Skip to main content

Die politikwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Verkehrspolitik: Eine Einführung

  • Chapter
Handbuch Verkehrspolitik

Part of the book series: Springer NachschlageWissen

Zusammenfassung

Das folgende Kapitel vermittelt eine Einführung in die Verkehrspolitik aus einer politikwissenschaftlichen Perspektive heraus. Neben einer klaren begrifflichen Abgrenzung zentraler Termini wird anhand zweier politikwissenschaftlicher Konzepte Verkehrspolitik als Lösung eines gesellschaftlichen Problems dargestellt und als Prozess mit verschiedenen Beispielen präsentiert. Abschließend folgen eine Darstellung bestehender Forschungslücken und ein Ausblick.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ich danke Lyn Pleger für die große Unterstützung beim Verfassen dieses Beitrags.

  2. 2.

    Die Beispiele in diesem Kapitel stammen mehrheitlich aus der Schweiz, was der Herkunft des Autors geschuldet ist. Für einen Überblick über die schweizerische Verkehrspolitik (vgl. Sager 2013, 2014).

  3. 3.

    Der Begriff Sekundärhandel (engl. secondary trading) meint hierbei „exchanges of slots with monetary and other consideration“ (EU-Kommission 2014).

Literatur

  • ASTRA – Bundesamt für Strassen. 2014. Gotthard-Strassentunnel: Bundesrat befürwortet Bau einer zweiten Röhre. http://www.astra.admin.ch/themen/nationalstrassen/04656/04660/index.html. Zugegriffen am 17.04.2014.

  • Böhret, Carl, Werner Jann, und Eva Kronenwett. 1988. Innenpolitik und politische Theorie. Ein Studienbuch, 3. überarbeitete Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brewer, Garry. 1974. The policy sciences emerge: To nurture and structure a discipline. Policy Sciences 5(3): 239–244.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesverwaltung Schweizerische Eidgenossenschaft. 2013. Bundesrat überweist Botschaft für zweite Gotthard-Röhre ohne Kapazitätserweiterung. https://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=50233. Zugegriffen am 17.04.2014.

  • Bussmann, Werner, Ulrich Klöti, und Peter Knoepfel. 1997. Einführung in die Politikevaluation, Basel/Frankfurt a. M: Helbing & Lichtenhahn.

    Google Scholar 

  • Churchman, Charles West. 1967. Guest editorial: Wicked problems. Management Science 14(4): B141–B142.

    Article  Google Scholar 

  • D’Agostino, Jerome. 2001. Increasing the role of educational psychology. Theory in program development and evaluation. Educational Psychologist 36(2): 127–132.

    Article  Google Scholar 

  • EU-Kommission – Kommission der Europäischen Gemeinschaften. 2002. Geänderter Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 95/93 des Rates vom 18. Januar 1993 über gemeinsame Regeln für die Zuweisung von Zeitnischen auf Flughäfen in der Gemeinschaft. 7.11.2002. Brüssel.

    Google Scholar 

  • EU-Kommission – Kommission der Europäischen Gemeinschaften. 2007. Mitteilung über die Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 793/2004 über gemeinsame Regeln für die Zuweisung von Zeitnischen auf Flughäfen in der Gemeinschaft KOM(2007) 704. 15.11.2007. Brüssel.

    Google Scholar 

  • EU-Kommission – Kommission der Europäischen Gemeinschaften. 2014. Mobility and transport, transport modes: Airports, http://ec.europa.eu/transport/modes/air/airports/slots_en.htm. Zugegriffen am 17.04.2014.

  • Kaufmann, Vincent, und Fritz Sager. 2006. The coordination of local policies for urban development and public transportation in four swiss cities. Journal of Urban Affairs 28(4): 353–374.

    Article  Google Scholar 

  • Keller, Mario, Roman Frick, Ulrich Schäffeler, Matthias Peters, und Fritz Sager. 2006. Evaluation Bahn 2000 1. Etappe. Schlussbericht, 14. Dezember 2006. Bern: Bundesamt für Verkehr (BAV).

    Google Scholar 

  • Kissling-Näf, Ingrid, und Frédéric Varone. 2000. Historical analysis of institutional resource regimes in Switzerland: A comparison of the cases of forest, water, soil, air, and landscape. Working Paper.

    Google Scholar 

  • Knoepfel, Peter, und Werner Bussmann. 1997. Die öffentliche Politik als Evaluationsobjekt. In Einführung in die Politikevaluation, Hrsg. Werner Bussmann, Ulrich Klöti und Peter Knoepfel, 58–77. Basel/Frankfurt a. M: Helbing und Lichtenhahn.

    Google Scholar 

  • Knoepfel, Peter, Corinne Larrue, Frédéric Varone, und Michael Hill. 2007. Public policy analysis, Bristol: The Policy Press, University of Bristol.

    Google Scholar 

  • Ledermann, Simone, und Fritz Sager. 2009. Problem erkannt, aber nicht gebannt. Der Nutzen einer Verknüpfung von Konzept- und Umsetzungsevaluation am Beispiel der schweizerischen Strategie ‚Migration und Gesundheit‘. Zeitschrift für Evaluation 8(1): 7–25.

    Google Scholar 

  • Meier, Kenneth J. 1985. Regulation: politics, bureaucracy, and economics. New York: St. Martin’s.

    Google Scholar 

  • Rittel, Horst W.J., und Melvin M. Webber. 1973. Dilemmas in a general theory of planning. Policy Sciences 4(2): 155–169.

    Article  Google Scholar 

  • Rossi, Peter H., Howard E. Freeman, und Gerhard Hofmann.1988. Programm-Evaluation – Einführung in die Methoden angewandter Sozialforschung. Stuttgart: Enke Ferdinand.

    Google Scholar 

  • Sager, Fritz. 2005. Die Wirksamkeit verkehrspolitischer Massnahmen: Eine Meta-Analyse. In Schweizerische Verkehrswirtschaft – Jahrbuch 2004/2005, St. Gallen Institut für öffentliche Dienstleistungen und Tourismus der Universität St. Gallen, Hrsg. Thomas Bieger, Christian Laesser und Maggi Rico. St. Gallen: Institut für öffentliche Dienstleistungen und Tourismus der Universität.

    Google Scholar 

  • Sager, Fritz. 2006. Policy coordination in the European metropolis: A meta-analysis. West European Politics 29(3): 433–460.

    Article  Google Scholar 

  • Sager, Fritz. 2007. Making transport policy work: Polity, policy, politics and systematic review. Policy & Politics 35(2): 269–288.

    Article  Google Scholar 

  • Sager, Fritz. 2009. Governance and coercion. Political Studies 57(3): 537–558.

    Article  Google Scholar 

  • Sager, Fritz. 2013. Die Verwaltung der Verkehrspolitik. In Handbuch der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz, Hrsg. Andreas Ladner, Jean-Loup Chappelet, Peter Knoepfel, Luzius Mader, Nils Soguel und Frédéric Varone, 807–828. Zürich: Neue Zürcher Zeitung.

    Google Scholar 

  • Sager, Fritz. 2014. Infrastrukturpolitik: Verkehr, Energie und Telekommunikation. In Handbuch der Schweizer Politik, Hrsg. Peter Knoepfel, Yannis Papadopoulos, Pascal Sciarini, Adrian Vatter und Silja Häusermann, 5. überarbeitete Aufl., 721–748. Zürich: Neue Zürcher Zeitung.

    Google Scholar 

  • Sager, Fritz, und Céline Andereggen. 2012. Dealing with complex causality in realist synthesis: The promise of Qualitative Comparative Analysis (QCA). American Journal of Evaluation 33(1): 60–78.

    Article  Google Scholar 

  • Sager, Fritz. 2008. Planning, power, and policy change in the networked city: The politics of a new tramway in the city of Bern. In The social fabric of the networked city, Hrsg. Géraldine Plieger, Luca Pattaroni, Christophe Jemelin und Vincent Kaufmann, 169–187. Lausanne/Routledge: EPFL Press.

    Google Scholar 

  • Sager, Fritz, und Hinterleitner Markus. 2014. Evaluation. In Lehrbuch der Politikfeldanalyse, Hrsg. Nils Bandelow und Klaus Schubert. München/Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Sager, Fritz, Michael Meyrat, und Markus Maibach. 2001. „Boundary Delineation“ in grenzüberschreitenden Policy-Netzwerken: Primat der „Policies“ oder der „Polity“? Das Fallbeispiel des Policy-Netzwerks zur 28-Tonnen-Limite. Swiss Political Science Review 7(1): 51–82.

    Article  Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1970. Demokratietheorie zwischen Utopie und Anpassung. Konstanzer Universitätsreden 25, Konstanz: Universitätsverlag

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1999. Regieren in Europa. Effektiv und demokratisch? Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schubert, Klaus, und Nils Bandelow. 2003. Lehrbuch der Politikfeldanalyse. Oldenburg: Oldenburg Wissenschaftsverlag gmbH

    Google Scholar 

  • UVEK – Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation. 2014a. Autobahnvignette. http://www.uvek.admin.ch/themen/03527/03536/03537/index.html?lang=de#sprungmarke0_0. Zugegriffen am 17.04.2014.

  • UVEK – Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation. 2014b. Die Bahn 2000. http://www.uvek.admin.ch/verkehrspolitikdesbundes/02763/02853/?lang=de. Zugegriffen am 17.04.2014.

  • Vatter, Adrian, und Anja Heidelberger. 2013. Volksentscheide nach dem NIMBY-Prinzip? – Eine Analyse des Abstimmungsverhaltens zu Stuttgart 21. PVS 54(2): 317–336.

    Google Scholar 

  • Vedung, Evert. 1998. Policy instruments: typologies and theories. In Carrots, sticks, and sermons: Policy instruments and their evaluation, Hrsg. Marie-Louise Bemelmans-Videc, Ray C. Rist und Evert Vedung, 21–58. New Brunswick: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Voigt, Fritz. 1973. Verkehr – Die Theorie der Verkehrswirtschaft. Berlin: Dunker & Humblot.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fritz Sager .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sager, F. (2016). Die politikwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Verkehrspolitik: Eine Einführung. In: Schwedes, O., Canzler, W., Knie, A. (eds) Handbuch Verkehrspolitik. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04693-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04693-4_6

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04692-7

  • Online ISBN: 978-3-658-04693-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics