Skip to main content

Legitimation neuer Steuerung: Eine neo-institutionalistische Erweiterung der Governance-Perspektive auf Schule und Bildungsarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Governance von Bildung im Wandel

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 28))

Zusammenfassung

Die Educational-Governance-Perspektive zielt auf Fragen der Regulierung und Leistungserbringung im Bildungswesen und dabei insbesondere auf die Untersuchung von Umbrüchen und Transformationen. Ihr Interesse gilt den Mechanismen der Handlungskoordination auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Abstraktionsniveaus; so wird etwa die gestiegene Bedeutung zwischenschulischen Wettbewerbs und schulinterner Hierarchie-Strukturen im Zusammenhang mit New-Public-Management-Reformen diskutiert.

Der Beitrag argumentiert hier anknüpfend, dass das Wissen um neue Steuerungsinstrumente nicht hinreichend ist, um zu verstehen, wie Bildungsarbeiter/innen – vor allem Lehrer/innen und Schulleitungen – in der Praxis agieren, welche politischen Ansprüche übernommen oder abgelehnt, welche normativen Ordnungen herausgefordert werden.

Mit der Einführung zweier institutionalistischer Theoriestränge – dem Konzept der ‚institutional logics‘ und der pragmatischen Theorie der Konventionen – wird daher eine auf das (aus-)bildende Subjekt gerichtete Perspektive auf Leistung und schulische Leistungspolitiken vorgeschlagen, die sichtbar macht, welche Vorstellungen, welche Anforderungen, welche Instrumente unter den Beschäftigten Legitimität besitzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Damit sind Positionen angesprochen, die den Governance-Ansatz gerade nicht als in sich geschlossenes Theoriegebäude verstanden wissen wollen, sondern als eine Perspektive, die mit theoretischen Annahmen eher sparsam umgeht und den Weg einer „vorsichtigen Selbstpositionierung“ wählt (vgl. Altrichter 2010, S. 60).

  2. 2.

    Eine allgemeinere, nicht auf Organisationen und Felder zugeschnittene Bestimmung von Logiken findet sich bereits bei Horn. Logiken sind demnach „the underlying assumptions, deeply held, often unexamined, which form a framework within which reasoning takes place“ (Horn 1983, S. 1).

  3. 3.

    Patricia Thornton, William Ocasio und Michael Lounsbury haben diese Typologie eines interinstitutionellen Ordnungssystems zuletzt noch um eine siebte Logik erweitert: die Community- bzw. Gemeinschaftslogik (Thornton et al. 2012).

  4. 4.

    Eine erste Fassung erschien bereits 1987 unter dem Titel „Les économies de la grandeur“ (Boltanski und Thévenot 1987).

  5. 5.

    Die Ausdrücke „Wertigkeitsordnung“, „Rechtfertigungsordnung“ oder „Konvention“ werden überwiegend synonym verwendet. Die Schwerpunktsetzung oder Entscheidung für einen Ausdruck erscheint abhängig vom Autor oder des Übersetzers/der Übersetzerin und deren Präferenzen zu sein.

  6. 6.

    Darin liegt schließlich die Bedeutung des Ausdrucks toolkit-approach.

Literatur

  • Altrichter, H. (2008): Veränderungen der Systemsteuerung im Schulwesen durch die Implementation einer Politik der Bildungsstandards. In: Brüsemeister, T./Eubel, K.-D. (Hrsg.): Evaluation, Wissen und Nichtwissen. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 75–115.

    Chapter  Google Scholar 

  • Altrichter, H. (2010): Governance – Steuerung und Handlungskoordination bei der Transformation von Bildungssystemen. In: Akademien der Wissenschaften Schweiz (Hrsg.): Zukunft Bildung Schweiz. Akten der Fachtagung von 21. April 2010. Bern: Akademien der Wissenschaften Schweiz, 51–94.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H./Heinrich, M. (2007): Kategorien der Governance-Analyse und Transformationen der Systemsteuerung in Österreich. In: Altrichter, H./Brüsemeister, T./Wissinger, J. (Hrsg.): Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 55–103.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H./Maag Merki, K. (2010): Steuerung und Entwicklung des Schulwesens. In: Altrichter, H./Maag Merki, K. (Hrsg.): Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem, Educational Governance. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 15–39.

    Chapter  Google Scholar 

  • Altrichter, H./Heinrich, M./Soukup-Altrichter, K. (2011): Governance-Regime der Schulprofilierung. In: Altrichter, H./Heinrich, M./Soukup-Altrichter, K. (Hrsg.): Schulentwicklung durch Schulprofilierung? Zur Veränderung von Koordinationsmechanismen im Schulsystem. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 217–239.

    Chapter  Google Scholar 

  • Basaure, M. (2011): An interview with Luc Boltanski: Criticism and the expansion of knowledge. In: European Journal of Social Theory 14 (3), 361–381.

    Article  Google Scholar 

  • Benz, A. (2004): Governance – Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? In: Ders. (Hrsg.): Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 11–28.

    Google Scholar 

  • Benz, A./Lütz, S./Schimank, U./Simonis, G. (2004): Vorwort. In: Benz, A. (Hrsg.): Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 5–6.

    Chapter  Google Scholar 

  • Blokker, P. (2011): Pragmatic sociology. Theoretical evolvement and empirical application. In: European Journal of Social Theory 14 (3), 251–261.

    Article  Google Scholar 

  • Boltanski, L. (1990): L’amour et la justice comme compétences. Paris: Édition Métailié.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L./Chiapello, E. (2006): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK-Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L./Thévenot, L. (1987): Les économies de la grandeur. Paris: PUF (Cahiers du Centre d’Etudes de l’Emploi).

    Google Scholar 

  • Boltanski, L./Thévenot, L. (2007): Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Brady, D. (2000): Two Bauhaus Buildings: A Paradigm Shift. In: ArchitectureWeek 16. http://www.architectureweek.com/2000/0830/culture_1-1.html. Zugegriffen: 12. Februar 2014.

  • Brüsemeister, T. (2004): Schulische Inklusion und neue Governance. Zur Sicht der Lehrkräfte. Münster: Monsenstein und Vannerdat.

    Google Scholar 

  • Cloutier, C./Langley, A. (2013): The Logic of Institutional Logics: Insights From French Pragmatist Sociology. In: Journal of Management Inquiry 22 (4), 360–380.

    Article  Google Scholar 

  • Covaleski, M. A./Dirsmith, M. W./Rittenberg, L. (2003): Jurisdictional disputes over professional work: the institutionalization of the global knowledge expert. In: Accounting, Organizations and Society 28 (4), 323–355.

    Article  Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R./Thévenot, L. (2010): Die Soziologie der Konventionen. Die Theorie der Konventionen als ein zentraler Bestandteil der neuen französischen Sozialwissenschaften. In: Trivium 5. http://trivium.revues.org/3557. Zugegriffen: 21. Februar 2011.

  • Dunn, M. B./Jones, C. (2010): Institutional Logics and Institutional Pluralism: The Contestation of Care and Science Logics in Medical Education, 1967–2005. In: Administrative Science Quarterly 55 (1), 114–149.

    Article  Google Scholar 

  • Ebers, M./Gotsch, W. (2006): Institutionenökonomische Theorien der Organisation. In: Kieser, A./Ebers, M. (Hrsg.): Organisationstheorien. 6. Aufl., Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag, 247–308.

    Google Scholar 

  • Feldhoff, T. (2011): Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen und Organisationalem Lernen zur Schulentwicklung. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Friedland, R./Alford, R. (1991): Bringing Society Back in: Symbols, Practices, and Institutional Contradictions. In: Powell, W. W./DiMaggio, P. J.: The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago: University of Chicago Press, 232–263.

    Google Scholar 

  • Greenwood, R./Raynard, M./Kodeih, F./Micelotta, E. R./Lounsbury, M. (2011): Institutional Complexity and Organizational Responses. In: The Academy of Management Annals 5 (1), 317–371.

    Article  Google Scholar 

  • Guillén, M. F. (1997): Scientific management’s lost aesthetic: Architecture, organization and the beauty of the mechanical. In: Administrative Science Quarterly 42 (4), 682–715.

    Article  Google Scholar 

  • Hallett, T./Ventresca, M. (2006): Inhabited Institutions: Social Interactions and Organizational Forms in Gouldner’s Patterns of Industrial Bureaucracy. In: Theory and Society 35 (2), 213–236.

    Article  Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2007): Governance in der Schulentwicklung. Von der Autonomie zur evaluationsbasierten Steuerung. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Horn, R. E. (1983): An overview of trialectics within applications to psychology and public policy. In: Ders. (Hrsg.): Trialectics. Toward a practical logic of unity. Lexington, MA: Information Resources, 1–39.

    Google Scholar 

  • Jagd, S. (2011): Pragmatic sociology and competing orders of worth in organizations. In: European Journal of Social Theory 14 (3), 343–359.

    Article  Google Scholar 

  • Jones, E. (1995): True and fair: A history of Price Waterhouse. London: Hamish Hamilton.

    Google Scholar 

  • Kim, H. S. A./Haugh, H. M. (2012): Toward a Theory of Logic Elaboration. Cambridge: Cambridge Judge Business School, University of Cambridge.

    Google Scholar 

  • Koch, S./Schemmann, M. (2009): Neo-Institutionalismus und Erziehungswissenschaft. Eine einleitende Verhältnisbestimmung. In: Dies. (Hrsg.): Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft: Grundlegende Texte und empirische Studien. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 7–19.

    Google Scholar 

  • Kraatz, M. S./Block, E. S. (2008): Organizational implications of institutional pluralism. In: Greenwood, R./Oliver, C./Suddaby, R./Sahlin-Andersson, K. (Hrsg.): The SAGE Handbook of Organizational Institutionalism. London: Sage Publications, 243–275.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krücken, G./Meier, F. (2008): Zur institutionellen Struktur des Terrorismus. Neo-institutionalistische Perspektiven auf den Nordirland-Konflikt. In: Bonacker, T./Greshoff, R./Schimak, U. (Hrsg.): Sozialtheorien im Vergleich. Der Nordirlandkonflikt als Anwendungsfall. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 111–122.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kussau, J./Brüsemeister, T. (2007): Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule. In: Altrichter, H./Brüsemeister, T./Wissinger, J. (Hrsg.): Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 15–54.

    Google Scholar 

  • Lafaye, C./Thévenot, L. (1993): Une justification écologique? Conflits dans l’aménagement de la nature. In: Revue française de sociologie 34 (4), 495–524.

    Article  Google Scholar 

  • Lange, S./Schimank, U. (2004): Governance und gesellschaftliche Integration. In: Lange, S./Schimank, U. (Hrsg.): Governance und gesellschaftliche Integration, Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 9–44.

    Chapter  Google Scholar 

  • March, J. G./Olsen, J. P. (1989/2007): Rediscovering Institutions. The Organizational Basis of Politics (New York/London 1989). In: Kailitz, S. (Hrsg.): Schlüsselwerke der Politikwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 278–281.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (2004): Governance im modernen Staat. In: Benz, A. (Hrsg.): Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung, Governance. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 65–76.

    Chapter  Google Scholar 

  • Menz, W. (2009): Die Legitimität des Marktregimes. Leistungs- und Gerechtigkeitsorientierungen in neuen Formen betrieblicher Leistungspolitik. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Meyer, J. W./Rowan, B. (1978): The Structure of Educational Organizations. In: Meyer, M. W. (Hrsg.): Environments and Organizations. San Francisco: Jossey-Bass Publishers, 78–109.

    Google Scholar 

  • North, D. C. (1990): Institutions, Institutional Change and Economic Performance. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Reay, T./Hinings, C. R. B. (2009): Managing the rivalry of competing institutional logics. In: Organziation Studies 30 (6), 629–652.

    Article  Google Scholar 

  • Schimank, U. (2001): Festgefahrene Gemischtwarenläden – Die deutschen Hochschulen als erfolgreich scheiternde Organisationen. In: Leviathan, Sonderheft 20, 223–242.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2002): Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurstheoretische Soziologie. 2. Aufl., Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2007): Elementare Mechanismen. In: Benz, A./Lütz, S./Schimank, U./Simonis, G. (Hrsg.): Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 29–45.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (2003): Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 4. Aufl., Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Senge, K. (2011): Das Neue am Neo-Institutionalismus. Der Neo-Institutionalismus im Kontext der Organisationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Suchman, M. C. (1995): Managing legitimacy: Strategic and institutional approaches. In: Academy of Management Review. 20 (3), 571–610.

    Google Scholar 

  • Thévenot, L./Moody, M./Lafaye, C. (2011): Formen der Bewertung von Natur. Argumente und Rechtfertigungsordnungen in französischen und US-amerikanischen Umweltdebatten. In: Diaz-Bone, R. (Hrsg.): Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag, 125–165.

    Google Scholar 

  • Thornton, P. H. (2002): The rise of the corporation in a craft industry: Conflict and conformity in institutional logics. In: Academy of Management Journal 45 (1), 81–101.

    Article  Google Scholar 

  • Thornton, P. H. (2004): Markets from culture. Institutional logics and organizational decisions in higher educational publishing. Stanford, CA: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Thornton, P. H./Ocasio, W. (1999): Institutional Logics and the Historical Contingency of Power in Organizations: Executive Succession in the Higher Education Publishing Industry, 1958–1990. In: American Journal of Sociology 105 (3), 801–843.

    Article  Google Scholar 

  • Thornton, P. H./Ocasio, W. (2008): Institutional Logics. In: Greenwood, R./Oliver, C./Suddaby, R./Sahlin-Andersson, K. (Hrsg.): The SAGE Handbook of Organizational Institutionalism. London: Sage Publications, 99–129.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thornton, P. H./Jones, C./Kury, K. (2005) (Hrsg.): Institutional Logics and Institutional Change in Organizations: Transformation in Accounting, Architecture, and Publishing. In: Research in the Sociology of Organizations 23. Bingley: Emerald Group Publishing Limited, 125–170.

    Google Scholar 

  • Thornton, P. H./Ocasio, W./Lounsbury, M. (2012): The Institutional Logics Perspective: A New Approach to Culture, Structure and Process. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Weber, M. (1922/2002): Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Zilber, T. B. (2008): The work of meanings in institutional processes and thinking. In: Greenwood, R./Oliver, C./Suddaby, R./Sahlin-Andersson, K. (Hrsg.): The SAGE Handbook of Organizational Institutionalism. London: Sage Publications, 151–169.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Doris Graß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Graß, D. (2015). Legitimation neuer Steuerung: Eine neo-institutionalistische Erweiterung der Governance-Perspektive auf Schule und Bildungsarbeit. In: Schrader, J., Schmid, J., Amos, K., Thiel, A. (eds) Governance von Bildung im Wandel. Educational Governance, vol 28. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07270-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07270-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07269-8

  • Online ISBN: 978-3-658-07270-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics