Skip to main content

Eintrübungen sozialer Wirklichkeit

Soziale Ungleichheiten und Armut als Themen in Lehrbüchern für sozialpädagogische Fachschulen

  • Chapter
  • First Online:
Bildung und Ungleichheit in Deutschland

Zusammenfassung

In öffentlichen und politischen, aber auch in fachwissenschaftlichen Diskursen wird den Prozessen der Initiierung von Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen eine hohe Relevanz bezüglich der Abfederung von gesellschaftlichen, auch herkunftsbedingten sozialen Ungleichheiten zugeschrieben. In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, in welcher Form die Pädagog_innen in Kindertageseinrichtungen, die vornehmlich auf eine Qualifizierung zur Erzieherin respektive zum Erzieher zurückblicken, in ihrer fachschulischen Ausbildung über die dort herangezogenen Lehr- und Lernliteratur Möglichkeiten erhalten, sich mit Fragen der sozialen Ungleichheiten auseinander zu setzen. Aufgrund der Analyse der gängigen Unterrichtspublikationen kommen die Autor_innen zu dem Befund, dass das in den Lehr- und Lernmaterialien präsentierte Wissen die Schüler_innen nicht durchgehend und umfassend motivieren kann, sich reflexiv und damit professionell mit sozialen Ungleichheiten und beispielsweise dem Thema Armut auseinander zu setzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Überlegung schließt implizit an die empirisch generierte Erkenntnis an, dass die Idee der jüngeren Kindheitsforschung, Kindheit als eigenständige Lebensphase zu verstehen und Kinder als autonome Akteure des Aufwachsens zu adressieren, im Kern den romantischen Kindheitsmythos der Pädagogik des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts revitalisiert (vgl. Baader 2004).

Literatur

  • Agamben, G. (2008). Was ist ein Dispositiv? Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Alanen, L. (2005). Kindheit als generationales Konzept. In H. Hengst & H. Zeiher (Hrsg.), Kindheit soziologisch (S. 65–82). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ariès, P. (2014). Geschichte der Kindheit. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Fachkräftebarometer. (2014). Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2014. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Baader, M. S. (2004). Der romantische Kindheitsmythos und seine Kontinuitäten in der Pädagogik und in der Kindheitsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7(3), 416–430.

    Article  Google Scholar 

  • Bauer, U., Bittlingmayer, U. H., & Scherr, A. (Hrsg.). (2012). Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, P.A., & Vester, M. (1998). Alte Ungleichheiten — Neue Spaltungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bernstein, B. (1973). Soziale Schicht, Sprache und Sozialisation. In G. Hartfiel & K. Holm (Hrsg.), Bildung und Erziehung in der Industriegesellschaft (S. 233-252). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Betz, T. (2009). „Ich fühl mich wohl“ – Zustandsbeschreibungen ungleicher Kindheiten in der Gegenwart. Diskurs Kindheits- & Jugendforschung, 4(4), 457–470.

    Google Scholar 

  • Betz, T. (2010). Kindertageseinrichtung, Grundschule, Elternhaus: Erwartungen, Haltungen und Praktiken und ihr Einfluss auf schulische Erfolge von Kindern aus prekären sozialen Gruppen. In D. Bühler-Niederberger, J. Mierendorff, & A. Lange (Hrsg.), Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe (S. 117–144). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bittner, M. (2011). Geschlechterkonstruktionen und die Darstellung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Inter* (LSBTI) in Schulbüchern. Berlin: Eigenverlag GEW.

    Google Scholar 

  • Böcher, H., Ellinghaus, B., König, E., Langenmayr, M., Österreicher, H., Rödel, B., et al. (2013). Erziehen, bilden und begleiten. Das Lehrbuch für Erzieherinnen und Erzieher. Köln: Bildungsverlag EINS.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Stubbe, T. C., & Buddeberg, M. (2010). Einkommensarmut und schulische Kompetenzen. In J. Fischer & R. Merten (Hrsg.), Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen (S. 58–72). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengrefe.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1989). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung: natürliche und geplante Experimente. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Büchner, P. (2008). Soziale Herkunft und Bildung. Über das Reproduktionsdilemma von Akademikerfamilien und das Aufwachsen in Bildungsarmut. In E. Liebau & J. Zirfas (Hrsg.), Ungerechtigkeit der Bildung – Bildung der Ungerechtigkeit (S. 133–151). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. (2005). Kindheit und die Ordnung der Verhältnisse. Von der gesellschaftlichen Macht der Unschuld und dem kreativen Individuum. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D., Mierendorff, J., & Lange, A. (2010). Einleitung. In D. Bühler-Niederberger, J. Mierendorff, & A. Lange (Hrsg.), Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe (S. 7–16). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2009). 13. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Christophe, B. (2014). Kulturwissenschaftliche Schulbuchforschung – Trends, Ergebnisse und Potentiale (Eckert.Working Papers 2014/6). http://www.edumeres.net/urn/urn:nbn:de:0220-2014-00216. Zugegriffen: 4. Jan. 2017.

  • Corsaro, W. (2005). The sociology of childhood. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Djurović, A., & Matthes, E. (2010). Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung Freund- und Feindbilder in Schulbüchern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W. (2015). Einleitung. In Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Bildung von Anfang an. Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0–10 Jahren in Hessen (S. 9–11). Wiesbaden: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration. https://bep.hessen.de/irj/BEP_Internet. Zugegriffen: 4. Jan. 2017.

  • Grell, F. (2010). Über die (Un-)möglichkeit, Früherziehung durch Selbstbildung zu ersetzen. Zeitschrift für Pädagogik, 56(2), 154–167.

    Google Scholar 

  • Hobmair, H. (Hrsg.). (2002). Pädagogik (3. Aufl.). Köln: Bildungsverlag EINS.

    Google Scholar 

  • Hobmair, H. (Hrsg.). (2016). Pädagogik (5. Aufl.). Köln: Bildungsverlag EINS.

    Google Scholar 

  • Honig, M., Lange, A., & Leu, H. (1999). Eigenart und Fremdheit. Kindheitsforschung und das Problem der Differenz von Kindern und Erwachsenen. In M. Honig, A. Lange, & H. Leu (Hrsg.), Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung (S. 9–32). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (2005). Kinder und Erwachsene. Die Differenzierung von Generationen als kulturelle Praxis. In H. Hengst & H. Zeiher (Hrsg.), Kindheit soziologisch (S. 83–108). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller, H. (2013). Bilder vom Kind – ihre Implikationen für Entwicklung und Bildung. In C. Förster, K. Höhn, & S. Schreiner (Hrsg.), Kindheitsbilder – Familienrealitäten. Prägende Elemente in der pädagogischen Arbeit (S. 25–33). Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Knauf, H. (2012). Pädagogik. In J. Nicklas-Faust & R. Scharringhausen (Hrsg.), Kinder erziehen, bilden und betreuen (S. 190–239). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Koglin, U., & Petermann, F. (2012). Psychologie. In J. Nicklas-Faust & R. Scharringhausen (Hrsg.), Kinder erziehen, bilden und betreuen (S. 288–347). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Kränzl-Nagl, R. & Mierendorff, J. (2007). Kindheit im Wandel. Annäherungen an ein komplexes Phänomen. Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau 47(1), 3–25.

    Google Scholar 

  • Küls, H., Moh, P., & Pohl-Menninga, M. (2004). Lernfelder Sozialpädagogik  (Bd. 1). Troisdorf: Bildungsverlag EINS.

    Google Scholar 

  • Küls, H., Moh, P., & Pohl-Menninga, M. (2006). Lernfelder Sozialpädagogik  (Bd. 2). Troisdorf: Bildungsverlag EINS.

    Google Scholar 

  • Lange, A. (1999). Der Diskurs der neuen Kindheitsforschung. Argumentationstypen, Argumentationsfiguren und methodologische Implikationen. In M. Honig, A. Lange, & H. Leu (Hrsg.), Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung (S. 51–68). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lareau, A. (2003). Unequal childhoods. Class, race, and family life, with an update a decade later. New York: Holt.

    Google Scholar 

  • Maier, R. (2009). Was ist ein gutes Schulbuch? (Eckert.Beiträge 2009/3). http://www.edumeres.net/urn/urn:nbn:de:0220-2009-00050. Zugegriffen: 4. Jan. 2017.

  • Markom, C., & Weinhäupl, H. (2013). Migration diskursiv: Problematisierung und Sprachkritik in Schulbuch und Schule. In S. Binder, H. Klien, & E. Kössner (Hrsg.), Wenn KSA zur Schule geht: Kultur- und Sozialanthropolog_innen im Bildungsbereich zwischen Forschung und Praxis (Austrian Studies in Social Anthropology, Sondernummer KSA-Tage 2013, S. 15–21). Wien: Verein der Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Marmer, E., & Sow, P. (Hrsg.). (2015). Wie Rassismus aus Schulbüchern spricht. Kritische Auseinandersetzung mit »Afrika«-Bildern und Schwarz-Weiß-Konstruktionen in der Schule – Ursachen, Auswirkungen und Handlungsansätze für die pädagogische Praxis. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Matthes, E., & Schütze, S. (Hrsg.). (2016). Schulbücher auf dem Prüfstand. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Moser, F., Hannover, B., & Becker, J. (2013). Mechanismen der sozialen Konstruktion von Geschlecht in Schulbüchern. Gender, 5(3), 77–93.

    Google Scholar 

  • Nicklas-Faust, J., & Scharringhausen, R. (Hrsg.). (2012). Kinder erziehen, bilden und betreuen. Lehrbuch für Ausbildung und Studium. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, S. (2012). Soziologie. In J. Nicklas-Faust & R. Scharringhausen (Hrsg.), Kinder erziehen, bilden und betreuen (S. 240–287). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Reimann, A. (27. Juni 2012). Regierungsbericht, Migranten starten Aufholjagd. Spiegel-Online. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/auslaenderbericht-migranten-holen-bei-bildung-auf-a-841066.html.

  • Sünker, H. (2010). Kindheitsforschung, Kinderbilder, Kinderleben. Diesseits/jenseits von Schutz und Kontrolle. Notate zu einem Forschungsprogramm. In D. Bühler-Niederberger, J. Mierendorff, & A. Lange (Hrsg.), Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe (S. 73–89). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (2014). Lebensweltorientierte Soziale Arbeit – Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel (9. Aufl.). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thole, W., Göbel, S., & Milbradt, B. (2013). Kinder und Kindheiten im Blick unterschiedlicher Fachkulturen. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 23–37). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thole, W., Milbradt, B., Göbel, S., & Rißmann, M. (2016). Wissen und Reflexion. Der Alltag in Kindertageseinrichtungen im Blick der Professionellen (Kasseler Edition Soziale Arbeit, Bd. 4). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Tietze, W., Becker-Stoll, F., Bensel, J., Eckhardt, A.G., Haug-Schnabel, G., Kalicki, B., Keller, H., & Leyendecker, B. (Hrsg.). (2013). NUBBEK – Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit. http://www.nubbek.de/media/pdf/NUBBEK%20Broschuere.pdf. Zugegriffen am: 10. Mai 2017.

  • Zeiher, H. (1996). Von Natur aus Außenseiter oder gesellschaftlich marginalisiert? Zur Einführung. In H. Zeiher, P. Büchner, & J. Zinnecker (Hrsg.), Kinder als Außenseiter? Umbrüche in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Kindern und Kindheit (S. 7–29). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Thole .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Thole, W., Milbradt, B., Simon, S. (2017). Eintrübungen sozialer Wirklichkeit. In: Baader, M., Freytag, T. (eds) Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14999-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14999-4_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14998-7

  • Online ISBN: 978-3-658-14999-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics