Skip to main content

Geschichten als Bluechips – Die Potenziale von Storytelling für die Imagebildung deutscher Finanzdienstleistungsunternehmen

  • Chapter
  • First Online:
Storytelling in der Organisationskommunikation

Zusammenfassung

Die Finanzbranche steht seit der Banken-, Wirtschafts- und Schuldenkrise in den Jahren 2008 und 2009 vor großen Herausforderungen. Die politischen Rahmenbedingungen, das Wettbewerbs- und Kapitalmarktumfeld sowie die Anforderungen der KundInnen an Produkte, Services und Leistungsspektrum haben sich massiv verändert. Dabei sind die Erwartungen der Kundinnen bzw. Kunden ebenso heterogen wie das Wissen und die Vorkenntnis über Finanzen. Beiden Faktoren muss im Rahmen des Beratungsprozesses Rechnung getragen werden. Gleichzeitig verzeichnet die Branche einen kontinuierlichen Vertrauensverlust. Umso mehr entscheidet für einzelne Anbieter der gute Ruf maßgeblich über den Zuspruch der Kundinnen bzw. Kunden und damit über Erfolg und Misserfolg.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bergler, R. (2008): Identität und Image, In: G. Bentele/ R. Fröhlich/ P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln, 2., korr. u. erw. Aufl., Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 321–334.

    Google Scholar 

  • Birkigt, K./M. M. Stadler, /H. J. Funck, (2002): Corporate Identity. Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele, 11., überarb. u. aktual. Aufl., München: Redline Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. (1991): The Narrative Construction of Reality, in: Critical Inquiry, Jg. 18, Nr. 1, S. 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Bürker, M./A. Bergter, (2011): Kommunikation von Finanzdienstleistern. Nach der Krise ist vor der Krise, in: Bank und Markt, Nr. 3, S. 40–43.

    Google Scholar 

  • Buß, E. (2007): Image und Reputation. Werttreiber für das Management, In: M. Piwinger/ A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation, Wiesbaden: Gabler, S. 227–244.

    Chapter  Google Scholar 

  • Campbell, J. (2011): Der Heros in tausend Gestalten, übers. v. K. Koehne, Berlin: Insel- Verlag.

    Google Scholar 

  • Czarniawska, B. (2012): New Plots are Badly Needed in Finance: Accounting of the Financial Crisis of 2007–2010, In: Accounting, Auditing & Accountability Journal, Jg. 25, Nr. 5, S. 756–755.

    Article  Google Scholar 

  • Denning, S. (2011): The Leader’s Guide to Storytelling, 2., überarb. u. aktual. Aufl., San Francisco: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, M. (2005): Reputation in der Mediengesellschaft. Konstitution, Issues Monitoring, Issues Management, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, M./K. Imhof, (2009): Funktionale, soziale und expressive Reputation – Grundzüge einer Reputationstheorie, In: U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung, 2., aktual. u. erw. Aufl., Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 243–264.

    Google Scholar 

  • Fombrun, C. (1996): Reputation. Realizing Value from the Corporate Image, Boston: Harvard Business Press.

    Google Scholar 

  • Frenzel, K./M. Müller, /H. Sottong, (2006): Storytelling. Das Praxisbuch, 5. Aufl., München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Gutjahr, G. (2011): Branding by Storytelling, In: G. Gutjahr: Markenpsychologie. Wie Marken wirken, was Marken stark macht, Wiesbaden: Gabler, S. 151–156.

    Google Scholar 

  • Haupt, R./T. Eberhardt, (2010): Das wichtigste Kapital der Banken, in: Die Bank, Nr. 5, S. 38–40.

    Google Scholar 

  • Häusel, H.-G. (2012): Limbic®. Die Emotions- und Motivwelt im Gehirn des Kunden und Konsumenten kennen und treffen, In: H.-G. Häusel (Hrsg.), Neuromarketing. Erkenntnisse der Hirnforschung für Markenführung, Werbung und Verkauf, 2. Aufl., Freiburg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Herbst, D. (2011): Storytelling, 2., überarb. Aufl., Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Herger, N. (2006): Vertrauen und Organisationskommunikation. Identität, Marke, Image, Reputation, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Herskovitz, S./M. Crystal, (2010): The Essential Brand Persona. Storytelling and Branding, In: Journal of Business Strategy, Jg. 31, Nr. 3, S. 21–28.

    Google Scholar 

  • Hillmann, M. (2011): Storytelling. Mit Geschichten Unternehmen gestalten, in: M. Hillmann: Unternehmenskommunikation kompakt, Wiesbaden: Gabler, S. 63–73.

    Google Scholar 

  • Littek, F. (2011): Storytelling in der PR. Wie Sie die Macht der Geschichten für Ihre Pressearbeit nutzen, Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Loebbert, M. (2003): Storymanagement. Der narrative Ansatz für Management und Beratung, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2012): Agieren in einem Umfeld des Misstrauens. Umfrageergebnisse zur Euro- Berichterstattung, in: C. Mast (Hrsg.), Neuorientierung im Wirtschaftsjournalismus. Redaktionelle Strategien und Publikumserwartungen, Wiesbaden: Springer, S. 15–28.

    Chapter  Google Scholar 

  • Niederhäuser, M./N. Rosenberger, (2011): Unternehmenspolitik, Identität und Kommunikation. Modell, Prozesse, Fallbeispiele, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schranz, M. (2007): Wirtschaft zwischen Profit und Moral. Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Rahmen der öffentlichen Kommunikation, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2008a): Lexikoneintrag Public Storytelling, in: G. Bentele/ R. Fröhlich/ P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln, 2., korr. u. erw. Aufl., Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 620–621.

    Google Scholar 

  • Thier, K. (2010): Storytelling. Eine Methode für das Change-, Marken-, Qualitäts- und Wissensmanagement, 2., aktual. u. erg. Aufl., Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Van Riel, C. B. M./C. J. Fombrun, (2010): Essentials of Corporate Communication. Implementing Practices for Effective Reputation Management, 5. Aufl., New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Vendeloe, M. T. (1998): Narrating Corporate Reputation. Becoming Legitimate Through Storytelling, In: International Studies of Management and Organization, Jg. 28, Nr. 3, S. 120–137.

    Google Scholar 

  • Weber Shandwick (2012): The Company Behind the Brand. In Reputation We Trust. CEO Spotlight, [online] http://www.webershandwick.com/resources/ws/flash/CEO_Spotlight__links.pdf [16.03.2013].

  • Wentzel, D./T. Tomczak, /A. Herrmann, (2011): Storytelling im Behavioral Branding, in: T. Tomczak/ F.-R. Esch/ J. Kernstock/ A. Herrmann (Hrsg.), Behavioral Branding, Wiesbaden: Gabler, S. 425–442.

    Google Scholar 

  • YouGov (2006): Bankkunden-Typologie, [online] http://cdn.yougov.com/cumulus_uploads//qjeo24h5u4/Bankkundentypologie.pdf [12.05.2013].

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Knöß, S. (2014). Geschichten als Bluechips – Die Potenziale von Storytelling für die Imagebildung deutscher Finanzdienstleistungsunternehmen. In: Ettl-Huber, S. (eds) Storytelling in der Organisationskommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06020-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06020-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06019-0

  • Online ISBN: 978-3-658-06020-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics