Skip to main content

Parteilichkeit – Objektivität

Frauen- und Geschlechterforschung zwischen Politik und Wissenschaft

Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 65))

Zusammenfassung

Das Spannungsverhältnis von Parteilichkeit und Objektivität ist zentrales wissenschaftstheoretisches und methodologisches Diskussionsfeld der sich in den 1980er-Jahren formierenden Frauenforschung. Die Diskussion über Stellenwert und Bedeutung von Politik wird auch heute in der Geschlechterforschung geführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Althoff, Martina, Magdalena Apel, Mechthild Bereswill, Julia Gruhlich, und Birgit Riegraf. 2017 [2001]. Feministische Methodologien. Traditionen, Konzepte, Erörterungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • de Beauvoir, Simone. 1987 [1949]. Das andere Geschlecht. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia, und Michael Meuser. 1999. Geschlechterforschung und qualitative Methoden. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bleich, Anet, Ulla Jansz, und Selma Leydesdorff. 1984. Lob der Vernunft. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 7(11): 26–34.

    Google Scholar 

  • Code, Lorraine. 1981. Is the sex of the knower epistemologically significant? Metaphilosophy 12:267–276.

    Article  Google Scholar 

  • Code, Lorraine. 2014. Feminist epistemology and the politics of knowledge: Questions of marginality. In The SAGE handbook of feminist theory, Hrsg. Mary Evans, Clare Hemmings, Marsha Henry, Hazel Johnstone, Sumi Madhok, Ania Plomien und Sady Wearing, 9–25. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Degele, Nina. 2005. Anpassen oder unterminieren: Zum Verhältnis von Gender Mainstreaming und Gender Studies. In Kompetenz und/oder Zuständigkeit, Hrsg. Dorothea Lüdke, Anita Runge und Mechthild Koreuber, 81–98. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Degele, Nina. 2008. Gender/Queer studies. Paderborn: UTB.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna. 1991 [1985]. A Cyborg Manifesto: Science, technology, and socialist-feminism in the late twentieth century. In Simians, cyborgs, and women. The reinvention of nature, Hrsg. Donna Haraway, 149–181. London: Free Association Books.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna. 1995 [1988]. Situiertes Wissen. Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive. In Die Neuerfindung der Natur: Primaten, Cyborgs und Frauen, Hrsg. Donna Harraway, 73–97. Frankfurt: a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Harding, Sandra. 1990 [1986]. Feministische Wissenschaftstheorie. Zum Verhältnis von Wissenschaft und sozialem Geschlecht. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Harding, Sandra. 1994 [1991]. Das Geschlecht des Wissens: Frauen denken die Wissenschaft neu. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Harding, Sandra. 1995. „Strong objectivity“: A response to the new objectivity question. Synthese 104(3): 331–349.

    Article  Google Scholar 

  • Harding, Sandra. 1998. Is science multicultural? Postcolonialisms, feminisms, and epistemologies. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine. 2005. Dissidente Partizipation. Eine Diskursgeschichte des Feminismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan, und Gudrun-Axeli Knapp. 2006. Wozu Geschlechterforschung? Ein Dialog über Politik und den Willen zum Wissen. In FrauenMännerGeschlechterforschung, Hrsg. Brigitte Aulenbacher, Mechthild Bereswill, Martina Löw, Michael Meuser, Gabriele Mordt, Reinhild Schäfer und Sylka Scholz, 22–63. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Jauch, Ursula Pia. 1989. Immanuel Kant zur Geschlechterdifferenz: aufklärerische Vorurteilskritik und bürgerliche Geschlechtervormundschaft. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia. 2000. Die Ordnung der Geschlechter und die Ambivalenz der Moderne. In Das Geschlecht der Zukunft. Zwischen Frauenemanzipation und Geschlechtervielfalt, Hrsg. Sybille Becker et al., 29–63. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • List, Elisabeth. 1990. Feministische Wissenschaftstheorie. In Herta Nagl-Docekal, Hrsg. Feministische Philosophie, 158–183. Wien/München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Andrea. 2006. Von der Frauen- zur Geschlechterforschung – Ein bedeutsamer Perspektivenwechsel nebst aktuellen Herausforderungen an die Geschlechterforschung. In FrauenMännerGeschlechterforschung, Hrsg. Brigitte Aulenbacher, Mechthild Bereswill, Martina Löw, Michael Meuser, Gabriele Mordt, Reinhild Schäfer und Sylka Scholz, 64–77. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Mies, Maria. 1978. Methodische Postulate zur Frauenforschung – dargestellt am Beispiel der Gewalt gegen Frauen. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 1:41–63.

    Google Scholar 

  • Mies, Maria. 1984. Frauenforschung oder feministische Forschung? Die Debatte um feministische Wissenschaft und Methodologie. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 7(11): 40–60.

    Google Scholar 

  • Müller, Christa. 2004. Parteilichkeit und Betroffenheit: Frauenforschung als politische Praxis. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Hrsg. Ruth Becker und Beate Kortendiek, 294–297. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Paulitz, Tanja. 2017. Frauen-/Geschlechterforschung. Paradigmen, Kontroversen und Genealogien – von den Anfängen bis zur Jahrtausendwende. In Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie, Hrsg. Stephan Moebius und Andrea Ploder, Bd. 1. Wiesbaden: Springer VS (online first).

    Google Scholar 

  • Singer, Mona. 2003. Feministische Epistemologien: Was folgt aus der feministischen „Identitätskrise“? In Achsen der Differenz, Hrsg. Gudrun-Axeli Knapp und Angelika Wetterer, 228–239. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Späte, Katrin. 2013. Von der „Stellung der Frau“ zur „Dekonstruktion von Geschlecht“. In Im Blick der Disziplinen. Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der wissenschaftlichen Analyse, Hrsg. Gabriele Wilde und Stefanie Friedrich, 107–126. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Thürmer-Rohr, Christina. 1984. Der Chor der Opfer ist verstummt. Eine Kritik an Ansprüchen der Frauenforschung. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 7(11): 71–84.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika. 1993. Empathie als methodisches Prinzip? Entdifferenzierung und Reflexivitätsverlust als problematisches Erbe der „methodischen Postulate zur Frauenforschung“. Feministische Studien 11(2): 128–139.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tanja Paulitz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Paulitz, T. (2017). Parteilichkeit – Objektivität. In: Kortendiek, B., Riegraf, B., Sabisch, K. (eds) Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft, vol 65. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_10-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_10-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12500-4

  • Online ISBN: 978-3-658-12500-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Parteilichkeit – Objektivität: Frauen- und Geschlechterforschung zwischen Politik und Wissenschaft
    Published:
    24 October 2017

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_10-2

  2. Original

    Parteilichkeit – Objektivität
    Published:
    19 July 2017

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_10-1