Skip to main content

Was ist Kritische Theorie. Eine Einladung

  • Chapter
  • First Online:
Zur Aktualität der Kritischen Theorie für die Pädagogik

Zusammenfassung

Kritische Theorie ist getragen von einem fundamentalen Misstrauen gegenüber der Einrichtung der Welt. Schließlich ist dies eine Welt, die den Menschen einzig als disponible Größe zur Auspressung von Mehrwert, ihr Anderes, Natur rein als Gegenstand einer freihändlerischen Nützlichkeit kennt. Diese Verhältnisse umzustürzen, steht im Zentrum aller Anstrengungen der Kritischen Theorie. Damit knüpfen Horkheimer und andere an Marx und Engels an, gehen aber insofern über sie hinaus, als sich ihnen die Einrichtung der richtigen Gesellschaft gerade nicht als naturgeschichtlicher Prozess darstellt. Ausgangspunkt der Kritischen Theorie ist die Frage nach dem Scheitern der Revolution. Mit der ‚Machtergreifung‘ des Nationalsozialismus, mehr noch mit der Vernichtung der europäischen Juden spitzt sich diese Selbstreflexion der Lehre Marx’ und Engels’ noch einmal zu. Nicht mehr länger die kapitalistische Produktionsweise allein steht im Zentrum der Überlegungen, sondern die auf Naturbeherrschung eingestellte abendländische Kultur insgesamt. Trotz dieser neuen Reflexionsstufe aber bleibt die Kritische Theorie eine Emanzipationstheorie, der es um eine Welt geht, in der die Gewalt gegen Mensch und Natur gleichermaßen endlich aufhören.

Bei der hier vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine geringfügig veränderte Version eines Aufsatzes, der zuerst unter dem Titel Was ist kritische Theorie. Eine Einladung im von Heinz Gess herausgegebenen Kritiknetz. Zeitschrift für Kritische Theorie der Gesellschaft im August 2011 veröffentlicht wurde.(http://www.kritiknetz.de/index.php/kritischetheorie/1064-was-ist-kritische-theorie-eine-einladung).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wenige Tage vor seinem Tode im August 1969 hat Theodor W. Adorno einen kleinen Text verfasst, den er Zur Spezifikation der kritischen Theorie überschrieben hat. In gedrängter Form formuliert er hierin thesenhaft „das Unterscheidende der kritischen Theorie nicht nur von der traditionellen sondern auch von der Marxischen … Selbstverständlich handelt es sich dabei nicht um definitive Theoreme, sondern eher um die Absteckung einiger Zonen, in denen man vielleicht am besten erkennen kann, was kritische Theorie eigentlich ist. Ich habe dabei vorwiegend an deine beiden Bände [die beiden 1968 in Frankfurt am Main veröffentlichten Bände Kritische Theorie; D.L.] gedacht und nicht an das, was wir später angestellt haben, obwohl das selbstverständlich nicht auszuschließen war“ (Theodor W. Adorno Archiv 2003, S. 290; zu Adornos Spezifikation vgl. Braunstein 2014).

  2. 2.

    Was man dereinst von Marx’ und Engels’ Manifest gesagt hat, gilt wohl ohne jeden Abstrich auch für die Einführung in die kritische Theorie. Durchaus wiegt auch sie ganze Regalmeter von Büchern auf. Vorliegende Arbeit verdankt der kleinen Schrift Türckes und Boltes so viel, dass darauf verzichtet wird, jeden Punkt und jedes Komma im Einzelnen als auf die Einführung der genannten Autoren zurückgehend auszuweisen. Überaus bedauerlich ist, dass der Band heute allein noch antiquarisch und wenn überhaupt nur für teures Geld zu haben ist.

  3. 3.

    3 28.716 Freilich ist das Institut für Sozialforschung nicht erst mit der Übernahme des Direktorenamtes durch Horkheimer entstanden. Die Gründung fällt bereits ins Jahr 1924 und kann als Frucht einer Zusammenkunft kommunistischer Intellektueller im Frühjahr 1923 angesehen werden (zur Frühgeschichte des Instituts vgl. Migdal 1981). Insofern hat es bereits vor 1931 wenngleich auch „zaghafte Vorläufer“ (Türcke und Bolte 1994, S. 19) einer solchen Selbstreflexion des Marxismus gegeben. Hierzu zählt etwa Karl Korsch (vgl. Korsch 1971), aber ebenso und vor allem Georg Lukács (vgl. Lukács 1968), dessen Geschichte und Klassenbewußtsein so überaus einflussreich für die Kritische Theorie war.

  4. 4.

    Michael Schwandt hierzu: „Offenbar stellte sich vor allem die Erklärung der Umsetzung ökonomische Basisprozesse in Bewusstseinsinhalte wesentlich komplizierter dar, als in den Tagen der Klassiker der politische Ökonomie vermutet. Der Psychologie, der wissenschaftlichen Disziplin zur Erforschung des Geistes- und Seelenlebens, wurde daher ein zentraler Platz eingeräumt, und die psychoanalytische Strömung erschien Horkheimer als deren fortgeschrittenste und kritischste Gestalt“ (Schwandt 2009, S. 62).

  5. 5.

    Hierzu erneut Schwandt: „Nicht gesellschaftliche Vorgänge werden also, wie oft vorschnell behauptet wird, durch die Psychoanalyse psychologisiert, sondern im Gegenteil erscheint in der psychoanalytischen Betrachtung das ins innerpsychische eingewanderte Gesellschaftliche als die über den Einzelnen dominierende, weil strukturgebende Kraft“ (Schwandt 2009, S. 67).

  6. 6.

    So etwa in der berühmten Formel Georgi Dimitroffs, nach der der Faschismus „die offene, terroristische Diktatur der reaktionärsten, chauvinistischsten, am meisten imperialistischen Elemente des Finanzkapitals“ ist (Dimitroff 1957, S. 87; Hervorh. getilgt; zur Diskussion um den Nationalsozialismus am Institut für Sozialforschung vgl. Dahmer 2014).

  7. 7.

    Der Totalitarismus der kapitalistischen Gesellschaft ist nicht bezogen auf die Gesellschaften, die die Totalitarismus- oder Extremismustheorie als solche begreifen möchte. Zur Totalität drängt auch die kapitalistische Gesellschaft.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1971. Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute. In Kritik. Kleine Schriften zur Gesellschaft, Hrsg. Theodor W. Adorno, 105–133. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1992. Spengler nach dem Untergang. In Prismen. Kulturkritik und Gesellschaft, Hrsg. Theodor W. Adorno, 43–67. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1995a. Individuum und Organisation. In Soziologische Schriften I, Hrsg. Theodor W. Adorno, 440–456. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1995b. Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? In Soziologische Schriften I, Hrsg. Theodor W. Adorno, 354–370. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 2010. Einführung in die Dialektik. Berlin: Suhrkamp. [ED 1958].

    Google Scholar 

  • Braunstein, Dirk. 2014. Zum Materialismus der Kritischen Theorie. Bemerkungen über „ein paar Thesen“ Adornos. In Kritische Theorie und Emanzipation, Hrsg. Marc Jacobsen, et al., 17–38. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Dahmer, Helmut. 2014. Faschismustheorie(n) der ‚Frankfurter Schule‘. In Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven, Hrsg. Michaela Christ und Maja Suderland, 76–118. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dimitroff, Georgi. 1957. Die Offensive des Faschismus und die Aufgaben der Kommunistischen Internationale im Kampf für die Einheit der Arbeiterklasse gegen den Faschismus. In Die Offensive des Faschismus und die Aufgaben der Kommunisten im Kampf für die Volksfront gegen Krieg und Faschismus. VII. Kongress der Kommunistischen Internationale 1935, Hrsg. W. Pieck, et al., 85–178. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut. 1988. Kritische Theorie der Gesellschaft. Eine einführende Rekonstruktion von den Anfängen im Horkheimer-Kreis bis Habermas. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred. 1982. Der kommende Gott. Vorlesungen über die neue Mythologie. I. Teil. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich. 1980a. Über Methoden und Aufgaben einer analytischen Sozialpsychologie. Zeitschrift für Sozialforschung 1 (1932): 28–54. (Reprint 1980).

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich. 1980b. Zum Gefühl der Ohnmacht. Zeitschrift für Sozialforschung 6 (1937): 95–118. (Reprint 1980).

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich. 1987. Theoretische Entwürfe über Autorität und Familie. Sozialpsychologischer Teil. In Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung, Hrsg. Max Horkheimer, 77–135. Lüneburg: Dietrich zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Gandler, Stefan. 2003. Frankfurter Fragmente. Essays zur kritischen Theorie. Frankfurt a. M.: Peter Lang Edition.

    Google Scholar 

  • Garcia Düttmann, Alexander. 2004. So ist es. Ein philosophischer Kommentar zu Adornos ‚Minima Moralia‘. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1990. Nachholende Revolution und linker Revisionsbedarf. Was heißt Sozialismus heute? In: ders. Die nachholende Revolution. Kleine politische Schriften VII. 179–204. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Michael. 2004. Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung. Stuttgart: Schmetterling.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 1989. Kritik der Macht. Reflexionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1970. Verwaltete Welt? Ein Gespräch. Zürich: Arche.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1980a. Traditionelle und kritische Theorie. Zeitschrift für Sozialforschung 6 (1937): 245–294. (Reprint 1980).

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1980b. Geschichte und Psychologie. Zeitschrift für Sozialforschung 1 (1932): 125–144. (Reprint 1980).

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno. 1995. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Johannes, Rolf. 1995. Das ausgesparte Zentrum. Adornos Verhältnis zur Ökonomie. In Soziologie im Spätkapitalismus. Zur Gesellschaftstheorie Theodor W. Adornos, Hrsg. Gerhard Schweppenhäuser, 41–67. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kager, Reinhard. 1988. Herrschaft und Versöhnung. Einführung in das Denken Theodor W. Adornos. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Korsch, Karl. 1971. Geschichte und Philosophie. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Löwenthal, Leo. 1980. Mitmachen wollte ich nie. Ein autobiographisches Gespräch mit Helmut Dubiel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg. 1968. Geschichte und Klassenbewußtsein. Studien über Marxistische Dialektik. Amsterdam: De Munter.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart. 1984. Der kurze Traum immerwährender Prosperität: eine Neuinterpretation der industriell-kapitalistischen Entwicklung im Europa des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert. 1980. Philosophie und kritische Theorie. Zeitschrift für Sozialforschung 6 (1937): 631–647. (Reprint 1980).

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert. 1982. Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Marx-Engels-Werke (MEW). 1956 ff. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK des SED (Hrsg.). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Migdal, Ulrike. 1981. Die Frühgeschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rudow, Gerhardt. 1995. Wie geht Einleuchten? Die Affinität des „Gegenstandpunkt“ zum gesunden Menschenverstand. Bahamas 18, Winter 1995, 19–21.

    Google Scholar 

  • Schmid Noerr, Gunzelin. 1990. Das Eingedenken der Natur im Subjekt. Zur Dialektik von Vernunft und Natur in der Kritischen Theorie Horkheimers, Adornos und Marcuses. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schwandt, Michael. 2009. Kritische Theorie. Eine Einführung. Stuttgart: Schmetterling.

    Google Scholar 

  • Theodor W. Adorno Archiv, Hrsg. 2003. Adorno. Eine Bildmonographie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Türcke, Christoph, und Gerhard Bolte. 1994. Einführung in die kritische Theorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Walther, Rudolf. 1982. Marxismus. In Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 3, Hrsg. Otto Brunner, et al., 937–976. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, Rolf. 1993. Die Frankfurter Schule. Geschichte. Theoretische Entwicklung. Politische Bedeutung. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, Rolf. 2003. Zwischen „angespannter Distanzierung zur Natur“ und dem „Gestus des Heraustretens“. In Kritische Theorie der Technik und der Natur, Hrsg. Gernot Böhme und Alexandra Manzei, 69–85. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer, und Peter V. Zima. 2007. Vorwort: Die Aktualität der Kritischen Theorie. In Kritische Theorie heute, Hrsg. Rainer Winter und Peter V. Zima, 9–20. Bielefeld: Transcript.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk Lehmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lehmann, D. (2015). Was ist Kritische Theorie. Eine Einladung. In: Dammer, KH., Vogel, T., Wehr, H. (eds) Zur Aktualität der Kritischen Theorie für die Pädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09569-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09569-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09568-0

  • Online ISBN: 978-3-658-09569-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics