Skip to main content

Interaktive Abstimmung in Essenssituationen – Videobasierte Dokumentarische Interaktionsanalyse in der Krippe

Interactive coordination at meal times – a videobased documentary interaction analysis with the example of a crèche

  • Chapter
  • First Online:
Interaktionsgestaltung in Familie und Kindertagesbetreuung

Zusammenfassung

Wie werden in Essensituationen in der Krippe Interaktionen zwischen frühpädagogischen Fachkräften und Kindern hergestellt? Welche Qualität haben diese aus der Perspektive einer Methodik und Methodologie, die sich normativer Bewertungen enthält? Dies sind die Kernfragen, denen im folgenden Beitrag im Rahmen eines rekonstruktiven Forschungsansatzes nachgegangen wird. Die Entwicklung der Methode der Videobasierten Dokumentarischen Interaktionsanalyse wird ebenso nachgezeichnet, wie am Beispiel von drei Essen-Situationen verschiedene – exkludierende und inkludierende – Modi der Interaktionsorganisation rekonstruiert werden. Dabei wird herausgearbeitet, dass Fachkräfte und Kinder sich auf der Ebene einer konjunktiven, habituell eingespielten Reziprozität verstehen oder aber eine Ebene der Verständigung erst kommunikativ (reflexiv) herstellen (müssen), was insbesondere dann notwendig ist, wenn es zu Krisen und Missverständnissen kommt. Anders als diese responsiven bzw. reziproken Interaktionen, die von Rahmenkongruenz geprägt sind, dokumentiert sich in oppositionellen und divergenten Modi eine Rahmeninkongruenz und der Rückgriff auf Definitions- und Rahmungsmacht gegenüber Kindern. Im Rahmen der Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte kann die Videobasierte Dokumentarische Interaktionsanalyse dazu beitragen, habitualisierte Alltagspraktiken forschend in den Blick zu nehmen und kritisch zu befragen.

How are interactions established at meal times between early childhood education specialists and children? What is the quality of these based on methods and a methodology that do not comprise normative evaluation? These core questions will be investigated in the following article using a reconstructive research approach. The development of videobased documentary interaction analysis as a method will be outlined. Further, various exclusive and inclusive modes of interaction organization will be traced with the example of three meal time situations. This article demonstrates that specialists and children either have an understanding of each other at a level of conjunctive, habituated reciprocity, or that they first need to reach a level of understanding communicatively (reflexively), which is especially important in times of crisis or misunderstandings. Opposed to these responsive or reciprocal interactions, which are characterized by congruent frames of orientations, incongruent frames of orientations and a recourse to power of definition and framing power towards children are documented in oppositional and divergent modes. Within the framework of the professionalization of early childhood education specialists, videobased documentary interaction analysis may contribute to taking an inquisitive and critically questioning look at habituated everyday practices.

Wir danken Ralf Bohnsack und Klaus Fröhlich-Gildhoff für viele anregende Hinweise zu diesem Beitrag und dafür, dass sie uns und unsere Forschung seit vielen Jahren kritisch und konstruktiv begleiten

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine differenzierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Strängen der Erforschung und Einschätzung von Beziehungs- und Interaktionsqualität findet sich bereits im Beitrag von Nentwig-Gesemann und Nicolai (2015), in dem eine Wickelsituation dokumentarisch analysiert wurde.

  2. 2.

    Die Diskursethik geht, bei allen Unterschieden, davon aus, dass ethische Prinzipien und Bewertungen in einem intersubjektiven Kommunikations- und Verständigungsprozess zustande kommen, in dem sich die Akteure als gleichberechtigte Akteure einer Kommunikationsgemeinschaft anerkennen (vgl. z. B. Apel 1988; Habermas 1991; Gumpertz 1992; Oevermann 1996; Honneth und Rössler 2008).

  3. 3.

    Auch Remsperger (2011) arbeitet hypothesengenerierend und mikroanalytisch mit der Methode der Videoanalyse und legt ein besonderes Augenmerk auf nichtsprachliche Anteile der Interaktion. Das Konstrukt „sensitiver Responsivität“ wird jedoch letztlich operationalisiert und an das kodierte videografische Material in Form „positiver und negativer Codes“ angelegt (ebd. S. 183).

  4. 4.

    Das Stillen als ganz besondere Situation und Interaktion zwischen Mutter und Kind wird hier bewusst ausgeklammert.

  5. 5.

    Vergleichbar mit der Sauberkeitsentwicklung, bei der es ebenfalls um das Erlangen von Autonomie und Kontrolle geht (vgl. Haug-Schnabel 2011).

  6. 6.

    Um Forschung auf eben dieser soziogenetischen Ebene anzusiedeln, dient das hier vorgestellte Projekt als methodische Vorstudie: Zukünftig könnten die methodischen Weiterentwicklungen der Videobasierten Dokumentarischen Interaktionsanalyse und auch die Ergebnisse auf der Ebene typischer Interaktionsmodi in (früh-) pädagogischen Interaktionen dazu genutzt werden, z. B. die Interaktionen männlicher und weiblicher Fachkräfte mit Kindern verschiedenen Geschlechts oder die Gestaltung von Pflegesituationen in Settings mit hoher bzw. problematischer Strukturqualität oder auch Pflege- und Interaktionspraktiken im Krippenbereich in verschiedenen (Einrichtungs-) Kulturen empirisch zu rekonstruieren und zu vergleichen.

  7. 7.

    Hier lässt sich eine Parallele zum Konzept der „Bezogenheit“ im therapeutischen Kontext ziehen: Fröhlich-Gildhoff (2007) spricht von der „Zone optimaler Begegnung“, wenn Therapeut/in und Patient/in wechselseitig so aneinander orientiert sind, dass es weder zum völligen Selbst- noch zum völligen Fremdbezug kommt.

  8. 8.

    Der Begriff der Passung im Kontext elterlicher Beziehungsgestaltung geht ebenfalls auf Papoušek (2004) zurück. Das Maß an Passung erkennt man erst im Ergebnis der Rekonstruktion einer komplexen sozialen Situation. Passung bezieht sich nicht auf intentionale Handlungsakte eines Interaktionsteilnehmenden, sondern auf implizit sich dokumentierende relationale (In-) Kongruenz. Einer interaktionsethisch sensibilisierten Interpretationshaltung folgend, sind beide Interaktionspartner (stets und in situ!) dazu aufgefordert, an der Herstellung einer gemeinsamen Passung zu arbeiten und sich damit habituell aufeinander einzustimmen.

  9. 9.

    Vgl. hierzu ebenfalls genauer: Nentwig-Gesemann und Nicolai 2015.

  10. 10.

    Die vorliegenden Videosequenzen von Interaktionssituationen zwischen Fachkräften und Kindern in Krippen – mit dem Fokus auf Situationen der Körperpflege und des Essens – sind von den Forscherinnen sowie Kindheitspädagog/innen und Studierenden mit dem Ziel erhoben worden, das Potenzial der videobasierten Interaktionsanalyse und des Videofeedbacks sowohl für den Lehr-Lernkontext als auch für (Praxis-) Forschung auszuloten. Gefilmt wurden in sich geschlossene Situationen (z. B. ein Mittagessen), aus denen dann für die Analyse eine oder mehrere interaktiv fokussierte Sequenzen mit einer Länge von 3–5 Minuten ausgewählt und dokumentarisch interpretiert wurden.

  11. 11.

    Leider war aus Datenschutzgründen der Einbezug von Bildern nicht möglich.

  12. 12.

    Die formulierende Interpretation wird im Folgenden jeweils der reflektierenden Interpretation (vgl. 3.3) vorangestellt.

  13. 13.

    Die Anonymisierung erfolgt mittels Buchstaben in alphabetischer Reihenfolge sowie dem angehängten Kürzel w für eine weibliche und m für eine männliche Person (hier: Fachkraft).

  14. 14.

    Diese Form der Konklusion ist nicht gemeinsam in interaktiver Abstimmung aufeinander erarbeitet und beruht demnach auch nicht auf einer Rahmenkongruenz, sondern wird von einem Interaktionsteilnehmer eigenmächtig und damit machtvoll gesetzt. Damit wird die Sequenz formal zu einem Abschluss gebracht, bevor es inhaltlich zu einer gemeinsam geteilten Lösung gekommen ist.

  15. 15.

    Ausgangspunkt für die empirische Generierung von Interaktionsmodi sind die Typen der Diskursorganisation, die die Dokumentarische Methode für die Analyse von Gruppendiskussionen bzw. Gesprächen bereit hält (Przyborski 2004; Bohnsack und Przyborski 2006; Bohnsack 2014).

  16. 16.

    Wir haben es hier dann nicht mehr mit der konjunktiven Dimension der Verständigung, einem unmittelbaren Verstehen und einer sich aufgrund der habituellen Übereinstimmung sich selbstverständlich ergebenden Reziprozität der Akte zu tun, sondern der kommunikativen Dimension und einer erst herzustellenden Reziprozität der Perspektiven.

  17. 17.

    Empirische Beispiele dazu finden sich in: Nentwig-Gesemann et al. 2012; Alemzadeh 2014; Gerstenberg 2014; Nentwig-Gesemann und Nicolai 2015.

  18. 18.

    Die Mehrdimensionalität von konjunktiven Erfahrungsräumen (im Sinne von gesellschaftlichen Milieus, aber z. B. auch Organisations- oder Familienmilieus) berücksichtigend, zeigen unsere Interaktionsanalysen in pädagogischen Settings, dass geteilte Erfahrungen und eine gemeinsam gelebte Praxis auch zum Verstehen im Medium des Konjunktiven führen kann, d. h. Kinder und Erwachsene zumindest situativ in einem geteilten Orientierungsrahmen agieren.

  19. 19.

    Insbesondere für die Analyse pädagogischer Strukturen, Interventionen und Interaktionen erscheint relevant, dass auch Fremdrahmungen habitualisiert werden können, so dass sich konjunktive Erfahrungsräume entwickeln, die nicht durch eine symmetrische bzw. heterarchische, sondern durch eine hierarische Struktur geprägt sind.

  20. 20.

    Derartige in direkter (face-to-face-) Interaktion generierte konjunktiver Erfahrungsräume lassen sich als „Gruppen“ bezeichnen (vgl. Bohnsack 2014, S. 62 ff).

Literatur

  • Ainsworth, M., Bell, S., & Stayton, D. (1974). Infant-mother attachment and social development: „Socialisation“ as a product of reciprocal responsiveness to signals. In M. P. Richards (Hrsg.), The integration of a child into a social world (S. 99–135). London: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Alemzadeh, M. (2014). Interaktionen im frühpädagogischen Feld. Ethnographische Bildungsforschung zu Interaktions- und Spielprozessen und deren Bedeutung für eine Didaktik der frühen Kindheit am Beispiel der Lernwerkstatt Natur. Inauguraldissertation. Universität zu Köln. http://kups.ub.uni-koeln.de. Zugegriffen am 04.07.2016.

  • Apel, K.-O. (1988). Diskurs und Verantwortung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Audehm, K. (2007). Erziehung bei Tisch: Zur sozialen Magie eines Familienrituals. Bielefeld: transkript.

    Book  Google Scholar 

  • Becker-Stoll, F. (2010). Die Bedeutung der Qualität in der Kindertagesbetreuung für Kinder in den ersten drei Lebensjahren. www.kindergartenpaedagogik.de/1990.pdf. Zugegriffen am 01. 09. 2015.

  • Beebe, B., Steele, M., Jaffe, J., Buck, K. A., Chen, H., Cohen, P., Kaitz, M., Markese, S., Andrews, H., Margolis, A., & Feldstein, S. (2011). Maternal anxiety symptoms and mother–infant self- and interactive contingency. Infant Mental Health, 32(2), 206.

    Article  Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. (9. überarb. u. erw. Aufl.) Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., & Schütze, F. (1983). Die Definitionsmacht der Polizei in ihrer Beziehung zur Handlungskompetenz der Tatverdächtigen. KrimiJ, 5, 270–290.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., & Przyborski, A. (2006). Diskursorganisation, Gesprächsanalyse und die Methode der Gruppendiskussion. In R. Bohnsack, A. Przyborski & B. Schäffer (Hrsg.), Das Gruppendiskussionsverfahren in der sozialwissenschaftlichen Praxis (S. 233–248). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I., & Nohl, A. M. (Hrsg.). (2013). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis (3. Aufl). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Fritzsche, B., & Wagner-Willi, M. (Hrsg.). (2015). Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Methodologie und Forschungspraxis. (2. durchges. Aufl.) Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Carpenter, M., Nagell, K., Tomasello, M., Butterworth, G., & Moore, C. (1998). Social cognition, joint attention, and communicative competence from 9 to 15 months of age. Monographs of the Society for Research in Child Development, 63(4), 1–174.

    Article  Google Scholar 

  • Chess, S., & Thomas, A. (1984). Origins and evolution of behavior disorder. New York: Bruner & Mazel.

    Google Scholar 

  • Drieschner, E. (2011). Bindung und kognitive Entwicklung – ein Zusammenspiel. Ergebnisse der Bindungsforschung für eine frühpädagogische Beziehungsdidaktik. WiFF-Expertise 13. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, K. (2007). Wirkfaktoren in der Kinder- und Jugendpsychotherapie – Methodik und Ergebnisse eines Praxisforschungsprojekts. In J. Hein & K.-O. Hentze (Hrsg.), Das Unbehagen an der (Psychotherapie-) Kultur (S. 219–231). Bonn: Dt. Psychologen Verlag.

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, K., Mischo, K., & Castello, C. (2009). Entwicklungspsychologie für Fachkräfte in der Frühpädagogik. Kronach: Carl Link Verlag.

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, K., Nentwig-Gesemann, I., König, A., Stenger, U., & Weltzien, D. (Hrsg.). (2013). Forschung in der Frühpädagogik VI, Schwerpunkt: Interaktion zwischen Fachkräften und Kindern. Freiburg: FEL.

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, K., Nentwig-Gesemann, I., Pietsch, S., Köhler, L., & Koch, M. (2014). Kompetenzentwicklung und Kompetenzerfassung in der Frühpädagogik – Konzepte und Methoden. Freiburg: FEL.

    Google Scholar 

  • Gerstenberg, F. (2014). Die Frage als Diskursbewegung in (pädagogischen) Praktiken. Zu den Möglichkeiten einer Gesprächsanalyse der Dokumentarischen Methode. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann & N. Neuß (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik VII (S. 277–306). Freiburg: FEL.

    Google Scholar 

  • Grossmann, K. E. (1977). Skalen zur Erfassung mütterlichen Verhaltens von Mary D.S. Ainsworth. In K. E. Grossmann (Hrsg.), Entwicklung der Lernfähigkeit. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Gumpertz, J. J. (1992). Contextualization revisited. In P. Auer & A. di Luzio (Hrsg.), The contextualization of language (S. 39–54). Amsterdam: J. Benjamins.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gutknecht, D. (2012). Bildung in der Kinderkrippe. Wege zur professionellen Responsivität, Entwicklung und Bildung in der frühen Kindheit. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1991). Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haug-Schnabel, G. (2007). Die Psychologie des Essens. In Mehr Zeit für Kinder & Barmer (Hrsg.), Essen – ein Abenteuer?! Wie die tägliche Ernährung in der Familie Spaß macht und gesund hält. Frankfurt/Main: Verlag Mehr Zeit für Kinder e.V..

    Google Scholar 

  • Haug-Schnabel, G. (2011). Die Sauberkeitsentwicklung unter dem Aspekt des Erlangens von Autonomie und Kontrolle. http://www.kita-fachtexte.de/uploads/media/KiTaFT_Haug_Schnabel_II_Sauberkeitsentwicklung_2011.pdf. Zugegriffen am 05. 07. 2015.

  • Honneth, A., & Rössler, B. (Hrsg.). (2008). Von Person zu Person. Zur Moralität persönlicher Beziehungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hörning, K. H., & Reuter, J. (2004). Doing Culture: Kultur als Praxis. In K. Hörning & J. Reuter (Hrsg.), Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis (S. 9–15). Bielefeld: transkript Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jacubeit, T. (2010). Gespenster am Eßtisch. Psychodynamische Aspekte in der Behandlung von Fütterstörungen. In M. Papousek, M. Schieche & H. Wurmser (Hrsg.), Regulationsstörungen der frühen Kindheit (S. 263–280). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, I. (2013). Professionelle Reflexivität. Herausforderungen an die Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 1, 10–14.

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, I., & Nicolai, K. (2014). Pädagogische Fachkräfte als selbst-reflexive und forschende Professionelle. In P. Völkel & A. Wihstutz (Hrsg.), Das berufliche Selbstverständnis pädagogischer Fachkräfte: Studium im Elementarbereich. Berlin: Bildungsverlag Eins.

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, I., Fröhlich-Gildhoff, K., Harms, H., & Richter, S. (2011). Professionelle Identität und Haltung frühpädagogischer Fachkräfte. WiFF Expertise 24 München: DJI.

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, I., & Nicolai, K. (2015). Dokumentarische Videointerpretation typischer Modi der Interaktionsorganisation im Krippenalltag. In U. Stenger, D. Edelmann & A. König (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Perspektiven in frühpädagogischer Theoriebildung und Forschung (S. 172–202). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, I., Wedekind, H., Gerstenberg, F., & Tengler, M. (2012). Die vielen Facetten des ‚Forschens‘. Eine ethnografische Studie zu Praktiken von Kindern und PädagogInnen im Rahmen eines naturwissenschaftlichen Bildungsangebots. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann & H. Wedekind (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik V (S. 33–64). Freiburg: FEL.

    Google Scholar 

  • Nohl, A. M. (2011). Ressourcen von Bildung. Empirische Rekonstruktionen zum biographisch situierten Hintergrund transformativer Lernprozesse. Zeitschrift für Pädagogik, 57(6), 911–927.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 70–182). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Papoušek, M. (2004). Regulationsstörungen der frühen Kindheit: Klinische Evidenz für ein neues diagnostisches Konzept. In M. Papoušek, M. Schieche & H. Wurmser (Hrsg.), Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen (S. 77–110). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A. (2004). Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Remsperger, R. (2011). Sensitive Responsivität. Zur Qualität pädagogischen Handelns im Kindergarten. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rönnau-Böse, M., & Fröhlich-Gildhoff, K. (2015). Resilienz und Resilienzförderung über die Lebensspanne. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schore, A. N. (2003). Affect Dysregulation and Disorders of the Self. London: Blue Guides Limited of London.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., & Luckmann, T. (1984). Strukturen der Lebenswelt (Bd. 2). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sylva, K., Melhuish, E., Sammons, P., Siraj-Blatchford, I., & Taggart, B. (2004). The effective provision of pre-school education (EPPE) Project: Findings from Pre-school to end of Key Stage 1. http://www.ioe.ac.uk/RB_Final_Report_3-7.pdf. Zugegriffen am 01. 09 2015.

  • Tomasello, M. (2006). Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens (3. Aufl.). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tronick, E., & Gianino, P. A. (1986). Interactive mismatch and repair: Challenges to the coping infant. Zero to Three, 6(3), 1–6.

    Google Scholar 

  • Weltzien, D. (2014). Pädagogik. Die Gestaltung von Interaktionen in der Kita. Merkmale – Beobachtung – Reflexion. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Iris Nentwig-Gesemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nentwig-Gesemann, I., Nicolai, K. (2017). Interaktive Abstimmung in Essenssituationen – Videobasierte Dokumentarische Interaktionsanalyse in der Krippe. In: Wadepohl, H., Mackowiak, K., Froehlich-Gildhoff, K., Weltzien, D. (eds) Interaktionsgestaltung in Familie und Kindertagesbetreuung. Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10276-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10276-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10275-3

  • Online ISBN: 978-3-658-10276-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics