Skip to main content

Das Verhältnis von Parteien und sozialer Ungleichheit

  • Chapter
  • First Online:
Parteien und soziale Ungleichheit

Zusammenfassung

Parteien und soziale Ungleichheit sind miteinander eng verbunden. An der Herkunft ihrer Mitglieder, Eliten und öffentlichen Mandatsträger zeigt sich die Verwurzelung der Parteien in der gesellschaftlichen Ungleichheitsstruktur. Und als politische Repräsentations- und Steuerungsinstanzen im Bereich des Staates verfügen sie über die Ressourcen, um die Lage der mit ungleichen Lebenschancen ausgestatteten gesellschaftlichen Gruppen zu verbessern oder zu verschlechtern.

Nach ersten Jahrzehnten allgemeiner Wohlstandsentwicklung ist seit den 1980ern die soziale Ungleichheit zurückgekehrt und führt zur vertieften Kluft zwischen oben und unten. Parteien greifen als Repräsentationsinstanzen je nach ihrem Standort die durch soziale Spaltung berührten Interessen nicht einfach auf. Vielmehr betreiben sie aktiv und schöpferisch von sich aus Interessenrepräsentation, von der es abhängt, welche Gruppeninteressen Berücksichtigung finden. Mit dem Wandel von Massen- zu Volksparteien und dann zu Catch-All-Parteien hat sich der Modus der Interessenrepräsentation krass gewandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alemann, Ulrich von. 1992. Parteien und Gesellschaft in der Bundesrepublik. Rekrutierung, Konkurrenz und Responsivität. In Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, hrsg Mintzel, Alf und Heinrich Oberreuter, 89-112. 2. akt. Auflage, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel A. und James S. Coleman. 1960. The Politics of the Developing Areas. Princeton, N. J.: Harvard Uni Press.

    Google Scholar 

  • Andeweg, Rudy B.. 2003. Beyond representativeness? Trends in political representation. European Review, 11 (2), 47-161.

    Google Scholar 

  • Bartolini, Stefano/Mair, Peter (2001): Challenges to Contemporary Political Parties. In Political Parties and Democracy, hrsg Larry Diamond und Richard Gunther, 327-343. Baltimore: John Hopkins Uni Press.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von. 1982. Parteien in westlichen Demokratien. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Biehl, Heiko. 2007. Die Dominanz der Akademiker. Wandel der Mitgliederstruktur und Repräsentationsverlust der Parteien. Vorgänge, (3), S. 15-23.

    Google Scholar 

  • Biehl, Heiko. 2009. Soziale Entwurzelung und Repräsentationsverlust der Parteien. In Zukunft der Mitgliederpartei, hrsg. Oskar Niedermayer, Uwe Jun und Elmar Wiesendahl, 71-88. Opladen & Farmington Hills, MI: Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Biehl, Heiko. 2014. Nur noch Sprachrohr von Gewinnern? Repräsentation sozial schwacher Bevölkerungsgruppen durch politische Parteien. In Ungleichheit und politische Repräsentation, hrsg Markus Linden und Wilfried Thaa, 107-124. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl Martin und Stefan Hradil. 1988. Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland. 6. Aufl. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard und Thorsten Kalina. 2015. Die Mittelschicht in Deutschland unter Druck. IAQ-Report. Universität Duisburg-Essen. Nr. 4.

    Google Scholar 

  • Buhr, Petra und Stephan Leibfried. 2009. Ist die Armutsbevölkerung in Deutschland exkludiert? In Inklusion und Exklusion. Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit, hrsg Rudolf Stichweh und Paul Windolf, 103-122. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Christoph u. a.. 2013. Mittelschicht unter Druck? Hrsg. von der Bertelsmann-Stiftung. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Burzan, Nicole. 2011. Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in zentrale Theorien. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Burzan, Nicole. 2014. Gefühlte Verunsicherung in der Mitte der Gesellschaft? Aus Politik und Zeigeschichte, (49), S. 12-23.

    Google Scholar 

  • Dalton, Russell J. und Martin Wattenberg 2000. Unthinkable Democracy. Political Change in Advanced Industrial Democracies. In Parties without Partisans. Political Change in Advanced Industrial Democracies, hrsg Dies., 3-16. Oxford: Oxford Uni Press.

    Google Scholar 

  • Dalton, Russell J., David M. Farrell und Ian Mc Allister. 2011a. The Dynamics of Political Representation, In Political Representation and Policy Congruence in Modern Society, hrsg Martin Rosema, Bas Denters und Kees Aarts, 21-38. Amsterdam: Amsterdam Uni Press.

    Google Scholar 

  • Dalton, Russell J., David M. Farrell und Ian Mc Allister. 2011b. Political Parties and Democratic Linkage. How Parties Organize Democracy. Oxford: Oxford Uni Press.

    Google Scholar 

  • Disch, Lisa 2011. Toward a Mobilization Conception of Democratic Representation. American Political Science Review, 105 (1), S. 100-114.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus. 2008. Armut, Abstieg, Unsicherheit: Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhundert. Aus Politik und Zeitgeschichte, (33-44), S. 3-6.

    Google Scholar 

  • Downs, Anthony 1967. Ökonomische Theorie der Demokratie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Dworkin, Ronald 2000. Sovereign Virtue. The Theory and Practice of Equality. Cambridge, MA:

    Google Scholar 

  • Eith, Ulrich und Gerd Mielke. 2001. Einleitung. In Gesellschaftliche Konflikte und Parteiensysteme. Länder- und Regionalstrukturen, hrsg Dies.,17-33. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Elter, Constanze. 2014. Steuern: Von oben für unten? Aus Politik und Zeitgeschichte, (15), S. 37-43.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert, John H. Goldthorpe und Lucienne Potocaro. 1979. Intergenerational Class Mobilisation in Three Western European Societies. England, France and Schweden. British Journal of Socology, 30 (4): 415-441.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. und Oskar Niedermayer, 2001. Parteimitgliedschaften: Entwicklung und Sozialstruktur. In Parteiendemokratie in Deutschland, hrsg Dies. und Richard Stöss, 274-296. 2. akt. Aufl., Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer. 2010. Die Sozialstruktur Deutschlands. Aktuelle Entwicklungen und theoretische Erklärungsmodelle. WISO-Diskurs. Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer. 2014. Die Sozialstruktur Deutschlands. 7. Aufl. , Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael. 2013. Soziale Ungleichheit – Kein Thema für die Eliten? Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Grabka. Markus M. u. a.. 2016. Schrumpfender Anteil an BezieherInnen mittlerer Einkommen in den USA und Deutschland. DIW Wochenbericht, (18), 391-402

    Google Scholar 

  • Heinrich, Roberto, Malte Lübker und Heiko Biehl. 2002. Parteimitglieder im Vergleich. Partizipation und Repräsentation. Kurzfassung des Abschlussberichts zum gleichnamigen DFG-Projekt. Uni Potsdam.

    Google Scholar 

  • Holmberg, Sören. 2002. Necesserily Unrepresentative Parties. In Bürger und Demokratie in Ost und West, hrsg Dieter Fuchs, Edeltraud Roller und Bernhard Weßels, 481-499. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Holmberg, Sören. 2011. Dynamic Representation from Above. In Political Representation and Policy Congruence in Modern Society, hrsg Martin Rosema, Bas Denters und Kees Aarts, 55-76. Amsterdam: Amsterdam Uni Press.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan. 1985. Die „neuen“ sozialen Ungleichheiten. Was man von der Industriegesellschaft erwartet und was sie gebracht hat. In Sozialstruktur im Umbruch, hrsg Ders., 51-66. Opladen: Leske + Buderich.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan. 1990. Postmoderne Sozialstruktur? In Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile, hrsg Peter Berger und Stefan Hradil, 125-150. Soziale Welt. Sonderband 7., Göttingen.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe. 2011. Die Repräsentationslücke der Volksparteien. Erklärungsansätze für den Bedeutungsverlust und Gegenmaßnahmen. In Krise und Reform politischer Repräsentation, hrsg Markus Linden und Winfried Thaa, 95-123. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe 2013. Typen und Funktionen von Parteien. In Handbuch Parteienforschung, hrsg Oskar Niedermayer, 119-144. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, Otto. 1965. Der Wandel des westdeutschen Parteiensystems. Politische Vierteljahresschrift, 6 (1), 20-41.

    Google Scholar 

  • Klein, Markus. 2011. Wie sind die Parteien gesellschaftlich verwurzelt? In Parteimitglieder in Deutschland, hrsg Tim Spier u. a., 61-78. Wiebaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kölln, Ann-Kristin. 2014. Party decline and response. Zutphen: ZEDITS.

    Google Scholar 

  • Kraemer, Klaus 2006. Prekäre Erwerbsarbeit – Ursache gesellschaftliche Desintegration. In Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede, hrsg Karl-Siegbert Rehberg, 661-676. Teilband 1., Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kratzer, Nick. 2006. Vermarktlichung und Individualisierung – zur Produktion von Ungleichheiten in der zweiten Moderne. Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede, hrsg Karl-Siegbert Rehberg. 540-552. Teilband 1., Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard. 2004. Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. 3. erweit.. Aufl., Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin. 2002. Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hochentwickelten Kapitalismus. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kühne, Alexander. 2013. Repräsentation enträtselt oder immer noch „the Puzzle of Representation“? Entwicklungen und Lehren aus unterschiedlichen Forschungsstrategien. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 44 (3): 459-485.

    Google Scholar 

  • Leibholz, Gerhard. 1960. Das Wesen der Repräsentation und der Gestaltwandel der Demokratie im 20. Jahrhundert. 2. Aufl. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Leibholz, Gerhard. 1967. Strukturprobleme der modernen Demokratie. 3. erweiterte Aufl., Karlsruhe: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer. 1993. Parteiensystem und Sozialstruktur. Zum Problem der Demokratisierung der deutschen Gesellschaft. In Demokratie in Deutschland, hrsg Ders., 25-50. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Linden, Markus. 2007. Interessensymmetrie trotz Vielfalt? Modi gleichwertiger Inklusion durch Repräsentation in pluralistischen Demokratietheorien. In Inklusion durch Repräsentation, hrsg Winfried Thaa, 61-81. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Linden, Markus und Winfried Thaa. 2011. Die Krise der Repräsentation – gibt es Auswege? In Krise und Reform politischer Repräsentation, hrsg Dies., 305-324. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Linden, Markus und Winfried Thaa. 2014. Einleitung. In Ungleichheit und politische Repräsentation, hrsg. Dies., 9-24. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour Martin und Stein Rokkan. 1967. Cleavage Structures, Party Systems and Voter Alignment: An Introduction. In Party Systems and Voter Alignments, hrsg Dies., 1-64. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Mau, Steffen. 2014. Die Mittelschicht – das unbekannte Wesen? Aus Politik und Zeigeschichte, Nr. 49, S. 3-10.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas. 2010. Die neue Klassengesellschaft. Vorgänge, ( S), 113-124.

    Google Scholar 

  • Michels, Robert. 1972. Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Leipzig: Kröner.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter. 1992. Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter. 2007. Zur Zukunft der Klassengesellschaft. Merkur, 61 ( 695), 189-199.

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang C. 2000. Political parties in parliamentary democracies: Making delegation and accountability work. European Journal of Political Research, 37, S. 309-333.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, Gero. 2007. Politische Milieus in Deutschland. Die Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Nolte, Paul und Dagmar Hilpert. 2007. Wandel und Selbstbehauptung. Die gesellschaftliche Mitte in historischer Perspektive. In Zwischen Erosion und Erneuerung. Die gesellschaftliche Mitte in Deutschland. Ein Lagebericht, hrsg Herbert-Quandt-Stiftung. Frankfurt: Societätsverlag.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban. 1986. Das Wahlverhalten sozialer Gruppen bei Bundestagswahlen. In Wahlen und politischer Prozess, hrsg Hans Dieter Klingemann und Max Kaase, 369-384. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pitkin, Hanna F.. 1967. The Concept of Representation. Berkeley: Uni California Press

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert. 2006. Die unsichtbare Klassengesellschaft. In Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede, hrsg Karl-Siegbert Rehberg, 19-38. Teilband 1, Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rokkan, Stein. 2000. Nation und Demokratie in Europa. Die Theorie Stein Rokkans aus seinen gesammelten Werken rekonstruiert und eingeleitet von Peter Flora. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosenblum, Nancy L.. 2008. On the Side of the Angels. An Appreciation of Parties and Partisanship. Princeton, Oxford: Princeton Uni Press.

    Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni. 1976. Parties and Party Systems. A Framework for Analysis. Cambridge etc.:

    Google Scholar 

  • Saward, Michael. 2008. Making representations: Modes and strategies of political parties. European Review, 16 (3), 271-286.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Armin. 2013a: Die Akademikerrepublik: Kein Platz für Arbeiter und Geringgebildete im Bundestag? In Gesellschaftsforschung (2), Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln. S. 8-13.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Armin. 2013b. Der Verlust politischer Gleichheit. Warum ungleiche Beteiligung der Demokratie schadet. In Staatstätigkeiten, Parteien und Demokratie. Festschrift für Manfred G. Schmidt, hrsg Klaus Armingeon, 547-566. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Armin 2015. Der Verlust politischer Gleichheit. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut. 1965. Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze. Düsseldorf, Köln: Diederich.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe. 2013. Gesellschaft. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, Ulrich, Gwendolyn Stilling und Christian Woltering. 2014. Zwischen Wohlstand und Verarmung: Deutschland von der Zerreißprobe. Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 3, S. 102-108.

    Google Scholar 

  • Spier, Tim und Markus Klein. 2011. Entwurzelte Parteien? In Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, (4), S. 42-45.

    Google Scholar 

  • Stammer, Otto. 1965. Politische Soziologie und Demokratieforschung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (Hrsg.). 2016. Datenreport 2016. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung

    Google Scholar 

  • Straßner, Alexander. 2006. Funktionen von Verbänden in der modernen Gesellschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte, (15-16), S. 10-17.

    Google Scholar 

  • Strohmeier, Klaus Peter. 1993. Pluralisierung und Polarisierung der Lebensformen in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte, (17), S. 11-22.

    Google Scholar 

  • Strøm, Kaare. 2000. Delegation and Accountability in Parliamentary Democracies. In European Journal of Political Research, 37 (2), S. 261-189.

    Google Scholar 

  • Strøm, Kaare und Wolfgang C. Müller. 1999. Political Parties and Hard Choices. In Policy, Office, or Votes? How Political Parties in Western Europe Make Hard Choices, hrsg Müller, Wolfgang und Kaare Strøm, 1-35. Cambridge: Cambridge Uni Press.

    Google Scholar 

  • Strøm, Kaare und Wolfgang C. Müller. 2009. Parliamentary democracy, agency problems and party politics. In Intra-party Politics and Coalition Governments, hrsg Gianetti, Daniela und Kenneth Benoit, 26-49. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Thaa, Winfried. 2009. Das ungelöste Inklusionsproblem in den partizipatorischen Neubewertungen politischer Repräsentation. In Die politische Repräsentation von Fremden und Armen, hrsg Markus Linden und Winfried Thaa, 61-87. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Thaa, Winfried. 2012. Partizipation und Repräsentation – eine theoretische Neubewertung und ihre offenen Fragen. In Partizipation und Staatlichkeit, hrsg Gisela Riescher und Beate Rosenzweig, 109-129, Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Urbinati, Nadia und Mark E. Warren. 2008. The Concept of Representation in Contemporary Democratic Theory. The Annual Review of Political Science, 387-412.

    Google Scholar 

  • Vester; Michael. 2009. Soziale Milieus und die Schließung politischer Repräsentation. In Die politische Repräsentation von Fremden und Armen, hrsg Linden, Markus und Winfried Thaa, 21-59. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Vester, Michael. 2001. Wer sind heute die „gefährlichen Klassen“? Soziale Milieus und gesellschaftspolitische Lager im Wandel. In Schattenseiten der Globalisierung, hrsg Dietmar Loch und Wilhelm Heitmeyer, 298-345. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Verba, Sidney, Norman H. Nie und Jae-On Kim. 1978. Participation and Political Equality. Cambridge Ma.: Cambridge Uni Press.

    Google Scholar 

  • Verba, Sidney, Kay Lehman Schlozman und Henry A. Brady. 1995. Voice and Equality. Civic Voluntarism in American Politics. Cambridge Ma., London: Harvard Uni Press.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael. 2006. Die geteilte Bildungsexpansion – Die sozialen Milieus und das segregierte Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland. In Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede, hrsg Karl-Siegbert Rehberg, 73-89. Teilband 1, Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Vogel, Berthold. 2008. Prekarität und Prekariat – Signalwörter neuer sozialer Ungleichheit. Aus Politik und Zeitgeschichte, (33-44), S. 12-18.

    Google Scholar 

  • Walter, Franz. 2010. Vom Milieu zum Parteienstaat. Lebenswelten, Leitfiguren und Politik im historischen Wandel. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich. 2013b. Die neue Umverteilung. Soziale Ungleichheit in Deutschland. 4. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich. 2013a. Die Explosion der Ungleichheit. Blätter für deutsche und internationale Politik, 58 (4), 47-56. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich. 2008. Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1949-1990. 5.Bd Deutschland und die DDR. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Widfeldt, Anders. 1995. Party Membership and Party Representativeness. In Citizens and the State, hrsg Hans-Dieter Klingemann und Dieter Fuchs, 134-182. New York: Oxford Uni Press.

    Google Scholar 

  • Widfeldt, Anders 1999. Linking Parties with People. Party Membership in Sweden 1960-1997. Aldershot etc.: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar. 1980. Parteien und Demokratie. Eine soziologische Analyse paradigmatischer Ansätze der Parteienforschung. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar. 2000. Identitätsauflösung. Anschlusssuche der Großparteien an die postindustrielle Gesellschaft. In Identitäten in der modernen Welt, hrsg Robert Hettlage und Ludgera Vogt, 275-295. Wiesbaden: Westd. Verlag.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar. 2006. Parteien. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar. 2011. Volksparteien. Aufstieg, Krise, Zukunft. Opladen, Berlin, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar. 2013. Restlaufzeiten der Parteiendemokratie. In Abkehr von den Parteien? Parteiendemokratie und Bürgerprotest, hrsg Oskar Niedermayer, Benjamin Höhne und Uwe Jun, 9-42. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar. 2015. Noch auf der Höhe der Zeit? Die Parteienforschung im Epochenumbruch der Moderne. In Parteiwissenschaften, hrsg Julian Krüper, Heike Merten und Thomas Poguntke, 161-184. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elmar Wiesendahl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wiesendahl, E. (2017). Das Verhältnis von Parteien und sozialer Ungleichheit. In: Wiesendahl, E. (eds) Parteien und soziale Ungleichheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10390-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10390-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10389-7

  • Online ISBN: 978-3-658-10390-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics