Skip to main content

Grundlagen der Standards Gruppe 1

  • Chapter
  • First Online:
Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung

Part of the book series: Zukunft und Forschung ((ZUFORSCH,volume 4))

Zusammenfassung

Das Erkenntnisinteresse von Zukunftsforschung ist auf zukünftige Entwicklungen und Sachverhalte gerichtet. Aussagen über zukünftige Sachverhalte sind jedoch Aussagen mit einem Realitätsbezug ganz eigener Art. Im Unterschied zu anderen Wissenschaften, die Aussagen über gegenwärtige oder vergangene Realität oder über zeitlich invariante Zusammenhänge treffen, beziehen sich die Aussagen von Zukunftsforschung auf etwas, das (noch) kein Teil der Wirklichkeit ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Haan, Gerhard de, & Rülcker, Tobias (2009). Der Konstruktivismus als Grundlage der Pädagogik.Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Hölscher, Lucian (1999). Die Entdeckung der Zukunft. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1989). Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Christian (2006). Zukunft im Management. Orientierungen für das Management von Ungewissheit in strategischen Prozessen. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Christian (2009). Zukunftsbilder in der Organisation.In Reinhold Popp, & Schüll, Elmar (Hrsg.), Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis(S. 175–194). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Kreibich, Rolf (2006). Zukunftsforschung.IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. ArbeitsBericht Nr. 23/2006. Berlin (speziell: Defi nition der Zukunftsforschung, S. 3).

    Google Scholar 

  • Marien, Michael (2002). Futures studies in the 21st Century: a reality-based view. Futures, 34, 261–281 (speziell S. 269ff.).

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Christian (2006). Zukunft im Management. Orientierungen für das Management von Ungewissheiten in strategischen Prozessen.Heidelberg: Carl Auer (speziell S. 75f.).

    Google Scholar 

  • Z_punkt (Hrsg.) (2009). Waldzukünfte 2100. Szenarioreport.Online verfügbar unter: http://www.z-punkt.de/fileadmin/be_user/D_CorporateForesight/

  • Wald2100_Szenreport_090603_kons.pdf. Zugegriffen: 6. Juni 2014 acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Hrsg.) (2012). Technikzukünfte. Vorausdenken – Erstellen – Bewerten. Reihe acatech IMPULS. München: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Goodman, Nelson (1988). Tatsache, Fiktion, Voraussage . Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Armin (2009). Wovon ist die Zukunftsforschung eine Wissenschaft? In Reinhold Popp, & Schüll, Elmar (Hrsg.), Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis(S. 25–35) . Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Armin (2013). Wissenschaftliche Validität als Qualitätsmerkmal der Zukunftsforschung. Zeitschrift für Zukunftsforschung Vol. 2(urn:nbn:de 0009-32-36941).

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1973). Wahrheitstheorien. In Helmut Fahrenbach (Hrsg.), Wirklichkeit und Refl exion. Walther Schulz zum sechzigstenGeburtstag (S. 211–265). Pfullingen: Neske.

    Google Scholar 

  • Knapp, Hans Georg (1978). Logik der Prognose. Freiburg/München: Karl Alber. Paschen, Herbert, Coenen, Reinhard, Gloede, Fritz, Sardemann, Gerhard, &

    Google Scholar 

  • Tangen, Heinrich (1992). Technikfolgen-Abschätzung zum Raumtransportsystem „SÄNGER“. TAB-Arbeitsbericht, Büro für Technikfolgen-Abschätzung

    Google Scholar 

  • des Deutschen Bundestages. Bonn. Online verfügbar unter: www.tab-beimbundestag.de/de/pdf/publikationen/berichte/TAB-Arbeitsbericht-ab014.pdf. Zugegriffen: 6. Juni 2014

  • Rescher, Nicholas (1973). Die Kriterien der Wahrheit. In Gunnar Skirbekk (Hrsg.), Wahrheitstheorien. Eine Auswahl aus den Diskussionen über Wahrheit im 20. Jahrhundert (S. 337–390). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Urban, Peter (1973). Zur wissenschaftstheoretischen Problematik zeitraumüberwindender Prognosen. Köln: Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität Köln.

    Google Scholar 

  • Defila, Rico, & Di Giulio, Antonietta (1989). Interdisziplinarität und Disziplinarität. In Jan H. Olbertz (Hrsg.), Zwischen den Fächern über den Dingen? Universalisierung versus Spezialisierung akademischer Bildung (S. 111–137). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Defi la, Rico, Di Giulio, Antonietta, & Scheuermann, Michael (2006). Forschungsverbundmanagement. Handbuch für die Gestaltung inter- und transdisziplinärer Projekte. Zürich: vdf Hochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, Heinz (1987). „Interdisziplinäre Forschung“ zwischen Intra-, Multiund Chimären-Disziplinarität. In Jürgen Kocka (Hrsg.), Interdisziplinarität. Praxis – Herausforderung – Ideologie(S. 129–145). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Immelmann, Klaus (1987). Interdisziplinarität zwischen Natur- und Geisteswissenschaften – Praxis und Utopie. In Jürgen Kocka (Hrsg.), Interdisziplinarität. Praxis – Herausforderung – Ideologie(S. 82–91). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (1987). Interdisziplinäre Wissenschaftspraxis. Erfahrungen und Kriterien. In Jürgen Kocka (Hrsg.), Interdisziplinarität. Praxis – Herausforderung – Ideologie (S. 63–81). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Olbertz, Jan H. (Hrsg.) (1998). Zwischen den Fächern – über den Dingen? Universalisierung versus Spezialisierung akademischer Bildung.Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Matthias, Jahn, Thomas, Knobloch, Tobias, Krohn, Wolfgang, Pohl, Christian, & Schramm, Engelbert (Hrsg.) (2010). Methoden transdisziplinärer Forschung – Ein Überblick mit Anwendungsbeispielen. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bogner, Alexander, Kastenhofer, Karen, & Torgersen, Helge (Hrsg.) (2010). Interund Transdisziplinarität im Wandel? Neue Perspektiven auf problemorientierte Forschung und Politikberatung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Defi la, Rico, Di Giulio, Antonietta, & Scheuermann, Michael (2006). Forschungsverbundmanagement. Handbuch für die Gestaltung inter- und transdisziplinärer Projekte. Management transdisziplinärer Forschungsprozesse. Basel: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Volker, Thomas, Angelika, & Gerber, Alexander (Hrsg.) (2009). Transdisziplinäre Umweltforschung. Methodenhandbuch. München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, Jürgen (2005). Methodische Transdisziplinarität. Technikfolgenabschätzung. Theorie und Praxis 14, H2, 18–23. Online verfügbar unter: http://www.leibniz-institut.de/cms/pdf_pub/mittelstrass_05_11_07.pdf. Zugegriffen: 6. Juni 2014

  • Pohl, Christian, & Hirsch Hadorn, Gertrude (2006). Gestaltungsprinzipien für die transdisziplinäre Forschung. Ein Beitrag des td-net. München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Schmithals, Jenny, Loibl, Céline, Dienel, Hans-Liudger, & Braun, Christoph-Friedrich von (2011). Kleines Einmaleins inter- und transdisziplinärer Forschungskooperation. Anspruch und Wirklichkeit in der Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis. Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen. Briefe zur Interdisziplinarität 8, H2, 3–96.

    Google Scholar 

  • Schophaus, Malte, Schön, Susanne, & Dienel, Hans-Liudger (2004). Transdisziplinäres Kooperationsmanagement. Neue Wege in der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. München: Oekom.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Neuhaus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neuhaus, C., Steinmüller, K., Grunwald, A., Uerz, G., Schüll, E., Dienel, HL. (2015). Grundlagen der Standards Gruppe 1. In: Gerhold, L., et al. Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung. Zukunft und Forschung, vol 4. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07363-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07363-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07362-6

  • Online ISBN: 978-3-658-07363-3

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics