Skip to main content

Kulturindustrie

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Kritische Theorie

Zusammenfassung

Der Begriff „Kulturindustrie“ steht für die Kritik des Kulturbetriebs der Industriegesellschaften seit Mitte des 20. Jahrhunderts. Die ästhetisch-kulturelle Sphäre wird auf die Warenform ihrer Produkte reduziert; das prägt die Weisen, wie Menschen die Welt wahrnehmen. Hintergrund der Kritik ist ein normativer Kulturbegriff: Kultur war ein Bereich, der sich ökonomischen Zwängen ein Stück weit entziehen kann, insofern auch Vorschein einer befreiten Gesellschaft. Damit ist es im Zeitalter der „Kulturindustrie“ vorbei. In dieser Phase folgen Produktion und Rezeption kulturell-symbolischer Formen zur Gänze der Logik der Warenproduktion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, T. W. (1951a). Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. In T. W. Adorno & R. Tiedemann (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 4). Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1980.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1951b). Kulturkritik und Gesellschaft. In T. W. Adorno & R. Tiedemann (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 10.1, S. 11–30). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1959). Theorie der Halbbildung. In T. W. Adorno & R. Tiedemann (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 8, S. 93–121). Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1972.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1960). Kultur und Verwaltung. In T. W. Adorno & R. Tiedemann (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 8, S. 122–146). Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1972.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1963). Résumé über Kulturindustrie. In T. W. Adorno & R. Tiedemann (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 10.2, S. 336–345). Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1977.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1970). Ästhetische Theorie. In T. W. Adorno, G. Adorno, & R. Tiedemann (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 7). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W., & Eisler, H. (1944). Komposition für den Film (1944). In T. W. Adorno & R. Tiedemann (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 15, S. 7–156). Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1976.

    Google Scholar 

  • Behrens, R. (2004). Kulturindustrie. Bielefeld: Verlag Westfälisches Dampfboot.

    Book  Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1931). Kleine Geschichte der Photographie. In W. Benjamin, R. Tiedemann & H. Schweppenhäuser (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. II.1, S. 368–385). Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1977.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1935/36). Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit [Zweite Fassung]. In W. Benjamin, R. Tiedemann & H. Schweppenhäuser(Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. VII.1, S. 350–384). Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1989.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1982). Das Passagen-Werk. In W. Benjamin, R. Tiedemann & H. Schweppenhäuser (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. IV.1 und 2). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Betancourt, M. (2016). The Critique of Digital Capitalism. An Analysis of the Political Economy of Digital Culture and Technology. New York: Punctum Books.

    Google Scholar 

  • Büsser, M. (2003). Ewig stampft die Jazzmaschine. Ist Adornos Kritik der Kulturindustrie überholt? Konkret, 9, 40–42.

    Google Scholar 

  • Demirović, A. (2005). Kritische Gesellschaftstheorie und ihre Bildungsbedingungen im fordistischen und postfordistischen Kapitalismus. Kurswechsel, 4, 13–27.

    Google Scholar 

  • Engels, F. (1892). Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats. Im Anschluß an Lewis H. Morgans Forschungen. In K. Marx & F. Engels (Hrsg.), Werke (Bd. 21, S. 25–173). Berlin: Dietz, 1981.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, H.-M. (1970). Baukasten zu einer Theorie der Medien. Kursbuch, 20, 159–186. www.uni-due.de/~bj0063/doc/enzensberger.pdf. Zugegriffen am 23.10.2013.

  • Fiske, J. (1989). Augenblicke des Fernsehens. Weder Text noch Publikum. In C. Pias (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard (S. 234–253). Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1999.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (1999). Elvis: Body of Knowledge. Offizielle und populäre Formen des Wissens um Elvis Presley. In K. H. Hörnig & R. Winter (Hrsg.), Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung (S. 339–378). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Greenberg, C. (1939). Avantgarde und Kitsch [Auszug]. In U. Dettmar & T. Küpper (Hrsg.), Kitsch. Texte und Theorien (S. 203–212). Stuttgart: Reclam, 2007.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2008). Präsentieren als neue Unterrichtsform. Die pädagogische Eigenlogik einer Methode. Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1980). Kodieren/Dekodieren. In R. Bromley (Hrsg.), Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung (S. 92–110). Lüneburg: zu Klampen, 1999.

    Google Scholar 

  • Hesse, C. (2003). Kulturindustrie. http://www.rote-ruhr-uni.com/texte/hesse_kulturindustrie.shtml. Zugegriffen am 15.09.2016.

  • Hirsch, J. (1995). Der nationale Wettbewerbsstaat. Berlin: Edition ID-Archiv.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1936). Egoismus und Freiheitsbewegung. Zur Anthropologie des bürgerlichen Zeitalters. In M. Horkheimer & A. Schmidt (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 4, S. 9–88). Frankfurt a. M.: S. Fischer, 1988.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. & Adorno, T. W. (1944/1947). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. In M. Horkheimer & G. Schmid Noerr (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. 5, S. 11–290). Frankfurt a. M.: S. Fischer, 1987.

    Google Scholar 

  • Jameson, F. (1979). Verdinglichung und Utopie in der Massenkultur. In L. Nagl (Hrsg.), Filmästhetik (S. 103–139). Wien/München: Oldenbourg Verlag, 1999.

    Google Scholar 

  • Jameson, F. (1984). Postmodernism, or, the cultural logic of late capitalism. New Left Review, 146, 53–92.

    Google Scholar 

  • Kellner, D. (1995). Medien- und Kommunikationsforschung vs. Cultural Studies. Wider ihre Trennung. In R. Bromley (Hrsg.), Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung (S. 341–363). Lüneburg: zu Klampen 1999.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (2005). Basic Instinct: Zum gegenwärtigen Stand des Geschlechterkampfes und seiner kulturindustriellen Inszenierung. Eine tiefenhermeneutische Film-Analyse. In G. Schmid Noerr (Hrsg.), Kultur und Unkultur. Perspektiven der Kulturkritik und Kulturpädagogik (S. 113–150). Mönchengladbach. (Schriften des Fachbereichs Sozialwesen an der Hochschule Niederrhein).

    Google Scholar 

  • Krautz, J. (2007). Ware Bildung. Schule und Universität unter dem Diktat der Ökonomie. Kreuzlingen/München: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Křenek, E. (1938). Bemerkungen zur Rundfunkmusik. In M. Horkheimer (Hrsg.), Zeitschrift für Sozialforschung, 7(1938), 148–165.

    Google Scholar 

  • Loos, A. (1908). Ornament und Verbrechen. In V. Fischer, A. Hamilton, et al. (Hrsg.), Theorien der Gestaltung (S. 114–120). Frankfurt a. M.: Verlag form, 1999.

    Google Scholar 

  • Müller, J., et al. (2015). Die Werkzeuge des Designers. In C. Bauer (Hrsg.), Ethik und Moral in Kommunikation und Gestaltung (S. 105–119). Würzburg: Königshausen und Neumann.

    Google Scholar 

  • Negt, O. (1997). Kindheit und Schule in einer Welt der Umbrüche. Göttingen: Steidl.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2004). Adorno als empirischer Sozialforscher im Blickwinkel der heutigen Methodenlage. In A. Gruschka & U. Oevermann (Hrsg.), Die Lebendigkeit der kritischen Gesellschaftstheorie. Dokumentation der Arbeitstagung aus Anlass des 100. Geburtstags von Theodor W. Adorno (S. 189–234). Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Prokop, D. (1974). Massenkultur und Spontaneität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Prokop, D. (2000). Der Medien-Kapitalismus. Das Lexikon der neuen kritischen Medienforschung. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Raupach, T. (2009). Die autopoietische Kulturindustrie – moderne Massenmedien zwischen Selbsterzeugung und Warenlogik. Weimar: Max Stein Verlag (Neuauflage: Wiesbaden: Springer VS, 2016).

    Google Scholar 

  • Riegl, A. (1901). Die spätrömische Kunst-Industrie nach den Funden in Österreich-Ungarn im Zusammenhange mit der Gesamtentwicklung der bildenden Künste bei den Mittelmeervölkern dargestellt (Bd. 1). Wien: Österr. Archäologisches Institut.

    Google Scholar 

  • Schmid Noer, G. (2012). Die Materialität der Vernunft. Kann man heute noch kritische Theorie betreiben? Zeitschrift für kritische Theorie, 34–35, 183–201.

    Google Scholar 

  • Schröter, J. (2004). Das Netz und die virtuelle Realität. Zur Selbstprogrammierung der Gesellschaft durch die universelle Maschine. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Schumacher, E. (2004). Revolution, rekursion, remediation: Hypertext und world wide web. In A. Kümmel, L. Scholz & E. Schumacher (Hrsg.), Einführung in die Geschichte der Medien (S. 255–280). Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, G. (Hrsg.). (2013). Kulturindustrie: Metapher und Begriff. Vom deduktiven Materialismus zur materialistischen Hermeneutik der Kultur. In Bildstörung und Reflexion. Studien zur kritischen Theorie der visuellen Kultur (S. 92–114). Würzburg: Königshausen und Neumann.

    Google Scholar 

  • Sohn-Rethel, A. (Hrsg.). (1961). Warenform und Denkform. Versuch über den gesellschaftlichen Ursprung des‚ reinen Verstandes. In Warenform und Denkform. Aufsätze (S. 101–130). Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt, 1971.

    Google Scholar 

  • Stalder, F. (2012). Im Griff sozialer Fabriken. Wohin steuert das Internet? Süddeutsche Zeitung, 17, 13.

    Google Scholar 

  • Steinert, H. (1998). Kulturindustrie. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Thomas, T., & Langemeyer, I. (2007). Mediale Unterhaltungsangebote aus gesellschaftskritischer Perspektive: Von der Kritik an der Kulturindustrie zur Analyse der gegenwärtigen Gouvernementalität. In R. Winter & P. V. Zima (Hrsg.), Kritische Theorie heute (S. 259–282). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Tränkle, S. (2013). Die materialistische Sehnsucht. Über das Bilderverbot in der Philosophie Theodor W. Adornos. Zeitschrift für kritische Theorie, 36–37, 83–109.

    Google Scholar 

  • Türcke, C. (2002). Erregte Gesellschaft. Philosophie der Sensation. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Türcke, C. (2008). Philosophie des Traums. München: C. H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Türcke, C. (2012). Man kann keinen klaren Gedanken mehr fassen. http://www.faz.net/aktuell/politik/politische-buecher/adhs-man-kann-keinen-klaren-gedanken-mehr-fassen-11764972.html. Zugegriffen am 25.03.2016.

  • Türcke, C. (2016). Lehrerdämmerung. Was die neue Lernkultur in den Schulen anrichtet. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wernicke, J. & Bultmann, T., (Hrsg.) (2007). Netzwerk der Macht – Bertelsmann. Der medial-politische Komplex aus Gütersloh. Marburg: BdWi Verlag (Forum Wissenschaft Studien Bd. 54).

    Google Scholar 

  • Žižek, S. (2012). Das Internet als Kampfplatz. Der Standard, 28. http://derstandard.at/1348284192381/Slavoj-Zizek-Das-Internet-als-Kampfplatz.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard Schweppenhäuser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schweppenhäuser, G. (2019). Kulturindustrie. In: Bittlingmayer, U., Demirović, A., Freytag, T. (eds) Handbuch Kritische Theorie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12695-7_57

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12695-7_57

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12694-0

  • Online ISBN: 978-3-658-12695-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics