Skip to main content

Part of the book series: Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit ((TPN))

Zusammenfassung

Neben der Forschung für Nachhaltigkeit rückt verstärkt auch die Forschungsinfrastruktur hinsichtlich ihrer nachhaltigen Ausrichtung in den Fokus. Dies betrifft nicht nur den Betrieb einer Forschungsstätte sondern umfasst bereits vorgelagerte Prozesse wie die Planung und das Errichten. Hochschulen und Forschungseinrichtungen setzen diese Fragestellung auf vielfältige Art um. Drei Ebenen lassen sich erkennen: Die individuelle Ebene zeigt, wie einzelne Einrichtungen auf die Herausforderung reagieren. Hier ist ein ganzer Strauß unterschiedlicher Herangehensweisen zu beobachten. Nachhaltigkeitskonzepte für die ganze Hochschule, Klimaneutralität mit Auswirkungen über die Hochschulgrenzen hinaus, projektbezogene, konkrete Aktivitäten, Wettbewerbe und andere Ansatzpunkte zeigen die Vielfalt der Möglichkeiten. In einer zweiten Ebene wird der Multiplikatoreffekt angesprochen. Hier finden wir Veranstaltungen oder einrichtungsübergreifende Projektarbeiten. Die Protagonisten verschiedener Häuser finden sich themenspezifisch zusammen, um positive Entwicklungen schneller zu verbreiten. Die dritte Ebene umfasst die Netzwerke, in denen eine Verstetigung der gemeinsamen Entwicklungen oder eine Adaption von Vorhandenem auf weitere Einrichtungen erfolgen kann. Der vorliegende Artikel möchte durch beispielhafte Darstellung verschiedener Aktivitäten die Vielfalt infrastruktureller Ansätze beleuchten und motivieren, sowohl selbst aktiv zu werden als auch eigene Errungenschaften zu teilen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Gege, M. (Projektltg. 2015), B.A.U.M. e. V.: Nachhaltigkeit in der Lieferkette, B.A.U.M. e. V. Jahrbuch 2015, Hamburg, ALTOP-Verlag- und Vertriebsgesellschaft für umweltfreundliche Produkte mbH

    Google Scholar 

  • Helling, K. (Projektteamltg. 2012), Umwelt-Campus Birkenfeld: Nachhaltigkeitsbericht 2012, Birkenfeld, Selbstverlag

    Google Scholar 

  • Hemmer, I., Baumann, J. & Niggemeyer S. (2014): Nachhaltigkeitsbericht 2013 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Eichstätt, Selbstverlag

    Google Scholar 

  • Hemmer, I., Müller, M. M. & Trappe, M. (Hrsg., 2014): Nachhaltigkeit neu denken. Rio + x: Impulse für Bildung und Wissenschaft. München: oekom

    Google Scholar 

  • HIS-Hochschulentwicklung im DZHW (Hrsg., 2014): Veranstaltungsdokumentation Forum Nachhaltigkeit, http://www.his-he.de/veranstaltung/dokumentation/Forum_Nachhaltigkeit_2014, aufgerufen am 13.04.2015.

  • Leitbild des Netzwerks Umwelt an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Region Berlin-Brandenburg (2011), http://netzwerk-umwelt.org, aufgerufen am 29.04.2015

  • Max-Delbrück-Centrum (2011): Green Campus Berlin-Buch, https://www.mdc-berlin.de/35983665, aufgerufen am 07.05.2015

  • Müller, J. & Person, R.-D. (2014): CO2-Bilanz 2012 der hessischen Hochschulen. Einsatz von Energie und Kennzahlen. HIS-HE: Projektbericht, HIS-Hochschulentwicklung im DZHW, Hannover, Selbstverlag

    Google Scholar 

  • Müller-Christ, G. (Chefred. 2014), Deutsche Unesco-Kommission e.V.: Hochschulen für Nachhaltige Entwicklung – Netzwerke fördern, Bewusstsein verbreiten. Bonn, VAS-Verlag

    Google Scholar 

  • Nachhaltigkeits- und Umweltleitlinien der Universität Bremen (2010), http://www.ums.uni-bremen.de/leitlinien.html, aufgerufen am 08.04.2015

  • Sövegjarto-Wigbers, D. (2012), UniBremenSOLAR eG, HIS:Mitteilungsblatt Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz, Nr. 4, Sept. 2012, Seite 4

    Google Scholar 

  • Steinbach, J. (Hrsg. 2012): Umweltbericht der Technischen Universität Berlin, Berlin, Selbstverlag, auch http://www.tu-berlin.de/?29450

  • Vahrson, W.-G. (Hrsg., 2014): Offengelegt. Bericht zur nachhaltigen Entwicklung unserer Hochschule 2012/2013, Eberswalde, Selbstverlag

    Google Scholar 

  • Walther von Loebenstein, M., Romanski, J., Voigt, T. (2011), Vernetzung in Berlin und Brandenburg, HIS:Mitteilungsblatt Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz, Nr. 3, Sept. 2011, Seite 2f

    Google Scholar 

  • Wanke, A. (2014): Nachhaltiges Campus-Management an der Freien Universität Berlin; in: Achim Brunnengräber, Maria Rosaria Di Nucci (Hrsg.): Im Hürdenlauf zur Energiewende. Von Transformationen, Reformen und Innovationen; (S. 309–328), Wiesbaden, Springer Fachmedien

    Google Scholar 

  • Wiemer, G. & Romanski, J. (2013), Abkupfern erwünscht – Netzwerk Umwelt, Verbundjournal, Das Magazin des Forschungsverbundes Berlin e. V. März 2013, Seite 7

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Romanski .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Romanski, J. (2016). Die Forschung selbst nachhaltig gestalten. In: Leal Filho, W. (eds) Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen. Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10546-4_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics