Skip to main content

Interaktionstheorie

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Körpersoziologie

Zusammenfassung

„Der Körper: so haben wir ihn erfunden. Wer sonst in der Welt kennt ihn?“ konstatiert Jean-Luc Nancy gleich zu Beginn seines philosophischen Corpus und drückt damit die in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften inzwischen geteilte Grundeinsicht aus, der zufolge der menschliche Körper nicht als natürliche oder ursprüngliche Substanz angenommen werden kann, sondern das stets besondere und immer nur vorläufige ‚Produkt‘ von Prozessen und Verhältnissen ist: von historischen Entwicklungen und sozialen Interaktionen (Nancy 2003, S. 10). Dieser Einsicht folgend, kommen sozialwissenschaftliche Interaktionstheorien ohne die Berücksichtigung des Verhältnisses des Menschen zu seinem Körper genauso wenig aus, wie umgekehrt die Soziologie des Körpers auf den Einbezug interaktionstheoretischer Überlegungen verzichten kann. Den ‚klassischen‘ Ausgangsort für das in diesem Beitrag verfolgte wissenssoziologische Zusammendenken von Körper, Geschichte und Interaktion markiert denn auch Georg Simmel, wenn er in seinen „Grundfragen der Soziologie“ wiederholt vom „Leben der Gesellschaft“ spricht und sich damit eine grammatikalische Mehrdeutigkeit mit durchaus systematischen Charakter leistet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benjamin, Walter (2000/1935–1936). Das Kunstwerk im Zeitalter seinen technischen Reproduzierbarkeit. In: ders., Das Kunstwerk im Zeitalter seinen technischen Reproduzierbarkeit. Drei Studien zur Kunstsoziologie (S. 7–44). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. & Luckmann, Thomas (1996/1966). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bühler, Karl (1965/1934). Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache, Stuttgart: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Buytendijk, Frederik & Plessner, Helmuth (1980/1925). Die Deutung des mimischen Ausdrucks. Ein Beitrag zur Lehre vom Bewußtsein des anderen Ichs. In: Helmuth Plessner, Gesammelte Schriften VII (S. 67–129), Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1986). Mensch und Institutionen. In: ders., Anthropologische und sozialpsychologische Untersuchungen (S. 101–111). Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1959). The Presentation of Self in the Everyday Life. Chicago: Anchor Books.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1971/1967). Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1977/1974). Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois & Jacob, Rüdiger (1994). Der Körper als soziales Bedeutungssystem. In: Fuchs, Peter & Göbel, Andreas (Hrsg.), Der Mensch – das Medium der Gesellschaft? (S. 146–188). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1969/1912–1928). Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie II. Phänomenologische Untersuchungen zur Konstitution. Husserliana Bd. IV. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1973). Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Texte aus dem Nachlass. Zweiter Teil: 1921–1928. Husserliana Bd. XIV. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Søren (2002/1849). Die Krankheit zum Tode. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, Karin (2009). The Synthetic Situation: Interactionism for a Global World. Symbolic Interaction 32, 1, 61–87.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin & Boston: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Nancy, Jean-Luc (2003). Corpus. Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (2003). Gesammelte Schriften IV – VIII. Hrsg. von Günter Dux, Odo Marquard und Elisabeth Ströker. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2010/1953): Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis menschlichen Handelns. In: ders., Alfred Schütz Werkausgabe Bd. IV. (S. 329–399). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred & Luckmann, Thomas (2003/1973). Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Simmel (1984/1917). Grundfragen der Soziologie. Individuum und Gesellschaft. Berlin & Boston: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1989–2012). Gesamtausgabe in 24 Bänden. Hrsg. von Otthein Rammstedt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2004). Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael (2011). Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (2000). Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael R. Müller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, M.R., Raab, J. (2017). Interaktionstheorie. In: Gugutzer, R., Klein, G., Meuser, M. (eds) Handbuch Körpersoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04136-6_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04136-6_32

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04135-9

  • Online ISBN: 978-3-658-04136-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics