Skip to main content

Rekonstruktion des Governance-Regimes des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Governance-Regime des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung

Zusammenfassung

Gegenstand des Teils IV ist die Triangulation der in den vorangegangenen Kapiteln präsentierten Untersuchungen mit dem Ziel, auf der Basis ausgewählter Dokumente und Interviews mit staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren aus ausgewählten Bundesländern und Kommunen ein Governance-Regime des BNE-Transfers zu rekonstruieren, wie es sich im Rahmen der UN-Dekade darstellt. Zu diesem Zweck erfolgt zum einen die Gegenüberstellung und Diskussion der methodologischen Perspektiven, auf die im Rahmen der einzelnen Untersuchungen zurückgegriffen wurde, um Schnittmengen und Unterschiede der jeweiligen Perspektiven auf den Gegenstandsbereich des BNE-Transfers (und darin jeweils spezifisch konstruierter Gegenstände) und die Möglichkeiten ihrer Zusammenführung abzuwägen. Zum anderen wird auf der Basis der jeweiligen Ergebnisse und unter dem Vorbehalt der Unvereinbarkeit einiger theoretischer und methodologischer Positionen, auf denen diese Ergebnisse basieren, das Bild eines Governance-Regimes entworfen, wie es sich in der Gesamtschau der vorgestellten Untersuchungen und ihrer wechselseitigen Bezüge auf der Ebene der hervorgebrachten Ergebnisse abzeichnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altrichter, H. & Heinrich, M. (2007). Kategorien der Governance-Analyse und Transformationen der Systemsteuerung in Österreich. In H. Altrichter, T. Brüsemeister, & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 55-103). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., Heinrich, M., & Soukup-Altrichter, K. (Hrsg.) (2011). Schulprofilierung. Zur Veränderung von Koordinationsmechanismen im Schulsystem. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H. & Maag Merki, K. (2016). Steuerung und Entwicklung des Schulwesens. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch neue Steuerung im Schulsystem (2. Aufl., S. 1-29). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bandelow, N. C. (2004). Governance im Gesundheitswesen: Systemintegration zwischen Verhandlung und hierarchischer Steuerung. In S. Lange & U. Schimank (Hrsg.), Governance und gesellschaftliche Integration (S. 89-110). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Benz, A. (2004). Multilevel Governance – Governance in Mehrebenensystemen. In A. Benz (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung (S. 125-146). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Verfahren (9. Aufl.). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bormann, I. & Truschkat, I. (2016a, i. E.). Wissenssoziologische Diskursanalysen als Verfahren rekonstruktiver Bildungsforschung. In M. Heinrich & A. Wernet (Hrsg.), Rekonstruktive Bildungsforschung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bormann, I. & Truschkat, I. (2016b, i. E.). Diskursstudien in der Erziehungswissenschaft. Zum Verhältnis von Subjektivierung und ‚Formatierung‘ eines Denkkollektivs. In K. Rabenstein, W. Meseth & K. Kunze (Hrsg.), Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft. Beobachtungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, T. (2008). Qualitative Forschung. Ein Überblick. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Coburn, C. (2003). Rethinking Scale: Moving Beyond Numbers to Deep and Lasting Change. Education & Educational Research, 32, 6, 3-12.

    Google Scholar 

  • Dahme, H.-J. & D. Grunow (1983). Implementation persuasiver Programme. In R. Mayntz (Hrsg.), Implementation politischer Programme II. Ansätze zur Theoriebildung (S. 117-132). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Dietrich, F. & Heinrich, M. (2014). Kann man Inklusion steuern? Perspektiven einer rekonstruktiven Governanceforschung. In M. Lichtblau, D. Blömer, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger, & R. Werning (Hrsg.), Forschung zu inklusiver Bildung (S. 26-47). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Dietrich, F. (2014). Objektiv-hermeneutische Governanceanalysen. In K. Maag Merki, R. Langer, & H. Altrichter (Hrsg.), Educational Governance als Forschungsperspektive. Strategien, Methoden und Forschungsansätze in interdisziplinärer Perspektive (S. 199-227). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dinkelaker, J., Idel, T.-S., & Rabenstein, K. (2011). Generalisierungen und Differenzbeobachtungen. Zum Vergleich von Fällen aus unterschiedlichen pädagogischen Feldern. Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF). Schwerpunktthema: Auf der Suche nach dem Gegenstand. Methodologisch-methodische Probleme der empirischen Analyse pädagogischer Ordnungen, 12, 2, 257-277.

    Google Scholar 

  • DUK (2011). Zukunftsfähige Kommunen. Chancen durch Bildung für nachhaltige Entwicklung. Bonn: Deutsche UNESCO Kommission.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2008). Triangulation in der qualitativen Forschung. In U. Flick, E. von Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (6. Aufl., S. 309-319). Reinbek: rowohlt.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1985). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Gläser, J. & Laudel, G. (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. & Lambrecht, M. (i. V.). Schulinspektion. Externe Evaluation von Schulen aus programmimmanent-steuerungstheoretischer und governanceanalytischer Perspektive. In M. Gläser-Zikuda, M. Harring & C. Rohlfs (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2007). Governance in der Schulentwicklung. Von der Autonomie zur evaluationsbasierten Steuerung. Wiesbaden: VS. 

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2008). Von der Steuerung zu Aushandlungsprozessen als neue Form der Handlungskoordination. In R. Langer (Hrsg.), „Warum tun die das?“ Governanceanalysen zum Steuerungshandeln in der Schulentwicklung (S. 31-46). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hursh, D., Henderson, J., & Greenwood, D. (2015). Environmental education in a neoliberal climate. Environmental Education Research, 21(3), 299-318.

    Google Scholar 

  • Kelle, U. & Kluge, S. (2010). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2007). Diskurse und Dispositive analysieren. Die Wissenssoziologische Diskursanalyse als Beitrag zu einer wissensanalytischen Profilierung der Diskursforschung. Forum Qualitative Sozialforschung, 8(2), Art. 19.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2012). Der menschliche Faktor. Über Akteur(inn)en, Sprecher(inn)en, Subjektpositionen, Subjektivierungsweisen in der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In R. Keller, W. Schneider, & W. Viehöver (Hrsg.), Diskurs – Macht – Subjekt (S. 69-107). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2011). Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms (3. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kolleck, N. & Bormann, I. (2014). Analyzing trust in innovation networks: combining quantitative and qualitative techniques of Social Network Analysis. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17, 5, 9-27.

    Google Scholar 

  • Lambrecht, M. (i. V.). Die „Evolution“ der Evaluation. Reflexionen zum Transintentionalitätskonzept anhand der Entwicklung des Steuerungsimpulses Schulinspektion. In I. Bormann, S. Niedlich & T. Brüsemeister (Hrsg.), Transintentionalität im Bildungswesen. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Lange, S. & Schimank, U. (2004). Governance und gesellschaftliche Integration. In S. Lange & U. Schimank, U. (Hrsg.), Governance und gesellschaftliche Integration (S. 9-46). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Langer, R. (2009). Methodologie der Mechanismen-Analyse. In R. von Lüde, D. Moldt, & R. Valk (Hrsg.), Selbstorganisation und Governance in künstlichen und sozialen Systemen (S. 153-192). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • List, M. (2007). Regimetheorie. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank & G. Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (S. 226-240). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2011). Rekonstruktive Sozialforschung. In R. Bohnsack, W. Marotzki, & M. Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung (3. Aufl., S. 140-142). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Niedlich, S. & Brüsemeister, T. (2011). Modelle regionalen Bildungsmanagements – Ansätze zur Behebung sozialer und bildungsbezogener Bildungsungleichheiten. In N. Thieme, F. Dietrich, M. Heinrich (Hrsg.), „Neue Steuerung – alte Ungleichheiten?“ (S. 201-218). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Nikel, J. & Haker, C. (2015). Intermediäre Aushandlungsräume. Herausforderung für die Governanceanalyse und grenzüberschreitende Handlungskoordination im BNE-Transfer. Zeitschrift für Bildungsforschung, DOI 10.1007/s35834-015-0130-3.

  • Nikel, J. & Heinrich, M. (2016). Nicht-nachhaltige Implementierung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung? Empirische Analysen zur Governance des BNE-Transfers. In M. Heinrich & B. Kohlstock (Hrsg.), Ambivalenzen des Ökonomischen (S. 259-281). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nikel, J., Haker, C., & Franz, K. (2014). Staatlich organisierte Partizipation? Prozesskarten als Heuristik der Rekonstruktion von Governanceprozessen des BNE-Transfers auf Bundeslandebene. In W. Bos, K. Drossel, & R. Strietholt (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen (S. 211-227). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1993). Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. Zugleich eine Kritik der Tiefenhermeneutik. In T. Jung & S. Müller-Doohm (Hrsg.), „Wirklichkeit“ im Deutungsprozess. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften (S. 106-189). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 70-182). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2000). Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie in der klinischen und pädagogischen Praxis. In K. Kraimer (Hrsg.), Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung (S. 58-156). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2002). Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik. Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung. Online: http://www.ihsk.de/publikationen/Ulrich_Oevermann-Manifest_der_objektiv_hermeneutischen_Sozialforschung.pdf [14.10.2014].

  • Oevermann, U., Allert, T., Konau, E., & Krambeck, J. (1979). Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozialund Textwissenschaften (S. 352-434). Stuttgart: J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G., Sydow, J., & Sydow (Hrsg.) (2000). Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft. Wiesbaden: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2002): Theoretische Modelle sozialer Strukturdynamiken: Ein Gefüge von Generalisierungsniveaus. In R. Mayntz (Hrsg.), Akteure – Mechanismen – Modelle. Zur Theoriefähigkeit makro-sozialer Analysen (S. 151-178). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2003). Das Wechselspiel von Intentionalität und Transintentionalität im Institutionalismus und in der Organisationsforschung. In R. Greshoff, G. Kneer, & U. Schimank (Hrsg.), Die Transintentionalität des Sozialen. Eine vergleichende Betrachtung klassischer und moderner Sozialtheorien (S. 246-277). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2007). Die Governance-Perspektive: Analytisches Potenzial und anstehende konzeptionelle Fragen. In H. Altrichter, T. Brüsemeister, J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance – Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 231-260). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2010). Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie (4. ü. Aufl.). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schroer, M. (2006). Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (1999). Verstehende Soziologie und sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Die Rekonstruktion der gesellschaftlichen Konstruktion der Lebenswelt. In R. Hitzler, J. Reichertz & N. Schroer (Hrsg.), Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation (S. 39-50). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm (1984): Qualitative Analysis in Social Research: Grounded Theory Methodology, Studienbrief der FernUniversität Hagen. Hagen.

    Google Scholar 

  • Strübing, Jörg (2007). Anselm Strauss. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2008). Grounded Theory: Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2007). Anselm Strauss. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2009). Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik (3. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Heinrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heinrich, M. et al. (2016). Rekonstruktion des Governance-Regimes des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Bormann, I., Hamborg, S., Heinrich, M. (eds) Governance-Regime des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Educational Governance, vol 34. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13223-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13223-1_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13222-4

  • Online ISBN: 978-3-658-13223-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics