Skip to main content

Wer sollte denn eigentlich bei der Bewertung von Coachingprozessen das erste und wer das letzte Wort haben? – Eine gegenstandskonstitutive Analyse

  • Chapter
  • First Online:
Bewertung von Coachingprozessen

Zusammenfassung

Die noch immer ausstehende Professionalisierung von Coaching kann nur dann erreicht werden, wenn es gelingt, Coachingprozesse professionell zu bewerten. Das aber setzt Bewertungskriterien voraus, die allgemeine Zustimmung finden und begründet den Anspruch von Allgemeingültigkeit erheben können. Dieses Ziel ist erreichbar, wenn man die ideengeschichtlichen Grundlagen von Coaching rekonstruiert. Auf diese Weise lassen sich nämlich fünf grundlegende Bewertungskriterien ermitteln, die allgemein gültig die Frage beantworten, was Coaching seiner Idee nach ist und wann man von gutem Coaching sprechen kann. Zu diesen fünf Kriterien muss aber noch ein sechstes hinzu kommen, nämlich eines, das den Realisierungsbedingungen Rechnung trägt, die bei der Bewertung von Coachingprozessen zu beachten sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zum Zwecke der sprachlichen Vereinfachung sowie aus sprachästhetischen Gründen werden in diesem Beitrag in der Regel nur die männlichen Sprachformen gewählt und damit unterschiedslos Männer und Frauen gemeint.

Literatur

  • Allcorn, S. (2006). Psychoanalytically informed executive coaching. In D. R. Stober & A. M. Grant (Hrsg.), Evidence based coaching (S. 129–149). Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Auerbach, J. E. (2006). Cognitive coaching. In D. R. Stober & A. M. Grant (Hrsg.), Evidence based coaching (S. 103–127). Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (1978). Hauptströmungen der Erziehungswissenschaft. München: List, 2. erw. Auflage.

    Google Scholar 

  • Böning, U., & Fritschle, B. (2005). Coaching fürs Business. Bonn: managerSeminare.

    Google Scholar 

  • Bresser, F. (2013). Coaching across the globe. In A. Bouch (Hrsg.), BoD- Books on Demand: Norderstedt.

    Google Scholar 

  • Cox, E., Bachkirova, T., & Clutterbuck, D. (Hrsg.). (2010). The complete handbook of coaching. London u. a.: Sage.

    Google Scholar 

  • de Haan, E., & Nieß, Chr. (2012). Critical moments in a coaching case study: Illustration of a process research model. Consulting Psychology Journal: Practice and Research. American Psychological Association, 64(3), 198–224.

    Article  Google Scholar 

  • de Shazer, St., Berg, I.K., Nunnally, E., Mornar, A., Gingerich, W., & Weiner-Davis, M. (1986). Kurztherapie – Zielgerichete Entwicklung von Lösungen. In Familiendynamik, 11(3), 182–205.

    Google Scholar 

  • Fietze, B. (2011). Chancen und Risiken der Coachingforschung – eine professionssoziologische Perspektive. In R. Wegener, A. Fritze & M. Loebbert (Hrsg.), Coaching entwickeln (S. 24–33). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Galdynski, K., & Kühl, St. (Hrsg.). (2009). Black Box Beratung? Empirische Studien zu Coaching und Supervision. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Geißler, H. (2009). Die inhaltsanalytische „Vermessung“ von Coachingprozessen. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen (S. 93–125). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Geißler, H. (2012). Coaching mit modernen Medien. Die Bedeutung des ästhetichen Aspekts. In K. Gsöllpointner (Hrsg.), Medien der Beratung (S. 117–127). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Geißler, H., Hasenbein, M., & Wegener, R. (2013). E-Coaching: Prozess- und Ergebnisevaluation des „Virtuellen Zielerreichungscoachings“. Organisationsberatung Supervision Coaching, 2, 125–142.

    Article  Google Scholar 

  • Graf, E.-M. (2011). Wirksamkeitsforschung und authentische Coaching-Gesprächsdaten: Ist ‚Veränderung‘ im Coaching mittels diskursanalytischer Methoden analysierbar? In Y. Aksu, I. Pick, & S. Rettinger (Hrsg.), Beratung, Coaching, Supervision (S. 133–148). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grant, A. M. (2006). An integrative goal-focused approach to executive coaching. In D. Stober & A. M. Grant (Eds.), Evicence based coaching (S. 152–192) Hoboken: John Wiley.

    Google Scholar 

  • Grant, A. M. (2013). The efficacy of coaching. In J. Passmore, D. B. Peterson, & T. Freire (Hrsg.), The Wiley-Blackwell handbook of coaching & mentoring psychology (S. 15–39). New York: Wiley Blackwell.

    Google Scholar 

  • Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion: Theorie, Forschung und Praxis des Einzel- und Gruppencoachings. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Greif, S. (2013). Conducting organizational based evaluations of coaching and mentoring programs. In J. Passmore, D. B. Peterson, & T. Freire (Hrsg.), The Wiley-Blackwell handbook of coaching & mentoring psychology (S. 445–470). New York: Wiley Blackwell.

    Google Scholar 

  • Greif, S., Schmidt, F., & Thamm, A. (2012). Warum und wodurch Coaching wirkt. Ein Überblick zum Stand der Theorieentwicklung und Forschung über Wirkfaktoren. Organisationsberatung Supervision Coaching, 19(2), 375–390.

    Google Scholar 

  • Kauffman, C. (2006). Positive psychology: The science at the heart of coaching. In D. R. Stober & A. M. Grant (Hrsg.), Evidence based coaching (S. 219–253). Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Künzli, H. (2009). Wirksamkeitsforschung im Führungskräftecoaching. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 16(1), 4–16.

    Article  Google Scholar 

  • Mezirows, J. (1997). Transformative Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Musolff, H.-U. (1989). Bildung. Der klassische Begriff und sein Wandel in der Bildungsreform der sechziger Jahre. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • O’Connor, J., Lages, A. (2009). Der große Coaching Atlas. Kirchzarten: VAK.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2003). Strukturprobleme supervisorischer Praxis. Frankfurt a. M.: Humanitites Online.

    Google Scholar 

  • Palmer, St., & Szymanska K. (2008). Cognitive behavioural coaching: An integrative approach. In St. Palmer & A. Whybrow (Hrsg.), Handbook of coaching psychology (S. 86–117). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Palmer, St., & Whybrow, A. (Hrsg.). (2008). Handbook of coaching psychology. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Passmore, J. (2008). Behavioral coaching. In St. Palmer & A. Whybrow (Hrsg.), Handbook of coaching psychology (S. 73–85). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Passmore, J., Peterson, D. B., Freire, T. (Hrsg.). (2013). The psychology of coaching and mentoring. Oxford: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (1978). Pädagogik als Erfahrungsprozess. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Rauen, Chr. (Hrsg.). (2000). Handbuch Coaching. (1. Aufl.) Göttingen u. a.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Rauen, Chr. (Hrsg.). (2005a). Handbuch Coaching. (3. Aufl.) Göttingen u. a.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Rauen, Chr. (2005b). Varianten des Coachings im Personalentwicklungsbereich. In Chr Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (3rd Aufl., S. 111–136). Göttingen u. a.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schein, E. (2000). Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Köln: EHP.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lellek, Chr. J. (2007a). Coaching und Psychotherapie – Differenz und Konvergenz. Beratung zwischen arbeits- und persönlichkeitsbezogenen Fragestellungen. In A. Schreyögg & Chr. J. Schmidt-Lellek (Hrgs.), Konzepte des Coaching (S. 221–232). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lellek, Chr. J. (2007b). Coaching als Profession und die Professionalität des Coach. In A. Schreyögg & Chr. J. Schmidt-Lellek (Hrgs.), Konzepte des Coaching (S. 221–232). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2012). Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung. (7., komplett überarbeitete und erweiterte Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Stephan, M., Gross, P.-P., & Hildebrandt, N. (2010). Management von Coaching. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Stober, D. R. (2006). Coaching from the humanistic perspecitve. In D. R. Stober & A. M. Grant (Hrsg.), Evidence based coaching (S. 219–253). Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Stober, D. R., & Grant, A. M. (Hrsg.). (2006). Evidence Based Coaching. Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Szabó, P., & Berg, I. K. (2006). Kurz(zeit)coaching mit Langzeitwirkung. Dortmund: Borgmann Media.

    Google Scholar 

  • Whitmore, J. (2006). Coaching für die Praxis. Staufen: allesimfluss-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harald Geißler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Geißler, H. (2015). Wer sollte denn eigentlich bei der Bewertung von Coachingprozessen das erste und wer das letzte Wort haben? – Eine gegenstandskonstitutive Analyse. In: Geißler, H., Wegener, R. (eds) Bewertung von Coachingprozessen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04140-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04140-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04139-7

  • Online ISBN: 978-3-658-04140-3

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics