Skip to main content

Legitime Leistungspolitiken und ihre Wahrnehmung durch Beschäftigte

Exemplarische Einsichten in die Felder Altenpflege und schulische Bildungsarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Kapitalismus als Lebensform?

Part of the book series: Wirtschaft + Gesellschaft ((WUG))

Zusammenfassung

Im Kontext weitreichender Austeritätspolitiken lassen sich gegenwärtig in zahlreichen gesellschaftlichen Feldern Ökonomisierungs- und Rationalisierungsprozesse beobachten. In vielen Arbeitsbereichen werden durch neue und veränderte Formen von Governance Umstrukturierungsmaßnahmen initiiert, durch die sich ökonomische Markt- und Unternehmenslogiken auch in solche Bereiche einschreiben, in denen sie bislang kaum oder zumindest keine primäre Rolle gespielt haben – so auch in der schulischen Bildungsarbeit und der Altenpflege, die in diesem Beitrag vorgestellt werden. In beiden Feldern gehen damit Veränderungen in den Leistungsanforderungen an die Beschäftigten einher.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Altrichter, H. (2000). Schulentwicklung und Professionalität. Bildungspolitische Entwicklungen und neue Anforderungen. In J. Bastian, W. Helsper, S. Reh & C. Schelle (Hrsg.), Professionalisierung im Lehrberuf (S. 145–166). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H. (2012). Veränderungen von Schulaufsicht und Schulinspektion in Österreich. National Working Paper 4, unveröffentlichtes Manuskript. Linz.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., Brüsemeister, T., & Heinrich, M. (2005). Merkmale und Fragen einer Governance-Reform am Beispiel des österreichischen Schulwesens. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 30(4), 6–28.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Rürup, M. (2010). Schulautonomie und die Folgen. In H. Altrichter. & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 111–144). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B. & Dammayr, M. (2014a). Krisen des Sorgens. Zur herrschaftsförmigen und widerständigen Rationalisierung und Neuverteilung von Sorgearbeit. dies. (Hrsg.), Für sich und andere sorgen. Krise und Zukunft von Care in der modernen Gesellschaft (S. 66–77). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B. & Dammayr, M. (Hrsg.) (2014b). Für sich und andere sorgen. Krise und Zukunft von Care in der modernen Gesellschaft. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B., Dammayr, M., & Deciéux, F. (2014a). Herrschaft, Arbeitsteilung, Ungleichheit – Das Beispiel der Sorgearbeit und des Sorgeregimes im Gegenwartskapitalismus. Prokla 175, 209–224.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B., & Riegraf, B. (2012). „Jung kaputt spart Altersheim.“ Arbeit und Daseinsfürsorge, Gleichheit und Gerechtigkeit in postfordistischen Arbeitsgesellschaften. In: B. Kubicek, M. Miglbauer, J. Muckenhuber, & C. Schwarz (Hrsg.), Arbeitswelten im Wandel, Interdisziplinäre Perspektiven der Arbeitsforschung (S. 63–79). Wien: facultas.wuv.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B., Riegraf, B., & Theobald, H. (Hrsg.) (2014b). Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime.Care: Work, Relations, Regimes. Soziale Welt Sonderband 20. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Auth, D. (2013). Ökonomisierung der Pflege. In: WSI Mitteilungen 6/2013, 412–422.

    Google Scholar 

  • Bachinger, A. (2009). Der irreguläre Pflegearbeitsmarkt, Zum Transformationsprozess von unbezahlter in bezahlte Arbeit durch die 24-Stunden-Pflege (Dissertation). http://inex.univie.ac.at/uploads/media/DISSERTATION_almut_bachinger.pdf. Zugegriffen: 30. Mai 2014.

  • Bachinger, A. (2014). 24-Stunden-Betreuung – ganz legal? Intersektionale Regime und die Nutzung migrantischer Arbeitskraft. In B. Aulenbacher, & M. Dammayr (Hrsg.), Für sich und andere sorgen. Krise und Zukunft von Care in der modernen Gesellschaft (S. 127–138). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Ball, S., Maguire, M., & Braun, A. (2012). How Schools Do Policy: Policy Enactments in Secondary Schools. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Bank, V., & Heidecke, B. (2009). Gegenwind für PISA. Ein systematisierender Überblick über kritische Schriften zur internationalen Vergleichsmessung. Zeitschrift für wissenschaftliche Pädagogik 85(3), 361–372.

    Google Scholar 

  • Basaure, M. (2011). An interview with Luc Boltanski: Criticism and the expansion of knowledge. European Journal of Social Theory 14(3), 361–381.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W. (2002). Kann eine ökonomische Schule auch eine pädagogische sein? Schulentwicklung zwischen Neuer Steuerung, Organisation; Leistungsevaluation und Bildung. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W. (2003): Besser werden durch Leistungsstandards? Eine bildungspolitische Polemik auf empirischem Fundament. Pädagogik 55(4), 50–52.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W. (2008). Standards – Konsequenzen der Output-Steuerung für die Lehrerprofessionalität. In W. Helsper, S. Busse, M. Hummrich, & R.-T. Kramer (Hrsg.), Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule (S. 187–203). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W. (2009). Outputsteuerung durch Bildungsstandards. In H. Buchen & H.-G. Rolff (Hrsg.), Professionswissen Schulleitung. 2. überarb. Aufl. (S. 673–710). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L., & Thévenot, L. (2007). Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Brandenburg, H. (2012): Qualitätsindikatoren für die stationäre Altenhilfe – auf dem Weg zur guten Pflege. In H. Brandenburg & H. Kohlen (Hrsg.), Gerechtigkeit und Solidarität im Gesundheitswesen. Eine multidisziplinäre Perspektive (S. 81–102). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Dammayr, M. (2012). Pflege zwischen Ökonomisierung und Professionalisierung. Das Beispiel der Alten- und Langzeitpflege in Österreich. Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 21(4), 263–277.

    Google Scholar 

  • Dammayr, M., Graß, D. & Rothmüller, B. (2015). Legitimität. Gesellschaftliche, politische und wissenschaftliche Bruchlinien der Rechtfertigung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R., & Thévenot, L. (2010). Die Soziologie der Konventionen. Die Theorie der Konventionen als ein zentraler Bestandteil der neuen französischen Sozialwissenschaften. Trivium 2010(5). http://trivium.revues.org/3557. Zugegriffen: 21. Februar 2011.

  • Dubet, F. (2008). Ungerechtigkeiten. Zum subjektiven Ungerechtigkeitsempfinden am Arbeitsplatz. Unter Mitarbeit von V. Caillet, R. Cortéséro, D. Mélo und F. Rault. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Dubs, R. (1996). Schule und New Public Management. BzL Beiträge zur Lehrerbildung 14(3), 330–337.

    Google Scholar 

  • Dühlmeier, B. (2004). Und die Schule bewegt sich doch. Unbekannte Reformpädagogen und ihre Projekte in der Nachkriegszeit. Heilbronn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Flecker, J., Schultheis, F. & Vogel, B. (2014). Einleitung. In: (dies.) (Hrsg.), Im Dienste öffentlicher Güter. Metamorphosen der Arbeit aus Sicht der Beschäftigten (S. 9–19). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2011). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Frey, A. (2004). Die Kompetenzstruktur von Studierenden des Lehrerberufs. Eine internationale Studie. Zeitschrift für Pädagogik 50(6), 903–925.

    Google Scholar 

  • Fusarelli, L. D., & Johnson, B., (2004). Educational Governance and the New Public Management. Public Administration and Management: An Interactive Journal 9(2), 118–127.

    Google Scholar 

  • Göpfert-Divivier, W., Mybes, U., Igl, G. (2006). Identifizierung von Entbürokratisierungspotenzialen in Einrichtungen der stationären Altenpflege in Deutschland. Abschlussbericht des Kompetenzteams im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung3/Pdf-Anlagen/entbuerokrati-sierung-in-der-stationaeren-altenhilfe,property=pdf,bereich=,rwb=true.pdf. Zugegriffen: 4. Juni 2015.

  • Graß, D. (2015). Legitimation neuer Steuerung: Eine neo-institutionalistische Erweiterung. der Governance-Perspektive auf Schule und Bildungsarbeit. In K. Amos, J. Schmid, J. Schrader & A. Thiel (Hrsg.), Governance und Bildung. Wandel der Steuerungsprozesse im Vergleich (S. 65–93). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Graß, D., Dammayr, M., & Gegenhuber, T. (2014). Governance und Leistung im Umbruch. Hinweise auf Spannungsverhältnisse in den Feldern Schule, Altenpflege und industrielle Kreativarbeit. Working paper 02 des DOC-team 67 „Legitime Leistungspolitiken“ der ÖAW an der JKU Linz. Linz. www.jku.at/legitimeleistungspolitiken/content/e222094. Zugegriffen: 1. Juni 2014.

  • Greiling, D. (2014). New Public Management, Korruption und ein neues Dienstethos im öffentlichen Sektor. In B. Aulenbacher & M. Dammayr (Hrsg.), Für sich und andere sorgen. Krise und Zukunft von Care in der modernen Gesellschaft (S. 229–241). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M., & Altrichter, H. (2008). Schulentwicklung und Profession. Der Einfluss von Initiativen zur Modernisierung der Schule auf die Lehrerprofession. In W. Helsper, S. Busse, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule (S. 205–221). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hürtgen, S. & Voswinkel, S. (2014). Nichtnormale Normalität. Anspruchslogiken aus der Arbeitnehmermitte. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Imdorf, C. (2011). Rechtfertigungsordnungen der schulischen Selektion. Wie Schulen die Negativselektion von Migrantenkindern am Übergang in die Sekundarstufe legitimieren. In S. K. Amos, W. Meseth & M. Proske (Hrsg.), Öffentliche Erziehung revisited. Erziehung, Politik und Gesellschaft im Diskurs (S. 225–245). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • ISO – International Organisation for Standardization (o. J.). DIN EN ISO 9001. Dokumentierte Leistungsfähigkeit. Hamburg: TÜV NORD CERT GmbH. www.tuevnord.de/de/qualitaet/DIN_EN_ISO_9001_9181.htm. Zugegriffen: 25. Mai 2014.

  • Jahnke, T., & Meyerhöfer, W. (Hrsg.) (2007). PISA & Co. Kritik eines Programms. Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Klinger, C. (2014). Selbstsorge oder Selbsttechnologie? Das Subjekt zwischen liberaler Tradition und Neoliberalismus. In: B. Aulenbacher & M. Dammayr (Hrsg.), Für sich und andere sorgen. Krise und Zukunft von Care in der modernen Gesellschaft (S. 31–40). Weinheim, Basel, Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kohlen, H., & Kumbruck, C. (2008). Care-(Ethik) und das Ethos fürsorglicher Praxis. artec-Paper Nr. 151, Bremen: Forschungszentrum für Nachhaltigkeit der Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Krenn, M. (2004). „… und dann fall ich über den Menschen her.“ Die Gefährdung des doppelten Subjektcharakters interaktiver Arbeit in der mobilen Pflege durch Ökonomisierung und Standardisierung. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 29(2), 60–76.

    Google Scholar 

  • Kumbruck, C. & Senghaas-Knobloch, E. (2015). Handlungskoordination oder Komplizenschaft – Was dokumentiert die Dokumentation, wenn Störungen den Pflegealltag beherrschen? In G. Becke & P. Bleses (Hrsg.), Interaktion und Koordination. Das Feld sozialer Dienstleistungen (S. 113–134). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lafaye, C., & Thévenot, L. (1993). Une justification écologique? Conflits dans l’aménagement de la nature. In: Revue française de sociologie 34(4), 495–524.

    Google Scholar 

  • Lohr, K., Peetz, T., & Hilbrich, R. (2013). Bildungsarbeit im Umbruch. Zur Ökonomisierung von Arbeit und Organisation in Schulen, Universitäten und in der Weiterbildung. Hans-Böckler-Stiftung Forschung. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Matuschek, I. (2010). Konfliktfeld Leistung. Eine Literaturstudie zur betrieblichen Leistungspolitik, Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Meichenitsch, K. (2014). Care-Ökonomie. Sektorale Verschiebungen und Qualitätsmessung von Pflegeleistungen. In: B. Aulenbacher & M. Dammayr (Hrsg.), Für sich und andere sorgen. Krise und Zukunft von Care in der modernen Gesellschaft (S. 219–228). Weinheim, Basel.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. & Nagel, U. (2010). Experteninterviews. Wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung. In B. Friebertshäuser, A. Langer & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 3., vollst. überarb. Aufl. (S. 457–471). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Menz, W. (2005). Ende der Leistungsgerechtigkeit? – Neue Arbeitspolitik und Beschäftigtenorientierungen. In: WSI Mitteilungen (2), 69–75.

    Google Scholar 

  • Menz, W. (2007). Leistungspolitik im Umbruch. In R. Zwengel (Hrsg.), Gesellschaftliche Perspektiven: Arbeit und Gerechtigkeit (S. 137–162). Frankfurt, Essen: Heinrich-Böll-Stiftung Hessen, Klartext Verlag.

    Google Scholar 

  • Menz, W. (2009). Die Legitimität des Marktregimes. Leistungs- und Gerechtigkeitsorientierungen in neuen Formen betrieblicher Leistungspolitik. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Miller, D. (2008). Grundsätze sozialer Gerechtigkeit. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Mittnacht, B. (2010). Qualitätsentwicklung und Nachhaltigkeit im Kontext häuslicher Pflegearrangements. Entwicklungstrends und Perspektiven, Düsseldorf: Jacobs.

    Google Scholar 

  • Mutzeck, W., & Schlee, J. (2008). Kollegiale Unterstützungssysteme. Gemeinsam den Schulalltag bewältigen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Neckel, S. & Dröge, K. (2002). Die Verdienste und ihr Preis. Leistung in der Marktgesellschaft. In A. Honneth (Hrsg.), Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus (S. 93–116). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • OECD (2001). Lernen für das Leben. Erste Ergebnisse der Internationalen Schulleistungsstudie PISA 2000, Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD (2005). Teachers Matter: Attracting, Developing and Retaining Effective Teachers. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Perry, L.-A., & McWilliam, E. (2007). Accountability, responsibility and school leadership. Journal of Educational Enquiry 7(1), S. 32–43.

    Google Scholar 

  • Pongratz, H. J. (2011). Das Subjekt der Kritik. Ein arbeitssoziologischer Kommentar zu Dubets Ungerechtigkeiten. Mittelweg 36 2011(2), 20–31.

    Google Scholar 

  • Reinermann, H. (2011). New Public Management. In: V. Lewinski-Reuter & S. Lüddemann (Hrsg.), Glossar Kulturmanagement (S. 263–271). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Riegraf, B. (2007). Der Staat auf dem Weg zum Dienstleistungsunternehmen? New Public Management geschlechtsspezifisch analysiert. In B. Aulenbacher, M. Funder, H. Jacobsen & S. Völker (Hrsg.), Arbeit und Geschlecht in der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog (S. 78–94). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rothland, M., & Terhart, E. (2010). Forschung zum Lehrerberuf. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 791–810). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Sachweh, P. (2010). Deutungsmuster sozialer Ungleichheit. Wahrnehmung und Legitimation gesellschaftlicher Privilegierung und Benachteiligung. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Schedler, K. & Proeller, I. (2009). New Public Management. 4., Auflage. Bern u. a.: UTB.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2014). Governance und Professionalisierung – Notizen zu einem Desiderat. In: K. Maag Merki, H. Altricher & R. Langer (Hrsg.), Educational Governance als Forschungsperspektive. Strategien, Methoden und Forschungsansätze in interdisziplinärer Perspektive (S. 127–150). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. & Volkmann, U. (2008). Ökonomisierung der Gesellschaft. In Maurer, A. (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie (S. 382–393). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, V. H. (1995). Soziologische Gerechtigkeitsanalyse als empirische Institutionenanalyse. In H.-P. Müller & B. Wegener (Hrsg.), Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit (S. 173–194). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Schumann, M., Tullius, K., & Wolf, H. (2012). Projektskizze: Brüchige Legitimationen – neue Handlungsorientierungen? Gerechtigkeitsansprüche und Interessenorientierungen in Arbeit und Betrieb vor dem Hintergrund von Krisenerfahrungen. http://www.sofigoettingen.de/index.php?id=1075. Zugegriffen: 28. Mai 2014.

  • Schratz, M., & Hartmann, M. (2009). Schulautonomie in Österreich: Bilanz und Perspektiven für eine eigenverantwortliche Schule. In: W. Specht (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009. Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen (S. 323–340). Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, E. (2008). Care-Arbeit und das Ethos fürsorglicher Praxis unter neuen Marktbedingungen am Beispiel der Pflegepraxis. Berliner Journal für Soziologie 18(2), 221–243.

    Google Scholar 

  • Shore, C. (2008). Audit culture and Illiberal governance. Anthropological Theory 8(3), 278–298.

    Google Scholar 

  • Sieland, B. (2007). Lehrkräfte als Experten für die eigene Lern- und Emotionsarbeit. Pädagogisch-psychologische Aspekte des Lehrens und Lernens in der Schule. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Lehrer- Schüler-Interaktion (S. 101–126). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Simsa, R., Schober, C., & Schober, D. (2004). Belastete AltenpflegerInnen. Zur Notwendigkeit verbesserter Rahmenbedingungen für eine langfristige Qualitätssicherung der Altenpflege. In: SWS-Rundschau 44(4), 497–509.

    Google Scholar 

  • Slotala, L. (2011). Ökonomisierung der ambulanten Pflege. Eine Analyse der wirtschaftlichen Bedingungen und deren Folgen für die Versorgungspraxis ambulanter Pflegedienste. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Tacke, V. (2005). Schulreform als aktive Deprofessionalisierung? Zur Semantik der Lernenden Organisation im Kontext der Erziehung. In T. Klatetzki & V. Tacke (Hrsg.), Organisation und Profession (165–198). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Thévenot, L., Moody, M., & Lafaye, C. (2011). Formen der Bewertung von Natur. Argumente und Rechtfertigungsordnungen in französischen und US-amerikanischen Umweltdebatten. In R. Diaz-Bone (Hrsg.), Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie (S. 125–165). Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Tolofari, S. (2005). New Public Management and Education. Policy Futures in Education 3(1), 75–89.

    Google Scholar 

  • Tullius, K. & Wolf, H. (2015). Gerechtigkeitsansprüche und Kritik in Arbeit und Betrieb. In M. Dammayr, D. Graß & B. Rothmüller (Hrsg.), Legitimität. Gesellschaftliche, politische und wissenschaftliche Bruchlinien der Rechtfertigung (S. 269–287). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Walzer, M. (2006 [1992]). Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Weiß, M. (2004). Wettbewerb, Dezentralisierung und Standards im Bildungssystem. In TiBi Trends in Bildung international 8, 1–7.

    Google Scholar 

  • Wolf, H. (2014). Gerechtigkeitsansprüche an Erwerbsarbeit. Ein Trendreport. Arbeitspapier 297 der Hans Böckler Stiftung. www.boeckler.de/pdf/p_arbp_297.pdf. Zugegriffen: 28. Mai 2014.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maria Dammayr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dammayr, M., Graß, D. (2017). Legitime Leistungspolitiken und ihre Wahrnehmung durch Beschäftigte. In: Sachweh, P., Münnich, S. (eds) Kapitalismus als Lebensform?. Wirtschaft + Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12916-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12916-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12915-6

  • Online ISBN: 978-3-658-12916-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics