Skip to main content

Was heißt hier nachhaltig?

Finanzialisierung als diskursive Konstruktion am Beispiel der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Banken

  • Chapter
  • First Online:
Politische Ökonomie der Finanzialisierung

Part of the book series: Globale Politische Ökonomie ((GPÖ))

Zusammenfassu

Nachhaltigkeit ist im heutigen öffentlichen Diskurs weit verbreitet. Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel oder sozialer Ungleichheiten ist das auch nicht überraschend. Allerdings ist Nachhaltigkeit ein sehr vager Begriff. Seitdem die Brundtland-Kommission das Konzept der nachhaltigen Entwicklung populär machte und als Kombination aus wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit im Interesse der Intra- und Intergenerationengerechtigkeit definierte, ist der Begriff inflationär, sehr divers und unscharf verwendet worden (SRU 2002, S. 57). In Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ringen die unterschiedlichsten Akteure um die Definitionshoheit in Bezug auf Nachhaltigkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Doty, R. 1993. Foreign Policy as Social Construction. A Post-Positivist Analysis of U.S. Counterinsurgency Policy in the Philippines. International Studies Quarterly 37 (3): 297–320.

    Article  Google Scholar 

  • Eblinghaus, H., und A. Stickler. 1996. Nachhaltigkeit und Macht. Zur Kritik von Sustainable Development. Frankfurt: IKO.

    Google Scholar 

  • Eilenberger, G. 2012. Bankbetriebswirtschaftslehre. Grundlagen – Internationale Bankleistungen – Bank-Management. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Engelen, E., I. Ertürk, J. Froud, S. Johal, A. Leaver, M. Moran, A. Nilsson, und K. Williams. 2011. After the Great Complacence. Financial Crisis and the Politics of Reform. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Epstein, G. A. 2005. Introduction: Financialization and the World Economy. In Financialization and the World Economy, hrsg. G. A. Epstein, 3–16. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Fischedick, M., und P. Hennicke. 2007. Erneuerbare Energien. Mit Energieeffizienz zur Energiewende. München: Beck.

    Google Scholar 

  • French, S., Leyshon, A., und Wainwright, T. 2011. Financializing Space, Spacing Financialization. Progress in Human Geography 35 (6): 798–819.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs, D., und A. Kalfagianni. 2009. Discursive Power as a Source of Legitimation in Food Retail Governance. The International Review of Retail, Distribution and Consumer Research 19 (5): 553–570.

    Article  Google Scholar 

  • Hiß, S. und J. Kunzlmann. 2011. Finanzialisierung von Nachhaltigkeit am Beispiel Nachhaltigkeits-Accountings. Zweites Treffen des DFG-Nachwuchsnetzwerks „Politische Ökonomie der globalen Finanzialisierungsprozesse“, Mai 2011, Marburg.

    Google Scholar 

  • Holzscheiter, A. 2005. Discourse as Capability. Non-State Actors’ Capital in Global Governance. Millennium: Journal of International Studies 33 (3): 723–746.

    Article  Google Scholar 

  • Kädtler, J. 2009. Finanzialisierung und Finanzmarktrationalität. Zur Bedeutung konventioneller Handlungsorientierungen im gegenwärtigen Kapitalismus. SOFI-Arbeitspapier 2009–5.

    Google Scholar 

  • Kädtler, J. 2010. Finanzmärkte und Finanzialisierung. In Handbuch Arbeitssoziologie, hrsg. F. Böhle, G. Voß, und G. Wachtler, 619–639. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Karsch, W. 2011. Finanzkrise hinterlässt Spuren. TOP 100 der deutschen Kreditwirtschaft. Die Bank 8/2011: 48–51.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. 2000. Qualitative Inhaltsanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung 1(2). www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/download/1089/2384. Zugegriffen: 14. Dezember 2012.

  • Mayring, P. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Milliken, J. 1999. The Study of Discourse in International Relations. A Critique of Research and Methods. European Journal of International Relations 5 (2): 225–254.

    Article  Google Scholar 

  • Paech, N. 2005. Nachhaltigkeit zwischen ökologischer Konsistenz und Dematerialisierung. Hat sich die Wachstumsfrage erledigt? Natur und Kultur 6 (1): 52–72.

    Google Scholar 

  • Patomäki, H. 2001. Democratising Globalisation: The Leverage of the Tobin Tax. London: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Pauly, L. 1997. Who Elected the Bankers? Surveillance and Control in the World Economy. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • SRU. 2002. Umweltgutachten 2002. Langfassung. Rat von Sachverständigen für Umweltfragen Bundestagsdrucksache 14/8792, Berlin.

    Google Scholar 

  • Ziai, A. 2010. Postkoloniale Perspektiven auf „Entwicklung“. Peripheri 30 (120): 399–426.

    Google Scholar 

  • Analysierte Dokumente

    Google Scholar 

  • Commerzbank. 2012. Eine Bank. Ein Partner. Eine Zukunft. Bericht zur unternehmerischen Verantwortung 2011.

    Google Scholar 

  • http://www.nachhaltigkeit.commerzbank.de/media/de/finalbilder/nachhaltigkeitsberichte/commerzbank_cr_bericht_2011_de_pp.pdf. Zugegriffen: 14. Dezember 2012.

  • Deutsche Bank. 2012. Soziales Kapital schaffen. Gesellschaftliche Verantwortung. Bericht 2011.

    Google Scholar 

  • http://www.deutsche-bank.de/csr/de/docs/CSR_Bericht_2011.pdf. Zugegriffen: 14. Dezember 2012.

  • DZ-Bank. 2011. Nachhaltigkeitsbericht 2010. http://nachhaltigkeit.dzbank.de/fileadmin/Nachhaltigkeitsbericht2010/DZ_BANK_Nachhaltigkeitsbericht_2010.pdf. Zugegriffen: 14. Dezember 2012.

  • KfW-Bankengruppe. 2010. Nachhaltigkeitsbericht 2009. http://nachhaltigkeit.kfw.de/DE_Home/Nachhaltigkeit/Dokumente/KfW_2009_Nachhaltigkeitsbericht_D_barrierefrei_endg.pdf. Zugegriffen: 14. Dezember 2012.

  • LBBW (Landesbank Baden-Württemberg). 2012. Zukunftsfähigkeit. Made in Germany. Der Nachhaltigkeitsbericht 2011.

    Google Scholar 

  • http://nachhaltigkeit.lbbw.de/fileadmin/downloads/pdf/downloadcenter/Nachhaltigkeitsbericht_2011.pdf. Zugegriffen: 14. Dezember 2012.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marian Feist M.A. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Feist, M., Fuchs, D. (2014). Was heißt hier nachhaltig?. In: Heires, M., Nölke, A. (eds) Politische Ökonomie der Finanzialisierung. Globale Politische Ökonomie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03778-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03778-9_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03777-2

  • Online ISBN: 978-3-658-03778-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics