Skip to main content

Steuerung? Welche Steuerung?

  • Chapter
  • First Online:
Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung

Part of the book series: Bildung und Arbeit ((BUA))

Zusammenfassung

Ich will den Begriff „Steuerung“ nicht überdehnen, aber es liegt doch nicht allzu fern, die sich anbietende Metapher – hier: vom Abstrakten zum Konkreten – aufzunehmen: Wer steuert, bedient in aller Regel auch Gas und Bremse, besitzt die Fähigkeiten zum Beherrschen des Fahrzeugs, weiß, was es kann und was nicht. Er sollte auch die Wege kennen, die sein Fahrzeug nutzen darf und kann, und er sollte Klarheit darüber haben, bis wann er wohin mit welchen Zwischenzielen kommen will. Schließlich sollte er auch wissen, wen und was er auf die Fahrt mitzunehmen gedenkt. Dass dann auch alles so läuft, wie er sich das vorstellt, ist allerdings nicht sicher. Vieles kann dennoch schiefgehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AFT (= American Federation of Teachers), 1996: Setting Strong Standards, Washington, DC

    Google Scholar 

  • Axelrod, Robert; Cohen. Michael D., 1999: Harnessing Complexity: Organizational Implications of a Scientific Frontier, New York

    Google Scholar 

  • Bellmann, Johannes, 2015: Warum es keine evidenzbasierte Bildungspolitik geben kann. Oder: Warum man eine datengetriebene Steuerung nicht mit einer evidenzbasierten Steuerung verwechseln sollte. in: Baumert, Jürgen; Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.), 2016: Der kritische Blick auf die empirische Bildungsforschung (= Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft),Wiesbaden, in Vorb.

    Google Scholar 

  • Blömeke, Sigrid, 2001: Erwerb professioneller Kompetenz in der Lehrerausbildung und die Aufgaben von Zentren für Lehrerbildung. Folgerungen aus einer Theorie universitärer Lehrerausbildung, in: Seibert, Norbert (Hrsg.), Probleme der Lehrerbildung. Analysen, Positionen, Lösungsversuche, Bad Heilbrunn, 131-162

    Google Scholar 

  • BM (= Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern), 2011: Das Zulassungsverfahren von Schulbüchern für allgemein bildende und berufliche Schulen, in: Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 4/2011 (http://service.mvnet.de/_php/download.php?datei_id=38422 [Zugriff: 30.10.2015])

  • Böttcher, Wolfgang, 2002: Kann eine ökonomische Schule auch eine pädagogische sein? Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Böttcher, Wolfgang, 2006: “Standards-Based Reform”. Oder: Kann man für die Schulreform von den USA lernen? In: Eder, Ferdinand; Gastager, Angela; Hofmann, Franz (Hrsg.): Qualität durch Standards? Münster usw., 71-84

    Google Scholar 

  • Böttcher, Wolfgang, 2012: Zur Kritik des Regierens in der Schulpolitik. Zentralisierung und Vertrauen statt Dezentralisierung und Kontrolle, in: Hornberg, Sabine; Parreira do Amaral, Marcelo (Hrsg.): Deregulierung im Bildungswesen, Münster usw., 29-52

    Google Scholar 

  • Böttcher, Wolfgang, 2013: Das Monitoring-Paradigma – Eine Kritik der deutschen Schulreform, in: Empirische Pädagogik 27, 4, 497-509

    Google Scholar 

  • Böttcher, Wolfgang, 2015: Ganze Tage in der Schule: Politik und Wissenschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: Hascher, Tina; Idel, Till-Sebastian; Reh, Sabine; Thole, Werner; Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.): Bildung über den ganzen Tag. Forschungs-und Theorieperspektiven der Erziehungswissenschaft, Opladen usw., 39-53

    Google Scholar 

  • Böttcher, Wolfgang; Blasberg, Sina, 2015: Strategisch aufgestellt und professionell organisiert? Eine explorative Studie zu Strukturen und Status der Lehrerbildung. Deutsche Telekom Stiftung, Bonn

    Google Scholar 

  • Böttcher u.a. (= Böttcher, Wolfgang; Maykus, Stephan; Altermann, André; Liesegang, Timm), 2014: Individuelle Förderung in der Ganztagsschule. Anspruch und Wirklichkeit einer pädagogischen Leitformel, Münster usw.

    Google Scholar 

  • Böttcher, Wolfgang; Zala-Mezö, Enikö, 2015: Unterrichtsmaterial, Evaluation und Unterrichtsentwicklung, in: Rolff, Hans-Günter (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung, Weinheim und Basel, 121-142

    Google Scholar 

  • Bullinger u.a. (= Bullinger, Hans-Jörg; Warnecke, Hans-Jürgen; Westkämper, Engelbert) (Hrsg.), 2003: Neue Organisationsformen im Unternehmen. Ein Handbuch für das moderne Management, Berlin usw., 2., neu bearb. und erw. Aufl.; zuerst: 1996

    Google Scholar 

  • BMBF (= Bundesministerium für Bildung und Forschung) (Hrsg.), 2003: Verwaltungsvereinbarung Investitionsprogramm „Zukunft, Bildung und Betreuung“ 2003-2007, Berlin

    Google Scholar 

  • BMBF (= Bundesministerium für Bildung und Forschung), 2015: Bekanntmachung. (www.bmbf.de/foerderungen/25864.php [Zugriff: 16.11.2015])

  • Ehmke u.a. (= Ehmke, Timo; Klieme, Eckhard; Stanat, Petra), 2013: Veränderungen der Lesekompetenz von PISA 2000 nach PISA 2009, in: Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 59, 132-150

    Google Scholar 

  • Fend u.a. (= Fend, Helmut; Knörzer, Wolfgang; Nagl, Willibald; Specht, Werner; Väth-Szusdziara, Roswitha), 1976: Gesamtschule und dreigliedriges Schulsystem – eine Vergleichsstudie über Chancengleichheit und Durchlässigkeit (= Deutscher Bildungsrat: Gutachten und Studien der Bildungskommission, 55). Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fischer, Natalie, 2015: Merkmale guter Ganztagsschulen: Ergebnisse der empirischen Bildungsforschung, in: Lernende Schule, 69, 6-9

    Google Scholar 

  • Fischer u.a. (= Fischer, Natalie; Radisch, Falk; Theis, Désirée; Züchner, Ivo), 2012. Qualität von Ganztagsschulen – Bedingungen, Wirkungen und Empfehlungen, Frankfurt a.M. (http://www.pedocs.de/volltexte/2012/6794 [Zugriff: 30.10.2015])

  • Holtappels, Heinz Günter, 2014: Entwicklung und Qualität von Ganztagsschulen – eine vorläufige Bilanz des größten Reformprogramms in Deutschland, in: Holtappels, Heinz Günter; Willems, Ariane S.; Pfeifer, Michael; Bos, Wilfried; Mc Elvany, Nele (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung, 18: Daten, Beispiele und Perspektiven, Weinheim und Basel

    Google Scholar 

  • Kahlert, Joachim, 2010: Das Schulbuch – Ein Stiefkind der Erziehungswissenschaft? In: Fuchs, Eckhardt; Kahlert, Joachim; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Schulbuch konkret. Kontexte, Produktion, Unterricht, Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Klemm, Klaus, 2016: Die PISA-Studien: Ihre Präsentation und Interpretation im Lichte der Evidenzbasierung. Manuskript, eingereicht zur Publikation in: Baumert, Jürgen; Tillmann, Klau-Jürgen (Hrsg.), 2016: Der kritische Blick auf die empirische Bildungsforschung (= Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft), Wiesbaden, in Vorb.

    Google Scholar 

  • Kulturministerium Hessen, o.J.: Profile ganztägig arbeitender Schulen (kultusministerium. hessen.de/schule/ganztagsangebote/profile-ganztaegig-arbeitender-schulen [Zugriff: 30.10.2015])

    Google Scholar 

  • KMK (= Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland), 2004: Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Deutsch-Haupt.pdf [Zugriff:30.10.2015])

  • KMK (= Ständige Konferenz der Kulturminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland), 2015: Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring (http://www.kmk.org/bildung-schule/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsmonitoring/ueberblick-gesamtstrategie-zum-bildungsmonitoring [Zugriff:30.10.2015])

  • KMK/IQB (= Ständige Konferenz der Kulturminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland/Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen), 2010: Konzeption der Kultusministerkonferenz zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung, Berlin (http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2010/2010_00_00–Konzeption-Bildungsstandards.pdf [Zugriff: 16.11.2015])

  • Mai, Christoph, 2003. Qualität als entscheidender Wettbewerbsfaktor, in: Bullinger u.a. 2003, 925- 932

    Google Scholar 

  • Mai, Chistoph; Hornung, Michael, 2003. Qualitätsmanagementsysteme, in: Bullinger u.a. 2003, 933-962

    Google Scholar 

  • MBJS (= Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Land Brandenburg), 2012: Orientierungsschwerpunkte für die Begutachtung von Schulbüchern im Land Brandenburg.(http://www.mbjs.brandenburg.de/media/bb2.a.5813.de/a5_hdrguta.pdf [Zugriff: 16.11.2015])

  • Oelkers, Jürgen, 2008. Lehrplanentwicklung, Lehrmittel und Bildungsstandards – Vortrag anlässlich der Klausurtagung der Leitungskonferenz des Staatsinstituts für Schulentwicklung und Bildungsforschung am 30. September 2008 im Bildungszentrum St. Quirin (www.ife.uzh.ch/research/emeriti/oelkersjuergen/vortraegeprofoelkers/vortraege2008.html [Zugriff: 02.12.2014]).

  • Oelkers, Jürgen; Reusser, Kurt, 2008: Expertise: Qualität entwickeln – Standards sichern – mit Differenz umgehen, Bonn und Berlin

    Google Scholar 

  • O’Day, Jennifer A., 2007: Complexity, Accountability, and School Improvement, in: Sadovnik, Alan R. (Hrsg.) Sociology of Education. A Critical Reader. New York, London, 437-460

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung (= Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin), o.J.: Lehr- und Lernmittel. (http://www.berlin.de/sen/bildung/schulorganisation/lehr_und_lernmittel/ [Zugriff: 30.10.2015])

  • Stecher u.a. (= Stecher, Ludwig; Hopf, Andrea; Kielblock, Stephan), 2015: Befunde zur Ganztagsschule in repräsentativen Studien (StEG, HeGS), Präsentation beim Hessischen Bildungsgipfel

    Google Scholar 

  • UNESCO (= United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), 2002: Forum on the Impact of Open Courseware for Higher Education in Developing Countries – Final Report, Paris, 24

    Google Scholar 

  • Wildemann, Horst, 2003: Dezentralisierung von Kompetenz und Verantwortung, in: Bullinger u.a. 2003, 334-351

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat, 2001: Empfehlungen zur zukünftigen Lehrerbildung, Frechen

    Google Scholar 

  • Youtube, 2015: Bundestag: Rede von Johanna Wanka zum Nationalen Bildungsbericht 2014 am 16.01.2015 (www.youtube.com/watch?v=YmqMFnsv2Qk [Zugriff: 30.10.2015])

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Böttcher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Böttcher, W. (2017). Steuerung? Welche Steuerung?. In: Bolder, A., Bremer, H., Epping, R. (eds) Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung. Bildung und Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15412-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15412-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15411-0

  • Online ISBN: 978-3-658-15412-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics