Skip to main content

Kritik der Praxis

Plädoyer für eine subjektivierungstheoretische Erweiterung der Praxistheorien

  • Chapter
  • First Online:
Praxis denken

Zusammenfassung

Praxistheorien richten sich gegen subjektivistische wie gegen objektivistische Erklärungen des Sozialen. Mit diesen Abgrenzungen ist das Anliegen verbunden, einen dritten Weg zwischen methodologischem Kollektivismus und methodologischem Individualismus zu finden: Eine „Praxeologisierung des Sozialen“ (Schmidt 2012, 28-50) soll empirisch aufzeigen, wie soziale Ordnungen im praktischen Zusammenspiel ontologisch verschiedener Teilnehmer erzeugt, aufrechterhalten und verändert werden. Dabei wird das Konzept des Subjekts bewusst ‚dünn‘ gehalten, ohne aber Subjektivität lediglich als Struktureffekt einer bereits bestehenden sozialen Ordnung zu begreifen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, G. (2013): Figuration und Emergenz. Zur Ontologie und Methodologie des Ansatzes von Norbert Elias. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 65 (2013) 2, 193–222.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T. (2008): Sport als soziale Praxis. In: K. Weiß & R. Gugutzer (Hg.): Handbuch Sportsoziologie. Schorndorf: Hofmann, 152–160.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T.; Brümmer, K. & Pille, T. (2010): Praktiken sozialer Abstimmung. Kooperative Arbeit aus der praxeologischen Perspektive Pierre Bourdieus. In: F. Böhle & M. Weihrich (Hg.): Die Körperlichkeit sozialen Handelns. Soziale Ordnungen jenseits von Normen und Institutionen. Bielefeld: transcript, 229–260.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T. & Buschmann, N. (2015): Praktiken der Subjektivierung – Subjektivierung als Praxis. In: H. Schäfer (Hg.): Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm. Bielefeld: transcript (im Druck).

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T. & Michaeler, M. (2013): Die Ausformung mitspielfähiger „Vollzugskörper“. Praxistheoretisch-empirische Überlegungen am Beispiel des Volleyballspiels. In: Sport und Gesellschaft – Sport and Society 10 (2013) 3, 213–239.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1979): Mind and Nature: A Necessary Unity. Cresskill, New York: Hampton Press. Boltanski, L. (2010): Soziologie und Sozialkritik. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. & Thévenot, L. (2007): Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. & Thévenot, L. (2011): Die Soziologie der kritischen Kompetenzen. In: R. Diaz-Bone (Hg.): Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie. Frankfurt a. M.: Campus, 43–68.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1979): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2004): Teilnehmende Objektivierung. In: Ders.: Schwierige Interdisziplinarität. Zum Verhältnis von Soziologie und Geschichtswissenschaft, hrsg. v. E. Ohnacker & F. Schultheis. Münster: Westfälisches Dampfboot, 172–186.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1999): Die Regeln der Kunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2004): Teilnehmende Objektivierung. In: Ders.: Schwierige Interdisziplinarität. Zum Verhältnis von Soziologie und Geschichtswissenschaft, hrsg. v. E. Ohnacker & F. Schultheis. Münster: Westfälisches Dampfboot, 172–186.

    Google Scholar 

  • Breuer, S. (1992): Die Gesellschaft des Verschwindens. Von der Selbstzerstörung der technischen Zivilisation. Hamburg: Rotbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2013): Der Kopf der Leidenschaften. In: Leviathan 41 (2013) 2, 309–323.

    Google Scholar 

  • Brümmer, K. (2015): Mitspielfähigkeit. Sportliches Training als formative Praxis. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bühler, K. (1965): Sprachtheorie. Die Darstellungsform der Sprache. Stuttgart: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Buschmann, N. (2013): Persönlichkeit und geschichtliche Welt. Zur praxeologischen Konzeptualisierung des Subjekts in der Geschichtswissenschaft. In: T. Alkemeyer, G. Budde & D. Freist (Hg.): Selbstbildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript, 125–149.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2002): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Caysa, V. (2008): Körperliche Erkenntnis als empraktische Körpererinnerung. In: F. Bockrath, B. Boschert & E. Franke (Hg.): Körperliche Erkenntnis. Bielefeld: transcript, 73–85.

    Google Scholar 

  • Clarke, A. E. (1991): Social Worlds/Arenas Theory as Organizational Theory. In: D. R. Maines (Hg.): Social Organization und Social Process. Essays in Honor of Anselm Strauss. New York: Aldine De Gruyter, 119–158.

    Google Scholar 

  • Damasio, A. (2000): Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. München: List Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1931): Die menschliche Natur. Ihr Wesen und ihr Verhalten. Stuttgart: Pestalozzianum.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1996): Was ist Soziologie? Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (2008): Der Sinn der Beobachtung. Begriffliche Untersuchungen. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967): Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs (New Jersey): Polity.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G. & Wulf, C. (1998): Spiel, Ritual, Geste. Mimetisches Handeln in der sozialen Welt. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1962): Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gibson, J. (1979): The Ecological Approach to Visual Perception. Boston: Psychological Press.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1979): Central Problems in Social Theory. Action, Structure, and Contradiction in Social Analysis. Berkeley/Los Angeles: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1980): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (2007): Habitus und Gedächtnis. In: M. C. Frank & G. Rippl (Hg.): Arbeit am Gedächtnis. München: Fink, 31–46.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (2006/1926): Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2004): Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns. In: K. H. Hörning & J. Reuter (Hg.): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld: transcript, 73–91.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2008): Die Empiriegeladenheit von Theorien und der Erfundungsreichtum der Praxis. In: S. Hirschauer, H. Kalthoff & G. Lindemann (Hg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 165–187.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2014): Verhalten, Handeln, Interagieren. Zu den mikrosoziologischen Grundlagen der Praxistheorie. In: H. Schäfer (Hg.): Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm. Bielefeld: transcript (im Druck).

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1995): Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt a. M./ New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hörning, K. H. (2001): Experten des Alltags. Die Wiederentdeckung des praktischen Wissens. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, R. (2014): Kritik der Lebensformen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jullien, F. (1999): Über die Wirksamkeit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Krais, B. & Gebauer, G. (2002): Habitus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2014): Soziologie – Krise – Kritik. Zu einer kritischen Soziologie der Kritik. In: Zeitschrift für Soziologie 43 (2014) 1, 7–24.

    Google Scholar 

  • Maihofer, A. (2013): Überlegungen zu einem materialistisch-(de)konstruktivistischen Verständnis von Normativität. In: R. Jaeggi & D. Loick (Hg.): Nach Marx. Philosophie, Kritik, Praxis. Berlin: Suhrkamp, 164–194.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1976/1844): Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. In: K. Marx & F. Engels: Werke, Bd. 1. Berlin: Dietz, 378–391.

    Google Scholar 

  • Massumi, B. (2010): Ontomacht. Kunst, Affekt und das Ereignis des Politischen. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1995): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2011): Gesellschaft der Gegenwarten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2012): Theorie ohne Subjekt? In: O. Jahraus, A. Nassehi, M. Grizelj, I. Saake, C. Kirchmeier & J. Müller (Hg.): Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler, 419–423.

    Google Scholar 

  • Noland, C. (2009): Agency and Embodiment. Performing Gesture/Producing Culture. Cambridge (Massachusetts): Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Norman, D. A. (1993): Les artefacts cognitifs. In: B. Conein, N. Dodier & L. Thévenot (Hg.): Les objects dans l’action. Paris: Editions de l’Ecole des hautes etudes de sciences sociales, 15–34.

    Google Scholar 

  • Rancière, J. (2009): Der emanzipierte Zuschauer. Wien: Passagen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie 32 (2003) 4, 282–301.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2006): Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Rouse, J. (2007): Social Practices and Normativity. In: Philosophy of the Social Sciences 37 (2007) 1, 46–56.

    Article  Google Scholar 

  • Ryle, G. (1969): Der Begriff des Geistes. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. W. (2002): The Site of the Social. A Philosophical Account to the Constitution of Social Life and Change. Pennsylvania: Penn State University Press.

    Google Scholar 

  • Scheffer, T. (2008): Zug um Zug und Schritt für Schritt. Annäherung an eine transsequentielle Analytik. In: H. Kalthoff, S. Hirschauer & G. Lindemann (Hg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 368–398.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. (2008): Stumme Weitergabe. Zur Praxeologie sozialisatorischer Vermittlungsprozesse. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 28 (2008) 2, 121–136.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. (2012): Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. L. (2008): Systemtheorie und sequenzanalytische Forschungsmethoden. In: H. Kalthoff, S. Hirschauer & G. Lindemann (Hg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 129–162.

    Google Scholar 

  • Schön, D. (1983): The Reflective Practioner. How Professionals Think in Action. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Schürmann, V. (2010): Parteilichkeit. In: Enzyklopädie Philosophie, hg. v. H. J. Sandkühler. Hamburg: Meiner, 1912–1916.

    Google Scholar 

  • Shove, E., Pantzar, M. & Watson, M. (2012): The Dynamics of Social Practice. Everyday Life and How It Changes. London: Sage Publications.

    Book  Google Scholar 

  • Star, S. L. & Strauss, A. (1999): Layers of Silence, Arenas of Voice. The Ecology of Visible and Invisble Work. In: Computer Supported Cooperative Work 8 (1999) 1-2, 9–30.

    Article  Google Scholar 

  • Stekeler-Weithofer, P. (2002): Die holistische Verfassung von Praxisformen. In: U. Baltzer & G. Schönrich (Hg.): Institutionen und Regelfolgen. Paderborn: Mentis, 59–80.

    Google Scholar 

  • Stekeler-Weithofer, P. (2010): Explikation von Praxisformen. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 35 (2010) 3, 265–290.

    Google Scholar 

  • Thévenot, L. (2011): Die Person in ihrem vielfachen Engagiertsein. In: R. Diaz-Bone (Hg.): Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie. Frankfurt a. M./New York: Campus, 231–254.

    Google Scholar 

  • Volbers, J. (2011): Zur Performativität der Praxis. In: K. Hempfer & J. Volbers (Hg.): Theorien des Performativen: Sprache – Wissen – Praxis. Eine kritische Bestandsaufnahme. Bielefeld: Transcript, 141–160.

    Google Scholar 

  • Volbers, J. (2014): Performative Kultur. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1994): Response und Responsivität in der Psychologie. In: Journal für Psychologie 2 (1994) 2, 71–80.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1998): Grundzüge einer responsiven Phänomenologie. In: ders. & I. Därmann (Hg.): Der Anspruch des Anderen. Perspektiven phänomenologischer Ethik. München: Fink, 35–49.

    Google Scholar 

  • Warde, A. (2005): Consumption and the Theory of Practice. In: Journal of Consumer Culture 5 (2005) 2, 131–154.

    Article  Google Scholar 

  • Wehling, P. (2014): Soziologische (Selbst-)Kritik und transformative gesellschaftliche Praxis. Kritische Anmerkungen zu Georg Vobruba, »Soziologie und Kritik«. In: Zeitschrift für Soziologie 43 (2014) 1, 25–42.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Alkemeyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Alkemeyer, T., Buschmann, N., Michaeler, M. (2015). Kritik der Praxis. In: Alkemeyer, T., Schürmann, V., Volbers, J. (eds) Praxis denken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08744-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08744-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08743-2

  • Online ISBN: 978-3-658-08744-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics