Skip to main content

Part of the book series: Interkulturelle Studien ((IKS))

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird auf die Bedeutung des Sozialraums für die bildungspolitische und pädagogische Debatte um Inklusion aufmerksam gemacht. Rückblickend wird aufgezeigt, dass die Bildungsexpansion nicht per se zu einer Verbesserung der Bildungssituation quer durch alle gesellschaftlichen Schichten geführt, sondern auch segregative Tendenzen verstärkt hat. Problematisiert wird mit Blick auf die Situation von jungen Menschen in marginalisierten Quartieren, dass sie durch Angebote der politischen Jugendbildung, der internationalen Jugendarbeit sowie der Jugendverbandsarbeit nicht erreicht bzw. angesprochen werden. Eine notwendige inklusive Orientierung dieser pädagogischen Handlungsfelder wird dann als ein wichtiger Beitrag zum Abbau der Bildungsbenachteiligung diskutiert, wobei dies insbesondere eine verstärkte Kooperation von Schule und Sozialer Arbeit umfasst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Antor, G., & Bleidick, U. (2006). Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Boubeker, A., & Ottersbach, M. (Hrsg.) (2014). Diversität und Partizipation. Deutsch-französische Perspektiven auf die Arbeit mit Jugendlichen aus marginalisierten Quartieren. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Chamakalayil, L., & Spies, A. (2015). Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule – Übergänge, Förderkonzepte und Professionalisierungsbedarfe in der Migrationsgesellschaft. In R. Leiprecht & A. Steinbach (Hrsg.), Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch (Bd. 2, S. 371–404). Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik Verlag.

    Google Scholar 

  • Deimann, A., & Ottersbach, M. (2003). Die Unterrepräsentation von Migranten im IT-Sektor: theoretische Aspekte und praktische Lösungsstrategien. IMIS-Beiträge, 23, 65–80.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. (2006). Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (2003). Warum die Schule soziale Ungleichheiten verstärkt. Neue Sammlung, 43(2), 254–256.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2002). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hering, S. (2009). „Schule für alle“ = Bildungschancen für alle? Inklusions-Index: Nutzen und Querverbindungen zur Sozialen Arbeit. Sozial Extra, 33(9-10), 17–19.

    Google Scholar 

  • Hornstein, W. (2004). Bildungsaufgaben in der Kinder- und Jugendarbeit auf der Grundlage jugendlicher Entwicklungsaufgaben. In B. Sturzenhecker & W. Lindner (Hrsg.), Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Vom Bildungsanspruch zur Bildungspraxis (S. 15–34). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Merten, R., & Scherr, A. (Hrsg.) (2004). Inklusion und Exklusion in der sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, T. (2010). Inklusion von Kindern und Jugendlichen in Armut – eine bislang kaum wahrgenommene Aufgabe für Lehrer. Zeitschrift für Inklusion, (4). http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/111/111. Zugegriffen: 08. Februar 2016.

  • Ottersbach, M. (2001). Das Leben in marginalisierten Quartieren in der BRD. In H. Karpe, M. Ottersbach & E. Yildiz (Hrsg.), Urbane Quartiere zwischen Zerfall und Erneuerung (S. 99–119). Köln: Der andere Buchladen.

    Google Scholar 

  • Ottersbach, M. (2003). Die Marginalisierung städtischer Quartiere in Deutschland als theoretische und praktische Herausforderung. Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, 28, 32–39.

    Google Scholar 

  • Ottersbach, M. (2004). Jugendliche in marginalisierten Quartieren. Ein deutsch-französischer Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ottersbach, M. (2008). Empowerment and learning through the arts. Unveröffentl. Bericht der wissenschaftlichen Begleitung. Köln.

    Google Scholar 

  • Ottersbach, M. (2009). Jugendliche in marginalisierten Quartieren Deutschlands. In M. Ottersbach & T. Zitzmann (Hrsg.), Jugendliche im Abseits. Zur Situation in französischen und deutschen marginalisierten Stadtquartieren (S. 51–74). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ottersbach, M. (2012). Soziale Ungleichheit und kulturelle Diversität als Herausforderung für die Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. In H. Effinger, S. Borrmann, S. B. Gahleitner, M. Köttig, B. Kraus & S. Stövesand (Hrsg.), Diversität und Soziale Ungleichheit. Analytische Zugänge und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Bd. 6 (S. 68–81). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Ottersbach, M. (2015). Jugendliche mit Migrationshintergrund in Inklusionskontexten am Beispiel von Bildung, Ausbildung und Arbeit. In T. Geisen & M. Ottersbach (Hrsg.), Arbeit, Migration und Soziale Arbeit. Prozesse der Marginalisierung in modernen Arbeitsgesellschaften (S. 143–166). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ottersbach, M., & Pierre, T. (Hrsg.) (2014). Das deutsch-französische Netzwerk „Integration und Chancengleichheit“. Abschlussbericht der Evaluation. Arbeitstexte Nr. 26. Berlin/Paris: DFJW/OFAJ.

    Google Scholar 

  • Ottersbach, M., Roeber, S., Rosen, L., Schulz, S., & Yildiz, M. (2016): „Ostheim ist einfach, cok güzel ya (…), manche sagen Ostheim ist asozial oder so, aber das ist alles Blöff.“ Jugend in marginalisierten Quartieren. In T. Geisen, C. Riegel & E. Yildiz (Hrsg.), Migration und Urbanität. Wiesbaden: Springer VS Verlag (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Panagiotopoulou, A., & Rosen, L. (2015). Migration und Inklusion. In K. Reich, D. Asselhoven & S. Kargl (Hrsg.), Eine inklusive Schule für alle. Das Modell der Inklusiven Universitätsschule Köln (S. 158–167). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rosen, L. (2011). „In der fünften Klasse, das war dann … wirklich so, dass … wir erst mal unter Türken gewesen sind.“ Eine biografieanalytische Studie zu Identitätskonstruktionen bildungsbenachteiligter Migrant(inn)en. Berlin: verlag irena regener.

    Google Scholar 

  • Rosen, L. (2012). Erlebte Bildungsbenachteiligung – erzählte Männlichkeit. Zur (Re-) Konstruktion von Geschlecht, Ethnizität und sozialer Ungleichheit in einem biographischen Interview. In E. Kleinau & B. Rendtorff (Hrsg.), ‚Eigen‘ und ‚Anders‘ – Abgrenzungen und Verstrickungen. Geschlechterforschung und Psychoanalytische Pädagogik im Dialog (S. 147–162). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Rosen, L. (2013). Biographische Konstruktionen im Spannungsfeld von Familie, Schule und Migration. In T. Geisen, T. Studer & E. Yildiz (Hrsg.), Migration, Familie und soziale Lage. Beiträge zu Bildung, Gender und Care (S. 145–165). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat deutscher Stiftungen (SVR) (2013). Segregation an deutschen Schulen. Ausmaß, Folgen und Handlungsempfehlungen für bessere Bildungschancen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Scheipl, J., Rossmann, P., & Heimgartner, A. (Hrsg.) (2009). Partizipation und Inklusion in der sozialen Arbeit. Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Schmitz, A. (2008). Milieus setzen Grenzen. Die Bedeutung der Sinus-Milieu-Studie für den Jugendverband. BDKJ Journal, (3/4).

    Google Scholar 

  • Schroeder, J. (2010). Die Schule für alle – überall? Rückfragen zum Hamburger Schulversuch „Integrative Grundschule im sozialen Brennpunkt“. In J. Schwohl & T. Sturm (Hrsg.), Inklusion als Herausforderung schulischer Entwicklung. Wiedersprüche und Perspektiven eines erziehungswissenschaftlichen Diskurses (S. 119–138). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Schumacher, E. (2002). Die soziale Ungleichheit der Lehrer/innen – oder: Gibt es eine Milieuspezifität pädagogischen Handelns? In J. Mägdefrau & E. Schumacher (Hrsg.), Pädagogik und soziale Ungleichheit. Aktuelle Beiträge – Neue Herausforderungen (S. 253–270). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Stein, A.-D., Krach, S., & Niediek, I. (Hrsg.) (2010). Integration und Inklusion auf dem Weg ins Gemeinwesen. Möglichkeitsräume und Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B., & Lindner, W. (Hrsg.) (2004). Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit – vom Bildungsanspruch zur Bildungspraxis. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Sünker, H. (2010). Soziale Arbeit und Bildung. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (3. Aufl., S. 249–266). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Theunissen, G. (2009). Empowerment und Inklusion behinderter Menschen. Eine Einführung in die Heilpädagogik und Soziale Arbeit (2. Aufl.). Freiburg/Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Van Santen, E. (2015). Welche Angebote für welche Zielgruppen? Welche Entwicklungen? Vortrag am 15./16.10.2015 in Lyon während der Deutsch-französische Fachtagung „Non-formale Bildung, ein brandaktuelles Thema: Chance oder Herausforderung für die Jugendarbeit“.

    Google Scholar 

  • Westhoven, R. (2015). Schulsozialarbeit in einer inklusiven Schule – theoretische und konzeptionelle Überlegungen. In K. Reich, D. Asselhoven & S. Kargl (Hrsg.), Eine inklusive Schule für alle. Das Modell der Inklusiven Universitätsschule Köln (S. 339–358). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zeitschrift für Inklusion (2010), 4. http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/issue/view/11. Zugegriffen: 25. Februar 2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Ottersbach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ottersbach, M. (2016). Bildung in marginalisierten Quartieren. In: Ottersbach, M., Platte, A., Rosen, L. (eds) Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung. Interkulturelle Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13494-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13494-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13493-8

  • Online ISBN: 978-3-658-13494-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics