Skip to main content

Bildbeschreibung. Über die Grenzen von Bild und Sprache

  • Chapter
  • First Online:
Grenzen der Bildinterpretation

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

Zusammenfassung

Der alte Name der Ekphrasis, mehr als zwei Jahrtausende im Gebrauch, lässt an einer Gleichung zwischen der Sprache und den Bildern keinerlei Zweifel aufkommen. Als rhetorische Disziplin oder literarische Gattung zeugt die Ekphrasis von der Bildkraft der Sprache und von ihrer Fähigkeit, Bilder zu erzählen (vgl. Graf 1995, Halsall 1992). Sie gesellt sich anderen kulturellen Phänomenen hinzu, welche Synthesen zwischen verschiedenen Sinnesleistungen ausmünzen, wie das Schauspiel, die Oper, der Tanz u. a. Die lange und verwickelte Geschichte der Ekphrasis beweist, dass das treffende Wort gefunden wurde, so sehr sich zwischen Homers Schild des Achilleus, den spätrömischen Eikones des Philostrat, byzantinischen Ekphrasen, Vasaris Rückgriffen und Erneuerungen und der kunsthistorischen Bildbeschreibung bei Winckelmann, Burckhardt oder Panofsky Wandlungen der Funktion und der Struktur eingestellt haben. Bis ins 20.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Angehrn, Emil (1995), » Beschreibung zwischen Abbild und Schöpfung «, in: Boehm/Pfotenhauer (Hg.), S. 59 – 74.

    Google Scholar 

  • Albers, Josef (1970), Wechselwirkung der Farbe, Köln 1970.

    Google Scholar 

  • Alberti, Leon B. (1877), Kleinere kunsttheoretische Schriften,hgg. von Hubert Janitschek, Wien.

    Google Scholar 

  • Alpers, Svetlana (1960), » Ekphrasis and aesthetic attitudes in Vasari’s Lives «, in: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes,Vol. 23, S. 190 – 215.

    Google Scholar 

  • Arasse, Daniel (1992), Le Détail. Pour une histoire rapproché de la peinture,Paris.

    Google Scholar 

  • Augustinus (1955), Confessiones/Bekenntnisse,übersetzt, eingeleitet und erläutert von Joseph Bernhart, München.

    Google Scholar 

  • Baxandall, Michael (1990), Ursachen der Bilder. Über das historische Erklären von Kunst,Berlin.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried (1973), » Die Dialektik der ästhetischen Grenze – Überlegungen zur gegenwärtigen Ästhetik im Anschluss an Josef Albers «, in: Neue Hefte für Philosophie,Nr. 5, S. 118 – 138.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried (1985), Bildnis und Individuum. Über den Ursprung der Portraitmalerei in der italienischen Renaissance,München.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried/Pfotenhauer, Helmut (Hg.) (1995), Beschreibungskunst – Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart,München.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1953), Philosophie der symbolischen Formen, Bd. I, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Diderot, Denis/le Rond, Jean-Baptiste d’Alembert (1754) (Hg.), Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, Tome quatrieme,Paris.

    Google Scholar 

  • Fiedler, Konrad (1991, zuerst 1896), Schriften zur Kunst,hgg. von Gottfried Boehm, München.

    Google Scholar 

  • Giel, Klaus (1965), » Studie über das Zeigen «, in: Bildung und Erziehung,Heft 3, S. 195 – 201.

    Google Scholar 

  • Graf, Fritz (1995), » Ekphrasis: Die Entstehung der Gattung in der Antike «, in Boehm/Pfotenhauer (Hg.), S. 141 – 154.

    Google Scholar 

  • Halsall, Albert W. (1992), » Beschreibung «, in: Ueding, Gert (Hg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 1,Tübingen, S. 1495 – 1510.

    Google Scholar 

  • Hess, Günter (1995): » Die Bilder des Grünen Heinrich «, in: Boehm/Pfotenhauer (Hg.), S. 373 – 396.

    Google Scholar 

  • Hilmer, Brigitte (1995), » Kunstphilosophische Überlegungen zu einer Kritik der Beschreibung «, in: Boehm/Pfotenhauer (Hg.), S. 75 – 98.

    Google Scholar 

  • Humboldt, Alexander von (1844), Kosmos. Entwurf einer physischen Erdbeschreibung,Bd. 1, Berlin.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1950, zuerst 1913), Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie I,Den Haag.

    Google Scholar 

  • Imdahl, Max (1996, zuerst 1974), » Cezanne – Braque – Picasso. Zum Verhältnis zwischen Bildautonomie und Gegenstandssehen «, in: ders., Gesammelte Schriften Bd. 3,hgg. von Gottfried Boehm, Frankfurt am Main, S. 303 – 380.

    Google Scholar 

  • Kandinsky, Wassily (1926), Punkt und Linie zu Fläche. Beitrag zur Analyse der malerischen Elemente,München.

    Google Scholar 

  • Klages, Ludwig (1936, zuerst 1913), Grundlegung der Wissenschaft vom Ausdruck, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Klee, Paul (1925), Pädagogisches Skizzenbuch,München.

    Google Scholar 

  • Klee, Paul (1964), Das bildnerische Denken. Schriften zur Form- und Gestaltungslehre,Basel.

    Google Scholar 

  • Langen, August (1948), » Die Technik der Bildbeschreibung in Diderots › Salons ‹ «, in: Romanische Forschungen,Bd. 61, S. 324 – 387.

    Google Scholar 

  • Lukian (1827 – 1831), Lukians Werke,übers. v. August F. Pauly, 12 Bde., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Magritte, René (1981), Sämtliche Schriften,hgg. von André Blavier, München/Wien.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus (1983), Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung, Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Neumann, Gerhard (1995), » › Eine Maske, eine durchdachte Maske ‹. Ekphrasis als Medium realistischer Schreibart in Conradin Ferdinand Meyers Novelle › Die Versuchung des Pescara ‹ «, in: Boehm/Pfotenhauer (Hg.), S. 445 – 492.

    Google Scholar 

  • Orth, Ernst Wolfgang (1995), » Beschreibung als Symbolismus «, in: Boehm/Pfotenhauer (Hg.), S. 595 – 606.

    Google Scholar 

  • Osterkamp, Ernst (1991), Im Buchstabenbilde. Studien zum Verfahren Goethescher Bildbeschreibungen,Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Osterkamp, Ernst (1995), » Däubler oder die Farbe – Einstein oder die Form. Bildbeschreibung zwischen Expressionismus und Kubismus «, in: Boehm/Pfotenhauer (Hg.), S. 543 – 568.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1964, zuerst 1932), » Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst «, in: ders., Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft,Berlin, S. 85 – 97.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, Karl (1995), » Das Bildgedicht «, in: Boehm/Pfotenhauer (Hg.), S. 569 – 594.

    Google Scholar 

  • Pfotenhauer, Helmut (1995), » Winckelmann und Heinse. Die Typen der Beschreibungskunst im 18. Jahrhundert oder die Geburt der neuen Kunstgeschichte «, in: Boehm/Pfotenhauer (Hg.), S. 313 – 340.

    Google Scholar 

  • Platon (1988), Politikos,übersetzt und erläutert von Otto Apelt, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Quintilianus, Marcus Fabitts (1972), Institutio Oratoria(Ausbildung des Redners), 2 Bde., hgg. von Helmut Rahn, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Schreier, Christoph (1985), René Magritte, Sprachbilder 1927 – 1930,Eildesheim.

    Google Scholar 

  • Vasari, Giorgio (1904 – 1927), Die Lebensbeschreibungen der berühmtesten Architekten, Bildhauer und Maler,hgg. von Adolf Gottschewski und Georg Gronau, 7 Bde., Straßburg.

    Google Scholar 

  • Stoichita, Victor I. (1995), » Ein Idiot in der Schweiz. Bildbeschreibung bei Dostojewski «, in: Boehm/Pfotenhauer (Hg.), S. 425 – 444.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Boehm, G. (2014). Bildbeschreibung. Über die Grenzen von Bild und Sprache. In: Müller, M., Raab, J., Soeffner, HG. (eds) Grenzen der Bildinterpretation. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03996-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03996-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03995-0

  • Online ISBN: 978-3-658-03996-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics