Skip to main content

Business Development

  • Chapter
  • First Online:
Business Development

Zusammenfassung

Nachdem in der Einleitung die Aufgaben des Business Developments beschrieben wurden, werden nachfolgend die einzelnen Dimensionen des Business Developments ausführlich erläutert. Es handelt sich nicht bloß um eine Aufgabe. Business Development kann auch als Rolle aufgefasst werden. Eine Person, die diese Rolle ausfüllt, wird auch als Business Development Manager bezeichnet. Nachfolgend werden die wichtigsten Eigenschaften eines Business Development Managers beschrieben (vgl. Abschn. 2.1). Zugleich ist das Business Development auch eine Organisationseinheit, die in die bisherigen Strukturen eines Unternehmens einzubetten ist. Hierbei sind zentrale und dezentrale Strukturen möglich (vgl. Abschn. 2.3). Abschließend kann Business Development auch als Prozess aufgefasst werden, der bei der Durchführung der Aufgaben eine Struktur vorgibt (vgl. Abschn. 2.4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    EKS wurde 1970 von Wolfgang Mewes entwickelt. Es ist urheberrechtlich geschützt und alle Rechte liegen beim Malik Management Zentrum St. Gallen AG.

  2. 2.

    Paper-GUIs (Grafical User Interface) sind auf Papier gezeichnete Programmmasken, Internetseiten, und Bedienelemente. Sie erlauben es, ohne eine Zeile zu programmieren, Programmabläufe und deren grafische Darstellungen zu testen.

Literaturverzeichnis

  1. Gavin Ambrose and Paul Harris. Design Thinking: Fragestellung, Recherche, Ideenfindung, Prototyping, Auswahl, Ausführung, Feedback. Stiebner Verlag GmbH, 2010.

    Google Scholar 

  2. Tony Buzan and Barry Buzan. Das Mind-map-Buch: die beste Methode zur Steigerung Ihres geistigen Potenzials. mvg Verlag, 2002.

    Google Scholar 

  3. Kerstin Friedrich, Lothar J Seiwert, and Edgar K Geffroy. Das neue 1× 1 der Erfolgsstrategie. EKS-Erfolg durch Spezialisierung. Springer, 2006.

    Google Scholar 

  4. A. Geuer. Einsatzpotential des Rapid Prototyping in der Produktentwicklung. iwb Forschungsberichte. Springer Berlin Heidelberg, 2013.

    Google Scholar 

  5. D. Goleman. Emotionale Intelligenz. DTV (Deutscher Taschenbuch Verlag). Dt. Taschenbuch-Verlag, 1997.

    Google Scholar 

  6. Elisabeth Heinemann. Jenseits der Programmierung: mit T-Shaping erfolgreich in die IT-Karriere starten. Hanser, 2010.

    Google Scholar 

  7. W.C. Kim and R. Mauborgne. Blue Ocean Strategy, Expanded Edition: How to Create Uncontested Market Space and Make the Competition Irrelevant. Harvard Business School Press. Harvard Business School Press, 2015.

    Google Scholar 

  8. H. Klandt. Gründungsmanagement: Der Integrierte Unternehmensplan: Business Plan als zentales Instrument für die Gründungsplanung. Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre. Oldenbourg, 2006.

    Google Scholar 

  9. Volker Lingnau. Variantenmanagement: Produktionsplanung im Rahmen einer Produktdifferenzierungsstrategie, volume 58. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co KG, 1994.

    Google Scholar 

  10. Fred A Manuele. The plan-do-check-act concept (pdca). Advanced Safety Management Focusing on Z10 and Serious Injury Prevention, pages 33–43, 2007.

    Google Scholar 

  11. Alexander Osterwalder and Yves Pigneur. Business model generation: a handbook for visionaries, game changers, and challengers. John Wiley & Sons, 2010.

    Google Scholar 

  12. S. Poguntke. Corporate Think Tanks: Zukunftsgerichtete Denkfabriken, Innovation Labs, Kreativforen & Co. Human-Computer Interaction. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014.

    Google Scholar 

  13. Christian Schawel and Fabian Billing. Brainstorming. In Top 100 Management Tools, pages 43–45. Springer, 2014.

    Google Scholar 

  14. Maja Storch. Motto-ziele, smart-ziele und motivation. In Coachingwissen, pages 185–207. Springer, 2011.

    Google Scholar 

  15. Jürgen Zimmermann, Christoph Stark, and Julia Rieck. Projektplanung: Modelle, Methoden, Management. Springer-Verlag, 2006.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Kohne .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kohne, A. (2016). Business Development. In: Business Development. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13683-3_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics