comparative Historical Analysis in the Social Sciences, Hrsg. Dietrich Rueschemeyer und James Mahoney, 177–207. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Ragin, Charles C. 2008. Redesigning social inquiry: Fuzzy sets and beyond. Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Rohlfing, Ingo. 2012. Case studies and causal inference: An integrative framework. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Rohlfing, Ingo. 2014. Comparative hypothesis testing via process tracing. Sociological Methods & Research 43 (4): 606–642. doi:10.1177/0049124113503142.

    Article  Google Scholar 

  • Rohlfing, Ingo, und Carsten Q. Schneider. 2013. Improving research on necessary conditions: Formalized case selection for process tracing after QCA. Political Research Quarterly 66 (1): 220–235.

    Google Scholar 

  • Rohlfing, Ingo, und Carsten Q. Schneider. 2016. A unifying framework for causal analysis in set-theoretic multimethod research. Sociological Methods & Research. doi:10.1177/0049124115626170 (Nr. online first (März)).

  • Schimmelfennig, Frank. 2015. Efficient process tracing: Analyzing causal mechanisms of eruopean integration. In Process Tracing: From Metaphor to Analytic Tool, Hrsg. Andrew Bennett und Jeffrey T. Checkel, 98–125. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Schneider, Carsten Q., und Ingo Rohlfing. 2013. Combining QCA and process tracing in set-theoretic multi-method research. Sociological Methods & Research 42 (4): 559–597.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, Carsten Q., und Ingo Rohlfing. 2016. Case studies nested in fuzzy-set QCA on sufficiency: Formalizing case selection and causal inference. Sociological Methods & Research 45 (3): 526–568. doi:10.1177/0049124114532446.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, Carsten Q., und Claudius Wagemann. 2012. Set-theoretic methods for the social sciences: A guide to qualitative comparative analysis. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Seawright, Jason. 2016. Multi-method social science: Combining qualitative and quantitative tools. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Seawright, Jason, und John Gerring. 2008. Case selection techniques in case study research a menu of qualitative and quantitative options. Political Research Quarterly 61 (2): 294–308.

    Article  Google Scholar 

  • Tarrow, Sidney. 2010. Bridging the quantitative-qualitative divide. In Rethinking Social Inquiry: Diverse Tools, Shared Standards, Hrsg. Henry E. Brady und David Collier, 101–110. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Trampusch, Christine, und Bruno Palier. 2016. Between X and Y: How process tracing contributes to opening the black box of causality. New Political Economy 1–18. doi:10.1080/13563467.2015.1134465.

  • Van Evera, Stephen. 1997. Guide to methods for students of political science. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Waldner, David. 2012. Process tracing and causal mechanisms. In The oxford handbook of philosophy of social science, Hrsg. Harold Kincaid, 65–84. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Waldner, David. 2015a. What makes process tracing good? Causal mechanisms, causal inference, and the completeness standard in comparative politics. In Process tracing. from metaphor to analytic tool, Hrsg. Andrew Bennett und Jeffrey T. Checkel, 126–152. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Waldner, David. 2015b. Process tracing and qualitative causal inference. Security Studies 24 (2): 239–250. doi:10.1080/09636412.2015.1036624.

    Article  Google Scholar 

  • Weller, Nicholas, und Jeb Barnes. 2014. Finding pathways: Mixed-method research for studying causal mechanisms. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Wolf, Frieder. 2010. Enlightened eclecticism or hazardous hotchpotch? Mixed methods and triangulation strategies in comparative public policy research. Journal of Mixed Methods Research 4 (2): 144–167. doi:10.1177/1558689810364987.

    Article  Google Scholar 

  • Wolf, Frieder, Andreas Heindl, und Sebastian Jäckle. 2015. Prozessanalyse und (vergleichende) einzelfallstudien. In Methodologie, Methoden, Forschungsdesign. Ein Lehrbuch für fortgeschrittene Studierende der Politikwissenschaft, Hrsg. Achim Hildebrandt, Sebastian Jäckle, Frieder Wolf, und Andreas Heindl, 215–240. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zaks, Sherry. 2011. Relationships among rivals: Analyzing contending hypotheses with a new logic of process tracing. Paper presented at the Annual Meeting of the American Political Science Association, Seattle 2011.

    Google Scholar 

  • Zelizer, Julian E. 2010. What political science can learn from the new political history. Annual Review of Political Science 13 (1): 25–36. doi:10.1146/annurev.polisci.032708.120246.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus B. Siewert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Siewert, M.B. (2017). Process Tracing. In: Jäckle, S. (eds) Neue Trends in den Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17189-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17189-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17188-9

  • Online ISBN: 978-3-658-17189-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics