Skip to main content

Skandal! Ruf ohne Imperativ?

Von kommunikativen Referenzpunkten und moralischen Kollektiven

  • Chapter
  • First Online:
Theoretische Einsichten

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB))

Zusammenfassung

Skandale leben von der Empörung – Medienskandale von der Inszenierung. Daraus folgt aber gerade nicht, dass der (massen-)mediale Skandalisierungsversuch mit dem Medienskandal per se gleichzusetzen ist und die kommunikative Dynamik dem Willen des Skandalisierers folgt. Die kollektive Empörung, die aus dem Skandalruf erst einen Skandal werden lässt, steht sowohl in Medienskandalen als auch in (lokalisierten) Skandalen als neuralgischer Punkt zentral. Der Unterschied besteht darin, dass die moralische Entrüstung auf massenmedialer Bühne weniger als Beobachtungs- sondern primär als Inszenierungsproblem erscheint, zumal unmittelbare Empörung erst dann weitreichend ins Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit gerät, wenn sie selbst wiederum Teil der kommunikativen Inszenierung wird. Im vorliegenden Beitrag wird dieses Problem der Inszenierung kollektiver Empörung theoretisch eingebettet und empirisch aufgearbeitet. Am Beispiel der Plagiatsaffäre um die Dissertation von Karl-Theodor zu Guttenberg in der Süddeutschen Zeitung kann nachgezeichnet werden, wie Medienskandale kommunikative Referenzpunkte hervorbringen, sich entlang dieser strukturieren und mit ihrer Hilfe eine gegenstandsgebundene Inszenierung moralischer Kollektive feilbieten, die den Skandalruf mit einer kollektiven Empörungssuggestion versehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Assmann, Jan (1988): Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität. In: Assmann, Jan/ Hölscher, Tonio (Hrsg.): Kultur und Gedächtnis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 9-19.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. (1987): Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert (2004): Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionismus. In: Strübing, Jörg/Schnettler, Bernt (Hrsg.): Methodologie interpretativer Sozialforschung. Konstanz: UVK, 319–385.

    Google Scholar 

  • Bulkow, Kristin/Petersen, Christer (2011): Skandalforschung: Eine methodologische Einführung. In: Bulkow, Kristin/Petersen, Christer (Hrsg.): Skandale. Wiesbaden: VS, 9–25.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Steffen (2015 [2006]): Medienskandale. Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse. 2., überarbeitete und ergänzte Aufl. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • BZ (2011): Es ist der schmerzlichste Schritt meines Lebens. http://www.bz-berlin.de/artikel-archiv/es-ist-der-schmerzlichste-schritt-meines-lebens (Zugriff: 04.04.2016).

  • Cooley, Charles H. (1922): Human Nature and the Social Order. New York/Chicago: C. Scribner’s Sons.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1998 [1950]): Physik der Sitten und des Rechts. Vorlesungen zur Soziologie der Moral. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (2012 [1893]): Über soziale Arbeitsteilung: Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. 6. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ebbighausen, Rolf/Neckel, Sighard (Hrsg.) (1989): Anatomie des politischen Skandals. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen/Neidhardt, Friedhelm (1991): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit: Fragestellungen und Ansätze. In: Müller-Dohm, Stefan/Neumann-Braun, Klaus (Hrsg.): Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation. Oldenburg: Bibliotheksund Informationssystem der Universität Oldenburg, 31–89.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1974): Rahmenanalyse. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (2007 [1969]): Wir alle spielen Theater. München: R. Piper & Co. Verlag.

    Google Scholar 

  • Gross, Johannes (1965): Notiz zu einer Theorie des Skandals. In: Gross, Johannes: Lauter Nachworte. Innenpolitik nach Adenauer. Stuttgart-Degerloch: Seewald, 161–166.

    Google Scholar 

  • Guttenberg, Karl-Theodor (2011): Es ist der schmerzlichste Schritt meines Lebens. In: Süddeutsche Zeitung [02.03.2011].

    Google Scholar 

  • Hagen, Lutz M. (1992): Die opportunen Zeugen: Konstruktionsmechanismen von Bias in der Zeitungsberichterstattung über die Volkszählungsdiskussion. In: Publizistik 37 (4), 444–460.

    Google Scholar 

  • Hessel, Stéphane (2011): Empört Euch! 12. Aufl. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1989): Skandal ist Ansichtssache. Zur Inszenierungslogik ritueller Spektakel in der Politik. In: Ebbighausen, Rolf/Neckel, Sighard (Hrsg.): Anatomie des politischen Skandals. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 334–354.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl O. (2002): Enthüllung und Entrüstung. Eine Phänomenologie des politischen Skandals. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2002): Medienskandale als Indikatoren sozialen Wandels. In: Hahn, Kornelia (Hrsg.): Öffentlichkeit und Offenbarung: Eine interdisziplinäre Mediendiskussion. Konstanz: UVK, 73–98.

    Google Scholar 

  • Jansen, Caroline/Maier, Jürgen (2012): Die Causa zu Guttenberg im Spiegel der Printmedien. In: Zeitschrift für Politikberatung 5 (1), 1–12.

    Google Scholar 

  • Käsler, Dirk et al. (1991): Der politische Skandal. Zur symbolischen und dramaturgischen Qualität von Politik. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Katz, Elihu/Blumler, Jay G./Gurevitch, Michael (1974): Utilization of mass communication by the individual. In: Blumler, Jay/Katz, Elihu (Hrsg.): The uses of mass communication: Current perspectives on gratifications research. Beverly Hills: Sage, 19–34.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (2001): Formen der Moralisierung im Fernsehen. In: Allmedinger, Jutta (Hrsg.): Gute Gesellschaft?. Teil B. Opladen: Leske + Budrich, 862–875.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans M. (2005): Die Mechanismen der Skandalisierung. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans M. (2014): Rezension über Pörksen, Bernhard/Detel Hanne (2012): Der entfesselte Skandal. Köln: Herbert von Halem Verlag. In: rezensionen:kommunikation:- medien. http://www.rkm-journal.de/archives/15304 (Zugriff: 28.03.2016).

  • Kister, Kurt (2011): Guttenbergs Grenzen. In: Süddeutsche Zeitung [02.03.2011].

    Google Scholar 

  • Kolb, Steffen (2005): Mediale Thematisierung in Zyklen. Theoretischer Entwurf und empirische Anwendung. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1978): Soziologie der Moral. In: Luhmann, Niklas/Pfürtner, Stephan H. (Hrsg.): Theorietechnik und Moral. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 8–116.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2009 [1996]): Die Realität der Massenmedien, 4. Auf. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • McCombs, Maxwell E./Shaw, Donald L. (1972): The Agenda-Setting Function of Mass Media. In: The Public Opinion Quarterly 36 (2), 176–187.

    Google Scholar 

  • Mead, George H. (1973 [1934]): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2008): Rethinking Functionalism. Zur Empiriefähigkeit systemtheoretischer Soziologie. In: Kalthoff, Herbert/Hirschauer, Stefan/Lindemann, Gesa (Hrsg.): Theoretische Empirie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 79–106.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (1989): Das Stellhölzchen der Macht. Zur Soziologie des politischen Skandals. In: Ebbighausen, Rolf/Neckel, Sighard (Hrsg.): Anatomie des politischen Skandals. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 55–80.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard/Detel, Hanne (2012): Der entfesselte Skandal. Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Preuß, Roland/Schultz, Tanjev (2011a): Guttenbergs Fall. Der Skandal und seine Folgen für Politik und Gesellschaft. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Preuß, Roland/Schultz, Tanjev (2011b): Der gefallene Held. In: Süddeutsche Zeitung: Der Jahresrückblick 2011, 64–67.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992 [1908]): Das Geheimnis und die geheime Gesellschaft. In: Ders.: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 383–455.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2005): Inklusion und Exklusion: Studien zur Gesellschaftstheorie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm (1994): Grundlagen qualitativer Forschung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm/Corbin, Juliet (1996): Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Strübing. Jörg (2008 [2004]): Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche.de (2011): Der Tag, an dem der Minister aufgab. http://sz.de/1.1066293 (Zugriff: 19.10.2014).

  • SZ (2011a): Merkel spielt Vorwürfe gegen Guttenberg herunter. In: Süddeutsche Zeitung [22.02.2011].

    Google Scholar 

  • SZ (2011b): Es ist der schmerzlichste Schritt meines Lebens. In: Süddeutsche Zeitung [02.03.2011].

    Google Scholar 

  • Thompson, John B. (2008 [2000]): Political Scandal. Power and Visibility in the Media Age. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988 [1922]): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 7. Aufl. Tübingen: J.C.B. Mohr

    Google Scholar 

  • Weber, Max (2002 [1919]): Wissenschaft als Beruf. In: Käsler, Dirk (Hrsg.): Max Weber. Schriften 1894–1922. Stuttgart: Kröner, 474–511.

    Google Scholar 

  • Welt (2011): Es ist der schmerzlichste Schritt meines Lebens. http://www.welt.de/politik/deutschland/article12669458/Es-ist-der-schmerzlichste-Schritt-meines-Lebens.html (Zugriff: 04.04.2016).

  • Winkler, Hans-Joachim (1968): Über die Bedeutung von Skandalen für die politische Bildung. In: Ortlieb, Heinz-Dietrich (Hrsg.): Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 13, 225–244.

    Google Scholar 

  • Ziemann, Andreas (2011): Medienkultur und Gesellschaftsstruktur. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Joller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Joller, S. (2017). Skandal! Ruf ohne Imperativ?. In: Burzan, N., Hitzler, R. (eds) Theoretische Einsichten. Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16750-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16750-9_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16749-3

  • Online ISBN: 978-3-658-16750-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics