Skip to main content

Organisation als Grenzobjekt?

  • Chapter
  • First Online:
Zur Zukunft der Organisationssoziologie

Part of the book series: Organisationssoziologie ((ORGANISAT))

Zusammenfassung

Entwickelt wird die These, dass das Konzept ‘Organisation’historisch in unterschiedlicher Weise als ein Grenzobjekt der Organisationsforschung fungiert hat. Die institutionelle Entwicklung wie die verschiedenen Optionen der Weiterentwicklung der Organisationssoziologie sind entsprechend unter der Perspektive des situationssensiblen Managements bzw. der Transformation dieses Grenzobjekts zu betrachten und zu beurteilen. Ein Rückblick auf die strukturellen Probleme bei der Etablierung einer eigenständigen Organisationssoziologie in Deutschland (und den USA) wird genutzt, um Vermutungen über den möglichen Platz und die zukünftige Rolle der Organisationssoziologie innerhalb des Faches zu entwickeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahrne, G., & Brunsson, N. (2009). Complete and incomplete organization (Scores Reports 2009, 2). Stockholm: University of Stockholm.

    Google Scholar 

  • Ahrne, G., & Brunsson, N. (2011). Organization outside organizations: The signifi cance of partial organization. Organization, 18, 83–104.

    Article  Google Scholar 

  • [ASA OOW] Section ASA on Organizations, Occupations, and Work (2014). Upcoming ASA OOW session: Does organizational sociology have a future? Abgerufen von http://orgtheory.wordpress.com/2014/04/04/upcoming-asa-oow-session-does-organizationalsociology-have-a-future/

  • Augier, M., & March, J. G. (2011). The roots, rituals, and rhetorics of change. North American Business Schools after the Second World War. Stanford: Stanford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Basaglia, F. (1973). Die negierte Institution oder Die Gemeinschaft der Ausgeschlossenen. Frankfurt a.M: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Bechtle, G. (1980). Betrieb als Strategie. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, U. & Bonß, W. (1989). Verwissenschaftlichung ohne Aufklärung? In Dies. (Hrsg.), Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung. Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens, (S. 7–46). Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Bittner, E. (1965). The concept of organization. Social Research, 32, 239–255.

    Google Scholar 

  • Bollinger, H. (1998). Jenseits von Größen- und Nichtigkeitswahn. Selbstbewußtsein und Bescheidenheit als Voraussetzungen einer soziologischen Organisationsberatung. In H. Minssen (Hrsg.), Organisationsberatung. Industriesoziologie als Gestaltungswissenschaft (S. 14–29). Diskussionspapier aus der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr- Universität Bochum Nr. 98–13, Bochum.

    Google Scholar 

  • Bowker, G., & Star, S. L. (1999). Sorting things out: Classifi cation and its consequences. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Clarke, A. E. (1991). Social world theory as organizational theory. In D. R. Maines (Hrsg.), Social Organization and social process: Essays in honor of Anselm Strauss, (S. 119- 158). New York: Aldine Press.

    Google Scholar 

  • Czarniawska, B. (2013). Organizations as obstacles to organizing. In D. Robichaud, & F. Cooren (Hrsg.), Organization and organizing. Materiality, agency, and discourse (S. 3–22). New York: Routledge Publishing.

    Google Scholar 

  • Davis, G. F. (2009). The rise and fall of fi nance and the end of the society of organizations. Academy of Management Perspectives, 23, 27–44.

    Article  Google Scholar 

  • Davis, G. F. (2012). How fi nancial markets dissolved the society of organizations. Rassegna Italiana di Sociologia, 53, 13–41.

    Google Scholar 

  • Dunbar, R. L. M., Romme, G. L. A., & Starbuck, W. H. (2008). Creating better understandings of organizations while building better organizations. In D. Barry & H. Hansen (Hrsg.), The Sage Handbook of New Approaches in Management and Organization (S. 554–564). Los Angeles: Sage Publications.

    Chapter  Google Scholar 

  • Endruweit, G. (1981). Organisationssoziologie. Berlin: de Gruyter Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Faust, M., Funder, M., & Moldaschl, M. (2005). Einführung: Hat oder braucht die Arbeitsund Industriesoziologie Organisationstheorien? In M. Faust, M. Funder, & M. Moldaschl (Hrsg.), Die “Organisation” der Arbeit (S. 9–17). München, Mering: Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (2000). Verständigung als Strategie. In A. Hahn (Hrsg.), Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte (S. 80–96). Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Hartmann, H. (1989). Gesellschaftliche Bedingungen der angewandten Organisationssoziologie. Soziale Welt, 40, 477–510.

    Google Scholar 

  • Hernes, T. (2014). A process theory of organization. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hernes, T., & Maitlis, S. (Hrsg.). (2010). Process, sensemaking and organizing. Perspectives on process organization studies. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hörster, R, Köngeter, S., & Müller, B. (2013). Grenzobjekte und ihre Erfahrbarkeit in sozialen Welten. In R. Hörster, S. Köngeter, & B. Müller (Hrsg.), Grenzobjekte. Soziale Welten und ihre Übergänge (S. 11–36). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Huchler, A. (2005). Bericht zur gemeinsamen Tagung “Organisation und Management”. Soziologie, 34, 465–469.

    Article  Google Scholar 

  • Kieserling, A., & Tacke, V. (2002). Der Organisationssoziologie eine Adresse! Soziologie, 32, 123–130.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, T., & Wilz, S. M. (2011). Sektion Organisationssoziologie. Jahresberichte 2009 und 2010. Soziologie, 40, 491–500.

    Google Scholar 

  • Krause, I., Oertel, S., & Walgenbach, P. (2012). Veränderungen in betrieblichen Beschäftigungsverhältnissen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Zeitschrift für Personalforschung, 26, 346–375.

    Google Scholar 

  • Kudera, S. (1977). Organisationsstrukturen und Gesellschaftsstrukturen: Thesen zu einer gesellschaftsbezogenen Reorientierung der Organisationssoziologie. Soziale Welt, 28, 16–38.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2001). Von den Schwierigkeiten, aus einem Handwerk eine Profession zu machen – Sieben Szenarien zur Zukunft der Organisationsentwicklung. Organisations-Entwicklung 20, 4–19.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2010). Gesellschaft der Organisation, organisierte Gesellschaft, Organisationsgesellschaft. Überlegungen zu einer an der Organisation ansetzenden Zeitdiagnose. Abgerufen von http://www.unibielefeld.de/soz/forschung/orgsoz/Stefan_Kuehl/pdf/Organisationsgesellschaft-Working-Paper-endgultig.18062010.

  • Kühl, S. (2015). „Organizations in World Society: On the Role of Foreign Aid in the Diffusion of Organizations“. In: Boris Holzer; Fatima Kastner; Tobias Werron (Hg.): From Globalization to World Society. London: Routledge. S. 258–278.

    Google Scholar 

  • March, J. G. (2007). The study of organizations and organizing since 1945. Organization Studies, 28, 9–19.

    Article  Google Scholar 

  • March, J. G. (2008). Explorations in organizations. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Mischel, W. (1977). The interaction of person and situation. In D. Magnusson & N. S. Endler (Hrsg.), Personality at the crossroads: Current issues in interactional psychology (S. 333–352). Hillsdale, NJ: Erlbaum Publishers

    Google Scholar 

  • Offe, C. (1972). Strukturprobleme des kapitalistischen Staates. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (1999). “… die mysteriöse Einheit der Operation”. Für und wider Niklas Luhmann. In T. M. Bardmann, & D. Baecker (Hrsg.), “Gibt es eigentlich den Berliner Zoo noch?” Erinnerungen an Niklas Luhmann (S. 159–173). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G., Sydow, J., & Türk, K. (Hrsg.). (1997). Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, M., Gergs, H., & Schmidt, R. (2000). Organisationstheorie, ihre gesellschaftliche Relevanz und „gesellschaftstheoretische Herausforderung“ Sonderheft der Soziologischen Revue „Soziologie 2000“ (S. 183–195). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Perrow, C. (1991). A Society of Organizations. Theory and Society, 20, 725–62. Pollack, D. (1990). Das Ende einer Organisationsgesellschaft: Systemtheoretische Überlegungen zum gesellschaftlichen Umbruch in der DDR. Zeitschrift für Soziologie, 19, 292–307.

    Google Scholar 

  • Pongratz, H. J. (2005). Industriesoziologie als Institution. Eine organisationstheoretische Deutung ihrer organisationstheoretischen Defi zite. In M. Faust, M. Funder, & M. Moldaschl, (Hrsg.), Die „Organisation“ der Arbeit (S. 21–42). München, Mering: Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheiwe, K. (2013). Das Kindeswohl als Grenzobjekt – die wechselhafte Karriere eines unbestimmten Rechtsbegriffs. In R. Hörster, S. Köngeter, & B. Müller (Hrsg.), Grenzobjekte. Soziale Welten und ihre Übergänge (S. 209–231). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (1994). Organisationssoziologie. In H. Kerber & A. Schmieder (Hrsg.), Spezielle Soziologien. Problemfelder, Forschungsbereiche, Anwendungsorientierungen (S. 240–254). Reinbek: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2009). Die funktional differenzierte kapitalistische Gesellschaft als Organisationsgesellschaft – eine theoretische Skizze. In M. Endreß & T. Matys (Hrsg.), Die Ökonomie der Organisation – die Organisation der Ökonomie (S. 33–61). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schumm-Garling, U. (1983) Soziologie des Industriebetriebes. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Seidl, D. (2011). Wozu brauchen wir noch die Organisationsforschung? Zwei Reaktionsstrategien der Organisationsforschung auf den drohenden Verlust ihres Erkenntnisobjekts. Die Betriebswirtschaft, 71, 493–496.

    Google Scholar 

  • Silverman, D. (1975). Accounts of organisations: Organisational “structures” and the accounting process. In J. B. McKinlay (Hrsg.), Processing people: Cases in organisational behaviour (S. 269–302). New York: Holt, Rinehart and Winston Publishers.

    Google Scholar 

  • Star, S. L. (2010). This is not a boundary object: Refl ections on the origin of a concept. Science, Technology & Human Values, 35, 601–617.

    Article  Google Scholar 

  • Star, S. L., & Griesemer, J. (1989). Institutional ecology, ‘translations’, and boundary objects: Amateurs and professionals on Berkeley’s museum of vertebrate zoology. Social Studies of Science, 19, 387–420.

    Article  Google Scholar 

  • Starbuck, W. H. (2007). Living in mythical spaces. Organization Studies, 28(1), 11–25.

    Article  Google Scholar 

  • Starbuck, W. H., & Baumard, P. (2009). Les semailles, la longue fl oraison et les rares fruits de la théorie de l’organisation. In J. Dans Rojot, P. Roussel, & C. Vandenberghe (Hrsg.), Comportement organisationnel, Tome III: Théorie des organisations, motivation, engagement (S. 15–58). Bruxelles: De Boeck.

    Google Scholar 

  • Starbuck, W. H., & Dunbar, J. (2010). Fads in organization theory. In F. Bournois, & V. Chanut (Hrsg.), Les organizations ont leurs raisons que la raison n’ignore pas…» Mélanges en l’honneur de Jacques Rojot (S. 99–110). Editions Eska.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (1978). A social world perspective. In N. Denzin (Hrsg.), Studies in Symbolic Interaction, Volume 1 (S. 119–128). Greenwich, CT: JAI Press.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (1997). Symbolischer Interaktionismus revisited: Konzepte für die Wissenschafts- und Technikforschung. Zeitschrift für Soziologie, 26, 368–386.

    Google Scholar 

  • Treutner, E., Wolff, S., & W. Bonß (1978). Rechtsstaat und situative Verwaltung. Zu einer sozialwissenschaftlichen Theorie administrativer Organisationen. Frankfurt a.M., New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Türk, K. (1989). Neuere Entwicklungen in der Organisationsforschung. Ein Trend Report. Stuttgart: Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Türk, K. (1997). Organisation als Institution der kapitalistischen Gesellschaftsformation. In G. Ortmann, J. Sydow, & K. Türk (Hrsg.), Theorien der Organisation – Die Rückkehr der Gesellschaft (S. 124–176). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Tyrell, H., & Petzke, M. (2008). Anmerkungen zur „Organisationsgesellschaft“. In H.-J. Große Kracht & C. Spieß (Hrsg.), Christentum und Solidarität. Bestandsaufnahme zu Sozialethik und Religionssoziologie. (S. 435–464). Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag.

    Google Scholar 

  • Vollmer, H. (2013). The Sociology of Disruption, Disaster and Social Change: Punctuated Cooperation. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Walgenbach, P. (2011). Das Ende der Organisationsgesellschaft und die Wiederentdeckung der Organisation. Die Betriebswirtschaft, 5, 443–462.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1985). Der Prozess des Organisierens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1996). Drop your tools. An allegory for organizational behavior and belief. Administrative Science Quarterly, 41, 301–313.

    Article  Google Scholar 

  • Weick, K. E., Sutcliffe, K. M., & Obstfeld, D. (2005). Organizing and the process of sensemaking. Organization Science. 2005, 409–421.

    Google Scholar 

  • Weltz, F., & Lullies, V. (1984). Das Konzept der innerbetrieblichen Handlungskonstellation als Instrument der Analyse von Rationalisierungsprozessen in der Verwaltung. In U. Jürgens, & F. Naschold (Hrsg.), Arbeitspolitik (S. 155–170). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wimmer, R. (2012). Organisationstheorie, Management und Beratung. In:. O. Jahraus, A. Nassehi, M. Grizelj, I. Saake, C. Kirchmeier, & J. Müller (Hrsg.), Luhmann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S. 373–378). Stuttgart, Weimar: Metzler Verlag.

    Google Scholar 

  • Wolff, S. (1978). Klinisch-psychologische Tätigkeit in sozialpsychiatrischen Institutionen – Administrative Bedingungen und Möglichkeiten ihrer ‚alternativen‘ Gestaltung. In H. Keupp & M. Zaumseil (Hrsg.), Die gesellschaftliche Organisierung psychischen Leidens (S. 119–179). Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Wolff, S. (2008). Wie kommt die Praxis zu ihrer Theorie? Über einige Merkmale praxissensibler Sozialforschung. In H. Kalthoff, S. Hirschauer, & G. Lindemann (Hrsg.), Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung (S. 234–259). Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Wolff, S., Lau, T., Kudera, S., Cramer, M. & Bonß, W. (1979). Arbeitssituationen in der öffentlichen Verwaltung. Frankfurt a.M., New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Wolff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wolff, S. (2015). Organisation als Grenzobjekt?. In: Apelt, M., Wilkesmann, U. (eds) Zur Zukunft der Organisationssoziologie. Organisationssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07330-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07330-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07329-9

  • Online ISBN: 978-3-658-07330-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics