Skip to main content

Neue Darstellungsformen im stationären und mobilen Internet

  • Chapter
  • First Online:
Technische Innovationen - Medieninnovationen?

Zusammenfassung

Newsgames sind ein junges Genre des digitalen Journalismus und als solches wenig untersucht. Dieser Beitrag analysiert das neue Genre anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Ländern, verortet und problematisiert es theoretisch und stellt eine explorative Nutzerstudie vor. Eine wissenschaftliche Definition geht mit der Perspektive von „boundary work“ vor: Sie grenzt mit einer Journalismusdefinition Newsgames von anderen digitalen Spielen ab (wie interessengeleiteten, unterhaltenden oder bildenden Spielen) und zieht mit einer Spieledefinition eine Grenze zwischen Newsgames und anderen digitalen journalistischen Genres (wie multimedialen Reportagen, Webdokumentationen oder Formaten des Datenjournalismus). Unsere explorative Nutzungsforschung bewegt sich im theoretischen Rahmen des Uses-and-Gratifications-Ansatzes. Dazu wurden teilstandardisierte Leitfadeninterviews mit 38 Nutzern geführt: Sie wurden beim Spielen beobachtet und davor und danach befragt. Hauptkategorien sind Bekanntheitsgrad, Vermittlungsleistung und Erfolgsfaktoren von Newsgames. Die Ergebnisse zeigen, dass das neue Genre eine große Bandbreite an Möglichkeiten hat, die nicht einheitlich zu beurteilen sind. Ethische Bedenken, ob ernsthafte Themen gespielt werden sollten, stehen neben dem Vorteil, gerade bei schweren und wenig nachvollziehbaren Themen Empathie zu erzeugen und das Publikum für politische Themen zu interessieren. Nutzer wünschen sich beim Spiel Erfolgserlebnisse und ein Feedback zur eigenen Spielperformance, was den (sozialen) Wettstreitcharakter betont und das Spiel von anderen journalistischen Genres abgrenzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arte (2013). Steuerflucht für Anfänger. Wie die Reichen ihr Geld verstecken. http://www.arte.tv/sites/de/steuerflucht/. Zugegriffen: 30. Juni 2016.

  • Arte (2015). Der Unterhändler: das Newsgame. http://future.arte.tv/de/der-unterhandler-das-newsgame. Zugegriffen: 30. Juni 2016.

  • Arte (2016). Refugees. Werden Sie Arte-Reporter und berichten Sie über das Leben im Flüchtlingscamp. http://refugees.arte.tv/de/documentation/manual. Zugegriffen: 30. Juni 2016.

  • Bayerischer Rundfunk (2014). Shitstorm Fighter. http://story.br.de/shitstorm. Zugegriffen: 29. Juni 2016.

  • Beil, B. (2015). Game Studies und Genretheorie. In K. Sachs-Hombach und J.-N. Thon (Hrsg.), Games Studies. Aktuelle Ansätze der Computerspielforschung (S. 29-69). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Bogost, I. (2007). Persuasive Games: The Expressive Power of Videogames. Cambridge: Massachusetts Institute of Technology.

    Google Scholar 

  • Bogost, I., Ferrari, S., und Schweizer, B. (2010). Newsgames. Journalism at Play. Cambridge: Massachusetts Institute of Technology.

    Google Scholar 

  • Bösch, M. (2013a). Journalismus zum Spielen. Abgerufen von Stiftung digitale Spielekultur. http://stiftung-digitale-spielekultur.de/artikel/journalismus-zum-spielen. Zugegriffen: 30. Juni 2016.

  • Bösch, M. (2013b). Newsgames-Pionier Marcus Bösch über den „Shit, look at that!“-Moment. Interview. http://www.c3.co/blog/newsgames-pionier-marcus-bosch-uber-den-shit-lookat-that-moment. Zugegriffen: 30. Juni 2016.

  • Burton, J. (2005). NewsGame Journalism: History, Current Use And Possible Future. Australian Journal of Emerging Technologies and Society, 3 (2), 87-99.

    Google Scholar 

  • Carlson, M. (2015). Introduction. The many boundaries of journalism. In M. Carlson und S. C. Lewis (Hrsg.), Boundaries of Journalism. Professionalism, Practices and Participation (S. 1-18). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Erdal, I. J. (2011). Coming to Terms with Convergence Journalism: Cross-media as a Theoretical and Analytical Concept. Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies, 17 (2), S. 213–223. doi:10.1177/1354856510397109.

  • Frasca, G. (1999): Ludology meets narratology: Similitude and differences between (video) games and narrative. Zuerst: Parnasso (Helsinki). http://www.ludology.org/articles/ludology.htm. Zugegriffen: 30. Juni 2016.

  • Fullerton, T. (2008). Documentary Games: Putting the Player in the Path of History. In Z. Whalen und L. Taylor (Hrsg.), Playing the Past: Nostalgia in Video Games and Electronic Literature (S. 215-238). Vanderbilt University Press.

    Google Scholar 

  • Forman, M. (2015). Play the News. Fun and Games in Digital Journalism. New York: Columbia Journalism School. http://towcenter.org/research/play-the-news-fun-and-games-indigital-journalism. Zugegriffen: 30. Juni 2016.

  • GametheNews.net (2016). The World, Made Playable. Abgerufen von http://gamethenews.net. Zugegriffen: 30. Juni 2016.

  • Lai, H. (2013). Newsgames. Journalismus zum Spielen. Bachelorarbeit am Studiengang Journalistik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

    Google Scholar 

  • Lai, H. (2015). Newsgames. In M. Kaiser (Hrsg.), Innovationen in den Medien. Crossmedia, Storywelten, Change Management (S. 130-137). 2. Auflage, München: Verlag Dr. Gabriele Hooffacker/MedienNetzwerk Bayern.

    Google Scholar 

  • Loosen, W. (2007). Entgrenzung des Journalismus: empirische Evidenzen ohne theoretische Basis? Publizistik, 52 (1), S. 63-79.

    Google Scholar 

  • Marburger, J. (2015). Play your way through 2016 with “Floppy Candidate” from The Washington Post. https://www.washingtonpost.com/pr/wp/2015/12/14/play-your-way-through-2016-with-floppy-candidate-from-the-washington-post. Zugegriffen: 30. Juni 2016.

  • Mazotte, N. (2013). Journalism and video games come together as a new form of storytelling in Brazil. http://www.niemanlab.org/2013/08/journalism-and-video-games-come-togetheras-a-new-form-of-storytelling-in-brazil. Zugegriffen: 30. Juni 2016.

  • Meier, K. (2002). Neue journalistische Formen. In K. Meier (Hrsg.), Internet-Journalismus (S. 21-171). 3. Auflage, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Meier, K. (2013): Journalistik. 3. Auflage, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Meier, K. (2016): Crossmedialität. In K. Meier und C. Neuberger (Hrsg.), Journalismusforschung (in Druck). 2. Auflage, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • MSNBC.com (2001). Can you spot the threats? Try your hand at detecting threatening objects as a baggage scanner. http://www.nbcnews.com/id/34623505/ns/us_news-security/t/can-you-spot-threats. Zugegriffen: 29. Juni 2016.

  • Neuberger, C. (2004): Lösen sich die Grenzen des Journalismus auf? Dimensionen und Defizite der Entgrenzungsthese. In G. Roters, W. Klingler, und M. Gerhards (Hrsg.), Medienzukunft – Zukunft der Medien (S. 95-112). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. und Kapern, P. (2013). Grundlagen des Journalismus. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • newsgaming.com (2003/2016). F.A.Q. http://www.newsgaming.com/faq.htm. Zugegriffen: 30. Juni 2016.

  • New York Times (2013). How Y’all, Youse and You Guys Talk. What does the way you speak say about where you’re from? Answer all the questions below to see your personal dialect map. http://www.nytimes.com/interactive/2013/12/20/sunday-review/dialect-quiz-map.html. Zugegriffen: 30. Juni 2016.

  • Osborn, J. C. (2015). Serious Games Directory. http://bayreporta.com/newsgame-directory. Zugegriffen: 28. September 2015.

  • Salen, K. und Zimmerman, E. (2004): Rules of Play. Game Design Fundamentals. Cambridge: Massachusetts Institute of Technology.

    Google Scholar 

  • Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Spiegel online (2015). Wo spricht man so wie Sie? http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/dialekte-quiz-wo-spricht-man-so-wie-sie-a-1030362.html. Zugegriffen: 30. Juni 2016.

  • Tagesschau (2016). Quiz-Archiv. Spielen Sie sich nach Belieben durch unser Quiz-Archiv. http://spiel.tagesschau.de/quiz. Zugegriffen: 30. Juni 2016.

  • thegoodevil.com (2016). The Good Evil. http://thegoodevil.com. Zugegriffen: 29. Juni 2016.

  • Treanor, M. und Mateas, M. (2009). Newsgames: Procedural Rhetoric meets Political Cartoons. In: Breaking New Ground: Innovation in Games, Play, Practice and Theory. Proceedings of Digital Games Research Association (DiGRA). https://games.soe.ucsc.edu/sites/default/files/newsgames-DiGRA2009.pdf. Zugegriffen: 30. Juni 2016.

  • Vobič, I., Dvoršak, L., und Vtič, M. (2014). Digital games and journalism: A case-study of slovenian political weekly’s newsgame – Mladina’s Fojba 2000. Teorija in praksa, 51 (1), 123-142.

    Google Scholar 

  • Wei, S. (2013). Creating Games for Journalism. Abgerufen von https://www.propublica.org/nerds/item/creating-games-for-journalism: Zugegriffen: 30. Juni 2016.

  • Wolf, C. (2014). Journalistische Apps etablierter Medienunternehmen. Ergebnisse einer quantitativen Inhaltsanalyse. Media Perspektiven, 5, 271-282.

    Google Scholar 

  • Wolf, C. und Godulla, A. (2016). Innovative digitale Formate im Journalismus. In K. Meier und C. Neuberger (Hrsg.), Journalismusforschung (in Druck). 2. Auflage, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • zeit.de (2016). Quiz. http://www.zeit.de/spiele/quiz. Zugegriffen: 30. Juni 2016.

  • Arte.tv. (2011). Argentinien: Das schönste Land der Welt. http://argentina.arte.tv/de. Zugegriffen: 01. Juni 2016.

  • Bruns, A. (2009). Vom Gatekeeping zum Gatewatching: Modelle der journalistischen Vermittlung im Internet. In C. Neuberger, C. Nuernbergk, & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet. Profession, Partizipation, Technisierung (S. 107–128). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bucher, H.-J. (2000). Publizistische Qualität im Internet: Rezeptionsforschung für die Praxis. In K.-D. Altmeppen, H.-J. Bucher, & M. Löffelholz (Hrsg.), Online-Journalismus. Perspektiven für Wissenschaft und Praxis (S. 153–172). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Geo Tablet Magazine (2013). Die Wand des Himmels. Geo Tablet Magazine. (1).

    Google Scholar 

  • Godulla, A. (2016). Öffentliche Kommunikation im digitalen Zeitalter: Grundlagen und Perspektiven einer integrativen Modellbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Godulla, A., & Wolf, C. (2016). Multimediales Storytelling. Neue Formate und Erzählformen. In C. Nuernbergk & C. Neuberger (Hrsg.), Journalismus im Internet. Profession – Partizipation – Technik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Godulla, A.,& Wolf, C. (2015). Journalistische Langformen im Web: Produktionsbedingungen und Markteinschätzung: Eine Kommunikatorbefragung zu Scrollytelling, Webdokumentationen und Multimediastorys. Media Perspektiven. (11), 526–532.

    Google Scholar 

  • Haller, M. (2003). Qualität und Benchmarking im Printjournalismus. In K.-D. Altmeppen & H.-J. Bucher (Hrsg.), Qualität im Journalismus. Grundlagen, Dimensionen, Praxismodelle (S. 181–201). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Herbst, D. (2014). Storytelling (3., überarbeitete Auflage). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hohlfeld, R. (2010). Publizistische Qualität in neuen Öffentlichkeiten: Crossmedia als Herausforderung für die Verbindung einer Theorie publizistischer Qualität mit einer Theorie publizistischer Innovation. In R. Hohlfeld, Müller, Philipp, A. Richter, & F. Zacher (Hrsg.), Crossmedia – wer bleibt auf der Strecke? Beiträge aus Wissenschaft und Praxis (S. 20–36). Berlin, Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie Allensbach. (2013). Allensbacher Computer- und Technik-Analyse. Allensbach am Bodensee.

    Google Scholar 

  • Jakubetz, C. (2011). Crossmediales Arbeiten als Quintessenz des modernen Journalismus: Grundlagen. In C. Jakubetz, U. Langer, & R. Hohlfeld (Hrsg.), Universalcode. Journalismus im digitalen Zeitalter (S. 19–38). München: euryclia.

    Google Scholar 

  • Jakubetz, C. (2013). Transmediales Arbeiten. In M. Kaiser (Hrsg.), Innovation in den Medien. Crossmedia, Storywelten, Change Management (S. 45–53). München: Verlag Dr. Gabriele Hooffacker.

    Google Scholar 

  • La Roche, W. v., Hooffacker, G., & Meier, K. (2013). Einführung in den praktischen Journalismus: Mit genauer Beschreibung aller Ausbildungswege; Deutschland, Österreich, Schweiz (19., neu bearbeitete Auflage). Journalistische Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lampert, M., & Wespe, R. (2012). Storytelling für Journalisten (2., überarbeitete Auflage). Konstanz, München: UVK.

    Google Scholar 

  • Meier, K. (2002). Internet-Journalismus (3., überarbeitete und erweiterte Auflage). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Meier, K. (2003). Qualität im Online-Journalismus. In K.-D. Altmeppen & H.-J. Bucher (Hrsg.), Qualität im Journalismus. Grundlagen, Dimensionen, Praxismodelle (S. 247–266). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mitchell, A., Stocking, G., & Matsa, K. E. (2016). Long-Form Reading Shows Signs of Life in Our Mobile News World. Retrieved from http://www.journalism.org/2016/05/05/long-form-reading-shows-signs-of-life-in-our-mobile-news-world/

  • Neuberger, C. (2001). Journalismus im Internet: Theoriekontext und empirische Exploration. Unveröffentlichte Habilitationsschrift. Eichstätt.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2008). Internet und Journalismusforschung: Theoretische Neujustierung und Forschungsagenda. In T. Quandt & W. Schweiger (Hrsg.), Journalismus online – Partizipation oder Profession? (S. 17–42). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sammer, P. (2014). Storytelling: Die Zukunft von PR und Marketing. Köln: O‘Reilly.

    Google Scholar 

  • Schmieja, P. (2014). Storytelling in der internen Unternehmenskommunikation: Eine Untersuchung zur organisationalen Wertevermittlung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • The New York Times. (2012). Snow Fall: The Avalanche at Tunnel Creek. http://www.nytimes.com/projects/2012/snow-fall/#/?part=tunnel-creek. Zugegriffen: 01. Juni 2016.

  • Thompson, D. (2012). ‘Snow Fall’ Isn’t the Future of Journalism: And that’s not a bad thing. http://www.theatlantic.com/business/archive/2012/12/snow-fall-isnt-the-future-ofjournalism/266555/. Zugegriffen: 01. Juni 2016.

  • Wilke, J. (2008). Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte (2., überarbeitete und ergänzte Auflage). Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Wolf, C. (2014). Mobiler Journalismus: Angebote, Produktionsroutinen und redaktionelle Strategien deutscher Print- und Rundfunkredaktionen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wolf, C., & Godulla, A. (2015). Onlinemedien und Hintergrundinformation: Nutzererwartungen: Erwartungen mobiler Internetnutzer an Scrollytelling, Webdokumentationen und Multimediastorys. Media Perspektiven. (5), 241–249.

    Google Scholar 

  • Wolf, C., & Godulla, A. (2016). Potentials of digital longforms in journalism: A survey among mobile Internet users about the relevance of online devices, Internet-specific qualities, and modes of payment. Journal of Media Business Studies, 1–23. doi:10.1080/16522354.2016.1184922

  • Zeit Online (2013). 100 Jahre Tour de France. http://www.zeit.de/sport/tour-de-france.html. Zugegriffen: 01. Juni 2016

  • Apple App Store. (o. J.). Anbieter Ippen Digital. Abgerufen von App Store/IppenDigital [App]

    Google Scholar 

  • Arnold, K. (2009). Qualitätsjournalismus: Die Zeitung und ihr Publikum. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Beck, K., Reineck, D. & Schubert, C. (2010). Journalistische Qualität in der Wirtschaftskrise. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bucher, H.-J. (2003). Journalistische Qualität und Theorien des Journalismus. In H.-J. Bucher, & K.-D. Altmeppen (Hrsg.), Qualität im Journalismus. Grundlagen, Dimensionen, Praxismodelle (S. 11–34). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Döpfner, M. (2010, 06. April). Interview bei Charlie Rose [Videodatei]. https://charlierose.com/videos/14993, Zugegriffen: 14. Mai 2016.

  • Eberhard-Yom, M. (2010). Usability als Erfolgsfaktor: Grundregeln + User Centered Design + Umsetzung. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • van Eimeren, B. & Frees, B. (2012). 76 Prozent der Deutschen online – neue Nutzungssituationen durch mobile Endgeräte: Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2012. Media Perspektiven. (7–8), 362–379.

    Google Scholar 

  • Held, B. & Ruß-Mohl, S. (2005). Qualitätsmanagement als Mittel der Erfolgssicherung: Erfahrungen – Probleme – Perspektiven. In C. Fasel (Hrsg.), Qualität und Erfolg im Journalismus (S. 49–63). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Koretz, D. (2011). iDiots‘ Guide To Publishing On The iPad. http://www.mediapost.com/publications/article/142902/idiots-guide-to-publishing-on-the-ipad.html. Zugegriffen: 14. Mai 2016)

  • di Lenarda, M. (2013). Weltweite Bestenliste. Hohe Auszeichnung für unsere iPad-App. http://www.ksta.de/kultur/weltweite-bestenliste-hohe-auszeichnung-fuer-unsere-ipad-app-1886054. Zugegriffen: 14. Mai 2016.

  • Lilienthal, V. (2011). Qualität unter Druck – Journalismus im Internetzeitalter. In M. Schröder & A. Schwanebeck (Hrsg.), Qualität unter Druck. Journalismus im Internet-Zeitalter (S. 49–59). Baden-Baden: Nomos, Ed. Fischer.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, M. (2007). Unterhaltung als Journalismus – Journalismus als Unterhaltung: Theoretische Überlegungen zur Überwindung einer unangemessenen Dichotomie. In A. Scholl, R. Renger & B. Blöbaum (Hrsg.), Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde (S. 67–86). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Madsack Mediengruppe. (o. J.). Zahlen und Fakten. http://www.madsack.de/Unternehmen/Zahlen-und-Fakten, Zugegriffen 14. Mai 2016.

  • Matzler, K., Sauerwein, E. & Stark, C. (2009). Methoden zur Identifikation von Basis-, Leistungsund Begeisterungsfaktoren. In H.H. Hinterhuber & K. Matzler (Hrsg.), Kundenorientierte Unternehmensführung. Kundenorientierung – Kundenzufriedenheit – Kundenbindung (6. Aufl., S. 319–344). Wiesbaden: Gabler Verlag / GWV Fachverlage GmbH.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2005). Strategieoptionen der Tageszeitungen im Internet. In C. Fasel (Hrsg.), Qualität und Erfolg im Journalismus (S. 155–181). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2012). Journalismus im Internet aus Nutzersicht: Ergebnisse einer Online-Befragung. Media Perspektiven. (1), 40–55.

    Google Scholar 

  • Pöttker, H. (2000). Kompensation von Komplexität. Journalismustheorie als Begründung journalistischer Qualitätsmaßstäbe. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (S. 375–390). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Quinn, S. & Dunlap, K. (2013, 03. Juli). Tablet storytelling is visual, tappable, deep. http://www.poynter.org/how-tos/newsgathering-storytelling/visual-voice/206747/tablet-storytelling-is-visual-tappable-deep/, Zugegriffen 14. Mai 2016.

  • Rau, H. (2005). Don Quijote oder der Kampf der Journalisten mit dem Pudding. Die Qualitätsdebatte unter dem Journalismus-Begriff nach Haller in einer Ökonomie der Publizistik. In C. Fasel (Hrsg.), Qualität und Erfolg im Journalismus (S. 65–82). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, S. (2011). Wie der Journalismus im Bermuda-Dreieck verschwindet – Die Zeitungskrise in den USA nach der Finanz- und Medienkrise. In M. Schröder & A. Schwanebeck (Hrsg.), Qualität unter Druck. Journalismus im Internet-Zeitalter (S. 85–98). Baden-Baden: Nomos, Ed. Fischer.

    Google Scholar 

  • Schröder, M. (2011). Journalismus als Kulturgut – Kriterien für Journalismus in Zeiten der Krise. In M. Schröder & A. Schwanebeck (Hrsg.), Qualität unter Druck. Journalismus im Internet-Zeitalter (S. 9–23). Baden-Baden: Nomos, Ed. Fischer.

    Google Scholar 

  • Schweiger, W. (2003). Die nutzerfreundliche Online-Zeitung: Plädoyer für den Usability-Ansatz und ein Forschungsüberblick. In C. Neuberger & J. Tonnemacher (Hrsg.), Online – die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet (2. Aufl., S. 292–309). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weichert, S. (2011). Schmiermittel und Leim für die Gesellschaft – Warum eine demokratische Öffentlichkeit Qualitätsjournalismus braucht. In M. Schröder & A. Schwanebeck (Hrsg.), Qualität unter Druck. Journalismus im Internet-Zeitalter (S. 37–47). Baden-Baden: Nomos, Ed. Fischer.

    Google Scholar 

  • Witte, B. (2014). Et kütt wie et kütt? Die iPad-App des Kölner Stadt-Anzeigers. In J. Wimmer & M. Hartmann (Hrsg.), Medienkommunikation in Bewegung. Mobilisierung – Mobile Medien – Kommunikative Mobilität (S. 243–261). Wiesbaden: Springer VS, Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wolf, C. (2014). Mobiler Journalismus: Angebote, Produktionsroutinen und redaktionelle Strategien deutscher Print- und Rundfunkredaktionen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Blum, M., Hellwig, D., Reck, D. und Schmidt, B. (2015) Breaking News – Official Trailer 2015. https://www.youtube.com/watch?v=JC2iik4sNyc, Zugegriffen: 28. Juni 2016

  • Busemann, K. & Tippelt, F. (2014). Second Screen: Parallelnutzung von Fernsehen und Internet. Media Perspektiven, 7-8, S. 408 – 416.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2007). Interaktivität, Interaktion, Internet. Eine Begriffserklärung. Publizistik, 52, 33 – 50.

    Google Scholar 

  • Ratavaara, N. (2007). Die Digitalisierung des Fernsehens als Revolution oder Evolution: Die Rolle des Rezipienten und Veränderung durch Konvergenz und Interaktivität. (Veröffentlichte Bachelorarbeit). Universität Basel, Schweiz.

    Google Scholar 

  • Schüller, J. (2015). Innovationsmanagement für TV-Unternehmen. Implikationen crossmedialer Contentkreation für Organisation und Personalwirtschaft. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Scolik, R. und Wippersberg, J. (2008). Was ist neu am neuen Fernsehen? Technik, Nutzung, Inhalt – digital, mobil, interaktiv. Berlin: LIT Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Meier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meier, K., Godulla, A., Wolf, C., Gadesmann, M., Blum, M., Schmidt, B. (2017). Neue Darstellungsformen im stationären und mobilen Internet. In: Hooffacker, G., Wolf, C. (eds) Technische Innovationen - Medieninnovationen?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14953-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14953-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14952-9

  • Online ISBN: 978-3-658-14953-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics