Skip to main content

Prekarität im „Jobwunder-Land“ – was ist neu?

  • Chapter
  • First Online:
Das Personal in der Weiterbildung

Zusammenfassung

Glaubt man dem Elitentalk, so hat sich das Thema Prekarität zumindest in Deutschland von selbst erledigt. Die Arbeitslosigkeit sinkt, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nimmt zu und die Erwerbstätigkeit hat ein Rekordniveau erreicht (Als Beispiel für viele andere: Rudzio 2017). Beschwört die inzwischen durchaus beachtliche sozialwissenschaftliche Prekaritätsforschung also einen Popanz? Hinkt sie der Wirklichkeit hinterher? Wäre es deshalb nicht besser, über Bildung und Weiterbildung zu sprechen, ohne den Prekaritätsbegriff zu strapazieren? Nachfolgend plädiere ich für eine andere Sicht auf unsichere Arbeits- und Lebensverhältnisse. Die Bundesrepublik, so meine These, hat sich zu einer prekären Vollerwerbsgesellschaft gewandelt, die Erwerbslosigkeit durch die Ausdehnung unsicherer Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse zum Verschwinden bringt. Das Ausmaß und die sozialen Wirkungen von Prekarität lassen sich aber nicht anhand der Zahl sogenannter atypischer (Die Klassifizierung atypisch ist insofern irreführend, als sie die Abweichung von einer Norm behauptet, die in wichtigen Branchen, etwa dem gesamten Organisationsbereich der Gewerkschaft NGG, längst nicht mehr Normalität ist. Es wäre daher besser, von nicht-standardisierten Beschäftigungsverhältnissen zu sprechen) Beschäftigungsverhältnisse beurteilen. Prekarität ist, so die These, vor allem ein Macht-, Kontroll- und Disziplinarregime, das allerdings auch im Bildungs- und Weiterbildungssektor zunehmend umkämpft ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Ein Denken, das die gesamte Lebensführung an der Zukunft ausrichtet, ist erst oberhalb einer „Schwelle der Berechenbarkeit“ möglich, die „wesentlich von der Verfügung über Einkünfte“ abhängt, welche „von der Sorge um die Subsistenz dauerhaft“ entlasten (Bourdieu 2000, S. 92).

  2. 2.

    Castel unterscheidet eine ‚Zone der Integration‘ mit sozial geschützten Beschäftigungsverhältnissen und halbwegs intakten sozialen Netzen, eine ‚Zone der Prekarität‘ mit unsicherer Beschäftigung und erodierenden sozialen Netzen sowie eine ‚Zone der Entkoppelung‘, in welcher sich der Ausschluss von regulärer Erwerbsarbeit mit relativer sozialer Isolation verbindet.

  3. 3.

    In der Forschung wird Prekarität wahlweise als eine Spezialform atypischer Beschäftigung, als eine soziale Lage zwischen Armut und „normalen“ Einkommen, als Externalisierung am Arbeitsmarkt oder auch als eine Form sozialer Verwundbarkeit definiert, die im Zentrum der Arbeitsgesellschaft entsteht und gegenüber Phänomenen wie Armut, Arbeitslosigkeit und Ausgrenzung abgegrenzt werden muss. Eine begriffliche Präzisierung und Operationalisierbarkeit ist zwingend nötig, sobald es um empirische Forschungen geht. Sie ist aber auch nützlich, um zu vermeiden, dass alle Spielarten von sozialer Unsicherheit oder sämtliche Belastungen in Arbeitswelt und Lebenszusammenhang mit Prekarität in Verbindung gebracht werden.

  4. 4.

    Soweit nicht anders ausgewiesen, stammen die präsentierten nachfolgenden Arbeitsmarktdaten aus: Destatis. Datenreport (2016). Kap. 5. Arbeitsmarkt und Verdienste. Berlin (o. O.), S. 125–149.

  5. 5.

    Zum Folgenden vgl. Dörre et al. (2013).

  6. 6.

    IG Metall (Hg.) (2015): Sozialreport. Automobilcluster Leipzig, Frankfurt/M; Dörre et al. (2016).

  7. 7.

    Das Zitat stammt aus einer laufenden Erhebung, die sich mit rechtspopulistischen Orientierungen bei Gewerkschaftern erfasst. Zitiert wird nach Mitschrift.

Literatur

  • Alfänger, J., Cywinski, R., Elias, A., & Dobischat, R. (2016a). Beschäftigungslagen auf dem segregierten Arbeitsmarkt der Weiterbildung. In D. Münk & M. Walter (Hrsg.), Lebenslanges Lernen im sozialstrukturellen Wandel. Ambivalenzen der Gestaltung von Berufsbiografien in der Moderne (S. 251–272). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Alfänger, J., Cywinski, R., Elias, A., & Dobischat, R. (2016b). Erwerbsarbeit in der Weiterbildungsbranche – prekäre Beschäftigung in einem polarisierten Arbeitsmarkt. WSI-Mitteilungen, 2(2016), 95–104.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B., Binner, K., Riegraf, B., & Weber, L. (2016). Die unternehmerische Universität im Wohlfahrtsstaat, Wissenschaftliches Arbeiten, prekäre Beschäftigung und soziale Ungleichheiten in Großbritannien, Schweden, Deutschland und Österreich. In N. Baur, C. Besio, M. Norkus, & G. Petschik (Hrsg.), Wissen – Organisation – Forschungspraxis. Der Makro-Meso-Mikro-Link in der Wissenschaft (S. 122–154). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Baethge, M., Bartelheimer, P., Fuchs, T., Kratzer, N., & Wilkens, I. (Hrsg.). (2005). Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Arbeit und Lebensweisen. Soziologisches Forschungsinstitut. Göttingen: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit; Institut für sozialwissenschaftliche Forschung; Internationales Institut für empirische Sozialökonomie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Barbier, J.-C. (2005). La précarité, une catégorie française à l’épreuve de la comparaison internationale. Revue française de sociologie, 46, 351–371.

    Article  Google Scholar 

  • Barbier, J.-C. (2013). A conceptual appraoch of the destandardization of employment in Europe since the 1970s. In M. Koch & M. Fritz (Hrsg.), Non-standard employment. Paradigms, prevalance and policy responses (S. 13–28). Bansingstoke: Palgrave MacMillan.

    Google Scholar 

  • Bosch, G. (2014). Neuordnung des deutschen Arbeitsmarkts. In K. Dörre, K. Jürgens, & I. Matuschek (Hrsg.), Arbeiten in Europa: Marktfundamentalismus als Zerreißprobe (S. 91–106). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998). Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2000). Die zwei Gesichter der Arbeit. Interdependenzen von Zeit- und Wirtschaftsstrukturen am Beispiel einer Ethnologie der algerischen Übergangsgesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, U., Dörre, K., Kraemer, K., Röbenack, S., & Speidel, F. (2006). Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. In Wirschafts- und sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Abteilung Arbeit und Sozialpolitik. Bonn: FES.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2000). Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2011). Die Krise der Arbeit. Neue Unsicherheiten und die Zukunft des Individuums. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • della Porta, D., Hänninen, S., Siisiäinen, M., & Silvasti, T. (Hrsg.). (2015). The new social division. Making and unmaking precariousness. Basingstoke: Palgrave MacMillan.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2009). Prekarität im Finanzmarkt-Kapitalismus. In R. Castel & K. Dörre (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 35–64). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2015). Social capitalism and crisis: From the internal to the External Landnahme. In K. Dörre, S. Lessenich, & H. Rosa (Hrsg.), Sociology, capitalism, critique (S. 247–279). London: Verso.

    Google Scholar 

  • Dörre, K., & Castel, R. (Hrsg.). (2009). Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dörre, K., & Neis, M. (2010). Das Dilemma der unternehmerischen Universität: Hochschulen zwischen Wissensproduktion und Marktzwang. Berlin: Edition sigma.

    Book  Google Scholar 

  • Dörre, K., Goes, T., Schmalz, S., & Thiel, M. (2016). Streikrepublik Deutschland? Die Erneuerung der Gewerkschaften im Osten. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dörre, K., Scherschel, K., Booth, M., Haubner, T., Marquardsen, K., & Schierhorn, K. (2013). Bewährungsproben für die Unterschicht? Soziale Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, A. (2011). Das Unbehagen in der Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • IG Metall. (Hrsg.). (2015). Sozialreport. Automobilcluster Leipzig. Zur Lage der Beschäftigten bei industriellen Dienstleistern. Wege zu einem gemeinsamen tariflichen Ordnungsrahmen. Frankfurt a. M.: IG Metall.

    Google Scholar 

  • Kraemer, K., & Speidel, F. (2004). Prekäre Leiharbeit. In B. Vogel (Hrsg.), Leiharbeit. Sozialwissenschaftliche Befunde zu einer prekären Beschäftigungsform (S. 119–153). Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Laufenberg, M. (2016). Soziale Klassen und Wissenschaftskarrieren. Die neoliberale Hochschule als Ort der Reproduktion sozialer Ungleichheiten. In N. Baur, C. Besio, M. Norkus, & G. Petschik (Hrsg.), Wissen – Organisation – Forschungspraxis. Der Makro-Meso-Mikro-Link in der Wissenschaft (S. 580–625). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Motakef, M. (2015). Prekarisierung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Pelizzari, A. (2009). Dynamiken der Prekarisierung. Atypische Erwerbsverhältnisse und milieuspezifische Unsicherheitsbewältigung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rudzio, K. (2017). Arbeitsmarkt: Der Schulz-Test. Die Zeit, 9(2017). http://www.zeit.de/serie/fakt-oder-fake. Zugegriffen: 23. Febr. 2017.

  • Schultheis, F., & Schulz, K. (Hrsg.). (2005). Gesellschaft mit begrenzter Haftung. Zumutungen und Leiden im deutschen Alltag. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Standing, G. (2011). The Precariat. The new dangerous class. London: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Destatis)/Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (Hrsg.). (2016). Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • WSI. (2016). WSI-Arbeitskampfbilanz 2015. Ein außergewöhnliches Streikjahr – Zwei Millionen Streiktage, ganz unterschiedliche Arbeitskämpfe fielen zusammen. WSI. http://www.boeckler.de/pdf/pm_ta_2016_03_03.pdf. Zugegriffen: 15. März 2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Dörre .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Dörre, K. (2018). Prekarität im „Jobwunder-Land“ – was ist neu?. In: Dobischat, R., Elias, A., Rosendahl, A. (eds) Das Personal in der Weiterbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17076-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17076-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17075-2

  • Online ISBN: 978-3-658-17076-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics