Skip to main content

Vom Zukunftstrend zum Arbeitsalltag 4.0: Die Zukunft der Arbeit im Spannungsfeld von Work-Life-Separation und Work-Life-Integration

  • Chapter
  • First Online:
HR-Exzellenz

Zusammenfassung

Die Arbeitswelt befindet sich in einer umfassenden und tief greifenden Transformationsphase, welche durch technische Innovationen, veränderte menschliche Bedürfnisse und das Zusammenwachsen von Arbeit und Privatleben getrieben wird. Mitarbeiter und Führungskräfte besitzen im Kontext der Arbeitswelt 4.0 umfangreiche Handlungsspielräume in der Ausgestaltung ihres Arbeitsorts, der Arbeitszeit sowie bei den Arbeitsumgebungen. Die Grenzen zwischen Privat- und Berufsleben weichen zunehmend auf. Im Zuge dessen steigt die Bedeutung der Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben. Work-Life-Balance entwickelt sich in der Arbeitswelt 4.0 zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor für Unternehmen, um gute Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Dementsprechend sind diese gezwungen, entsprechende Voraussetzungen zu schaffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Antoni, C. H., Apostel, E., Hiestand, S., Müller, J. K., & Syrek, C. J. (2014). Entgrenzen oder Abgrenzen? Ein Vergleich von vier Arten des Boundary Managements und Typen der Work-Learn-Life-Balance. In C. H. Antoni, P. Friedrich, A. Haunschild, M. Josten, & R. Meyer (Hrsg.), Work-Learn-Life-Balance in der Wissensarbeit. Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Gestaltungshilfen für die betriebliche Praxis (S. 149–175). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Armutat, S. (2014). Work-Life-Balance. DGFP Praxispapier. Frankfurt a. M.: Deutsche Gesellschaft für Personalführung e. V.

    Google Scholar 

  • Bauer, W. (2015). Smarter Working – Menschen. Räume. Technologien. Die digitale Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft. Wirtschaftspolitische Blätter, 1, 149–162.

    Google Scholar 

  • Bauer, W. (2016). Agile Working – Transformation in die digitale Welt. Zukunftsforum. Stuttgart: Fraunhofer IAO.

    Google Scholar 

  • Bauer, W., Herkommer, O., & Schlund, S. (2015). Die Digitalisierung der Wertschöpfung kommt in deutschen Unternehmen an. Industrie 4.0 wird unsere Arbeit verändern. ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 2015(1–2), 68–73. http://www.zwf-online.de/ZW111273.

  • BMAS. (2015). „Grünbuch – Arbeit weiter denken“ Arbeiten 4.0. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

    Google Scholar 

  • Bullinger, H.-J. (1995). Arbeitsgestaltung. Personalorientierte Gestaltung marktgerechter Arbeitssysteme. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Gloger, B. (2013). Das Scrum Prinzip. Agile Organisationen aufbauen und gestalten. Wirtschaft und Management, 47–65. doi:10.3139/9783446433946.

  • Gloger, B., & Margetich, J. (2014). Das Scrum-Prinzip. Agile Organisationen aufbauen und gestalten. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Härtwig, C., Hoffe, E., & Schraps, U. (2009). Veränderungen in der Lebensgestaltung bei Frauen und Männern im IT-Bereich. In Ver.di (Hrsg.), Hochseilakt Leben und Arbeiten in der IT-Branche, 65–80. www.verdi-gute-arbeit.de.

  • Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal, and coping. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Müller, M. (2000). Taylorismus: Abschied oder Wiederkehr? Mitbestimmung, 7. http://www.boeckler.de/18899_18924.htm.

  • Röhrborn, S. (18. März 2016). Digitalisierung: Arbeiten 4.0 – Was Mitarbeiter und Führungskräfte wissen müssen. Manager Magazin. http://www.manager-magazin.de/unternehmen/karriere/digitalisierung-der-arbeitswelt-wie-funktioniert-arbeiten-4-0-a-1082272-druck.html.

  • Spath, D. (2012). Arbeitswelten 4.0. Wie wir morgen arbeiten und leben. Stuttgart: Fraunhofer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Stolze, D., Jurecic, M. & Rief, S. (2015). Bedeutung der physischen Arbeitsumgebungen bei flexiblen Arbeitsformen. Bericht zum 61. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft GfA.

    Google Scholar 

  • Syrek, C. J., Apostel, E., Müller, J. K., & Antoni, C. H. (2014). Wie Work-Learn-Life-Balance gelingen kann: Handlungsstrategien zur Förderung der Vereinbarkeit. In C. H. Antoni, P. Friedrich, A. Haunschild, M. Josten, & R. Meyer (Hrsg.), Work-Learn-Life-Balance in der Wissensarbeit. Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Gestaltungshilfen für die betriebliche Praxis (S. 123–148). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Taylor, F. W. (2006). The principles of scientific management. New York: Cosimo.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claus-Peter Praeg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Praeg, CP., Bauer, W. (2017). Vom Zukunftstrend zum Arbeitsalltag 4.0: Die Zukunft der Arbeit im Spannungsfeld von Work-Life-Separation und Work-Life-Integration. In: Jochmann, W., Böckenholt, I., Diestel, S. (eds) HR-Exzellenz. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14725-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14725-9_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14724-2

  • Online ISBN: 978-3-658-14725-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics