Skip to main content

Kompetenzmanagement als strategisches Führungsinstrument im Zeitalter von Organisation 2.0

  • Chapter
  • First Online:
Eigenschaften und Kompetenzen von Führungspersönlichkeiten

Part of the book series: Leadership und Angewandte Psychologie ((LAP))

Zusammenfassung

Das strategische Führungsinstrument des Kompetenzmanagements bietet ein geeignetes Instrument, um auf Umweltveränderungen mit systematischem Kompetenzaufbau zu reagieren und zugleich die Prinzipien der modernen Führung wandlungsfähiger Unternehmen in die Praxis zu überführen. Im Beitrag wird zunächst aufgezeigt, warum heutige Megatrends teils zerstörerischen Einfluss auf die Kompetenzstrukturen von Organisationen haben. Daran anknüpfend werden die Prinzipien der Organisation 2.0 erörtert und wichtige Veränderungen im Führungsverständnis wandlungsfähiger Unternehmen vorgestellt. Nach Erläuterung des Kompetenzmanagements als Führungsinstrument wird anhand eines Vorgehensmodells zur Einführung von Kompetenzmanagement aufgezeigt, wie Unternehmen Schritt für Schritt ihre Wandlungsfähigkeit erhöhen. Im Hinblick auf die Operationalisierung wird ein Bewertungsinstrument vorgestellt, mit dem sich der organisatorische Reifegrad der Wandlungsfähigkeit beurteilen lässt. Anhand dessen können schließlich individuelle Coping-Strategien des Kompetenzmanagements angewendet werden, mit deren Hilfe die Transformation von Unternehmen zur Organisation 2.0 beschleunigt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alldredge, M. E., & Nilan, K. J. (2000). 3M’s leadership competency model: An internally developed solution. Human Resource Management, 39, S. 133–145.

    Article  Google Scholar 

  • Argyris, C., Rhiel, W., & Schön, D. A. (2006). Die lernende Organisation: Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bassiti, L. E., & Ajhoun, R. (2014). Promises and challenges with organization 2.0 paradigm. International Journal of Trade, Economics and Finance, 5, 420–428.

    Article  Google Scholar 

  • Bellmann, K., Freiling, J., Hammann, P., & Mildenberger, U. (2002). Aktionsfelder des Kompetenz-Managements: Ergebnisse des II. Symposiums strategisches Kompetenz-Management. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Bergmann, B. (2000). Arbeitsimmanente Kompetenzentwicklung. In B. Bergmann, A. Fritsch, P. Göpfert, F. Richter, B. Wardanjan, & S. Wilczek (Hrsg.), Kompetenzentwickung und Berufsarbeit. Waxmann: Münster.

    Google Scholar 

  • Bergmann, G., & Daub, J. (2006). Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bersin. (2015). Building competitive advantage with talent. https://www.bersin.com/Practice. Zugegriffen: 10. Okt. 2015.

  • Boughzala, I. (2012). Collaboration 2.0 through the New Organization (2.0) Transformation. In Knowledge Management 2.0: Organizational models and enterprise strategies (S. 16). Hershey: IRMA – Information Resources Management Association.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF (Hrsg.). (2009). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF.

    Google Scholar 

  • Christensen, C. M. (2006). The ongoing process of building a theory of disruption. Journal of Product Innovation Management, 23(1), 39–55.

    Article  Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & Heyse, V. (1999). Kompetenzbiographie – Kompetenzmilieu – Kompetenztransfer. Berlin: QUEM-Report. Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & Heyse, V. (2007). Die Kompetenzbiographie: Wege der Kompetenzentwicklung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Foerster, H., von. (1993). KybernEthik. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Freiling, J., & Gemünden, H. G. (2007). Dynamische Theorien der Kompetenzentstehung und Kompetenzverwertung im strategischen Kontext. Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Groth, A. (2015). Holacracy at Zappos. http://qz.com/317918/holacracy-at-zappos-its-either-the-future-of-management-or-a-social-experiment-gone-awry/. Zugegriffen: 06. Juli 2015.

  • Gruber, H. (1997). Wege zum Können. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hamel, G., & Prahalad, C. K. (1994). Competing for the future. Boston: Harvard Business Press.

    Google Scholar 

  • Hänggi, G. (1998). Macht der Kompetenz. Frechen: Datakontext-Fachverlag.

    Google Scholar 

  • HayGroup. (2015). Engaging hearts and minds. Preparing of a changing world. http://haygroup-focus.com.au/wp-content/uploads/2015/05/Engaging_hearts_and_minds_executive_summary.pdf. Zugegriffen: 09. Mai 2016.

  • Heyse, V., & Erpenbeck, J. (2007). Kompetenzmanagement: Methoden, Vorgehen, KODE(R) und KODE(R)X im Praxistest. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hülsmann, M., & Austerschulte, L. (2008). Selbststeuerung – Ein Ansatz zur Balancierung von Flexibilität und Stabilität organisationaler Kompetenzen? 5. Symposium zum Strategischen Kompetenz-Management. Strategisches Kompetenz-Management in der Betriebswirtschaftslehre. Friedrichshafen.

    Google Scholar 

  • Hülsmann, M., & Wycisk, C. (2006). Selbstorganisation als Ansatz zur Flexibilisierung der Kompetenzstrukturen. In C. Burmann, J. Freiling, & M. Hülsmann (Hrsg.), Neue Perspektiven des Strategischen Kompetenz-Managements. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • IBM Global Business Services. (2008). Unlocking the DNA of the adaptable workforce – The IBM global human capital study. Somers: IBM Global Business Services.

    Google Scholar 

  • Josh, B. (2014). The talent analytics market heats up with new cloud offerings. http://joshbersin.com/2014/11/the-talent-analytics-market-heats-up-with-new-cloud-offerings/. Zugegriffen: 06. Juni 2015.

  • Klimecki, R., Gmür, M., & Probst, G. (1993). Flexibilisierungsmanagement. Bern: Schweizerische Volksbank.

    Google Scholar 

  • Kroneberg, C. (2005). Die Definition der Situation und die variable Rationalität der Akteure. Ein allgemeines Modell des Handelns. Zeitschrift Für Soziologie, 34, 344–363.

    Article  Google Scholar 

  • Mayr, B. (2008). Modelltheoretische Integration von Kompetenzmanagement und Wissensmanagement. Linz: Johannes Kepler Universität Linz.

    Google Scholar 

  • Milberg, J. (2002). Erfolg in Netzwerken. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Nonaka, I., & Takeuchi, H. (1997). Die Organisation des Wissens. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • North, K., & Güldenberg, S. (2008). Produktive Wissensarbeit(er): Antworten auf die Management-Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Mit vielen Fallbeispielen Performance messen Produktivität steigern Wissensarbeiter entwickeln. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • North, K., & Reinhardt, K. (2005). Kompetenzmanagement in der Praxis: Mitarbeiterkompetenzen systematisch identifizieren, nutzen und entwickeln. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • North, K., Reinhardt, K., & Sieber-Suter, B. (2012). Kompetenzmanagement in der Praxis: Mitarbeiterkompetenzen systematisch identifizieren, nutzen und entwickeln. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • O’Reilly, C. A., & Tushman, M. L. (2004). The ambidextrous organization. Harvard Business Review. https://hbr.org/2004/04/the-ambidextrous-organization. Zugegriffen: 06. Juli 2015.

  • Peters, S., & Dengler, S. (2004). Wissenspromotoren organisieren Wissensvernetzung. Weiterbildung: Zeitschrift Für Grundlagen, Praxis und Trends, 2004, 33–35.

    Google Scholar 

  • Probst, G., & Büchel, B. (1998). Organisationales Lernen: Wettbewerbsvorteil der Zukunft. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Reinhardt, K. (2004). Studie Betriebliches Kompetenzmanagement. Chancen und Herausforderungen für ein Kompetenzmanagement in der Praxis. Magdeburg: Fraunhofer.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, K. (2014). Organisationen zwischen Disruption und Kontinuität: Analysen und Erfolgsmodelle zur Verbesserung der Erneuerungsfähigkeit von Organisationen durch Kompetenzmanagement. Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, K., & North, K. (2003). Transparency and transfer of individual competencies – A concept of integrative competence management. Journal Of Universal Computer Science, 9(12), 1–9.

    Google Scholar 

  • Rüegg-Stürm, J. (1998). Neuere Systemtheorie und unternehmerischer Wandel. Die Unternehmung, 52(1), 3–17.

    Google Scholar 

  • Schmid, M. (2006). Individuelles Handeln und gesellschaftliche Veränderung – einige Bemerkungen zur Subjektkonzeption der soziologischen Handlungstheorie. In H. Keupp & J. Hohl (Hrsg.), Subjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel: Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne (S. 228). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Senge, P. M. (2004). Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation (10. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Stadelbacher, S. (2013). Bewältigung von Ungewissheit durch Selbstorganisation – Ansätze, Perspektiven und offene Fragen. In F. Böhle & S. Busch (Hrsg.), Management von Ungewissheit. Neue Ansätze jenseits von Kontrolle und Ohnmacht (S. 93–137). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Staples, B. (2013). Transformational strategy: Facilitation of ToP participatory planning. Bloomington: iUniverse.

    Google Scholar 

  • Staudt, E., & Kriegesmann, B. (2004). Innovationsreport No 210: Lernende Organisationen. Die Adaption des individuellen Lernschemas zur Innovation reicht nicht aus. Bochum: Ruhr-Universität Bochum, Insitut für angewandte Innovationsforschung.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2005). Zum Gesellschaftsbegriff der Systemtheorie: Parsons und Luhmann und die Hypothese der Weltgesellschaft. Luzern: Universität Luzern, Soziologisches Seminar.

    Google Scholar 

  • Stokar, T., von, Stern, S., & Iten, R. (2003). Informationsgesellschaft Zürich – Auf dem Weg in die Neue Wirtschaft. Zürich: Zürcher Kantonalbank.

    Google Scholar 

  • Teece, D., & Pisano, G. (1994). The dynamic capabilities of firms: An introduction. Industrial and Corporate Change, 3(3), 537–556.

    Article  Google Scholar 

  • Wahren, H.-K. E. (1996). Das lernende Unternehmen: Theorie und Praxis des organisationalen Lernens. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Weber, M. (1962). Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats-und Privatrecht. Amsterdam: Schippers.

    Google Scholar 

  • Weitzel, T., Eckhardt, A., Stetten, A., von, & Laumer, S. (2011). Recruiting Trends 2011 Schweiz. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität Bamberg: Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS).

    Google Scholar 

  • Wiener, N. (1973). Cybernetics – 2nd edition: Or the control and communication in the animal and the machine. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (2005). Systemtheorie 2. Interventionstheorie: Grundzüge einer Theorie der Intervention in komplexe Systeme. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Willke, H., Krück, C., Mingers, S., Piel, K., Strulik, T., & Vopel, O. (2001). Systemisches Wissensmanagement. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kai Reinhardt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reinhardt, K. (2017). Kompetenzmanagement als strategisches Führungsinstrument im Zeitalter von Organisation 2.0. In: von Au, C. (eds) Eigenschaften und Kompetenzen von Führungspersönlichkeiten. Leadership und Angewandte Psychologie. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13031-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13031-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13030-5

  • Online ISBN: 978-3-658-13031-2

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics