Skip to main content

Was würden Peirce oder Wittgenstein zu Kompetenzmodellen sagen?

  • Chapter
  • First Online:
Mathematik im Prozess

Zusammenfassung

Ein globales und wie selbstverständlich akzeptiertes Ziel jedes Mathematikunterrichts ist Verständnis auf Seite der Lernenden, was oft gleichgesetzt wird mit dem Erfassen von Sinn und Bedeutung der mathematischen Inhalte. Und darin liegt auch schon eine gravierende Problematik, denn auf die Frage nach Sinn und Bedeutung gibt es viele verschiedene und durchaus einander widersprechende Antworten und allgemeinere Positionen, die sich auch historisch und gesellschaftlich immer wieder verändern und entwickeln, natürlich auch im Zusammenhang mit Entwicklungen in der Mathematik als Wissenschaft. Im Zuge der Verbreitung und Einführung von Bildungsstandards und Kompetenzmodellen, bei der Konzeption und Konstruktion von Tests und Vergleichsuntersuchungen sowie von zentralen Prüfungen spiegelt sich in den jeweiligen Aufgaben, etwa zur Explikation oder Überprüfung von erwünschten Kompetenzen, konsequenterweise eine bestimmte Sicht auf Bedeutung und Verständnis von Mathematik. Diese Sicht hat dann zwangsweise gravierende Rückwirkungen auf den Unterricht. Ein zugegeben nur unsystematischer Blick auf die hierarchische Struktur der Kompetenzmodelle und die sie explizierenden Aufgabensysteme ergibt für mich den Eindruck einer Position gegenüber dem Lernen von Mathematik und der Mathematik selbst, die ich als empiristische Sicht auf diese einordnen möchte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Deiser, Oliver: Einführung in die Mengenlehre. Berlin: Springer, 2010.

    Book  MATH  Google Scholar 

  2. Dörfler, Willi: Diagramme und Mathematikunterricht. In: Journal für Mathematikdidaktik 27 (2006), S. 200–219.

    Google Scholar 

  3. Dörfler, Willi: Matrizenrechnung: Denken als symbolisches Handwerk. In: Barzel, B. (Hrsg.): Algebraisches Denken. Festschrift für Lisa Hefendehl-Hebeker. Hildesheim: Franzbecker, 2007, S. 53–60.

    Google Scholar 

  4. Dörfler, Willi: Mathematical Reasoning: Mental Activity or Practice with Diagrams. In: Niss, M. (Hrsg.): ICME-10 Proceedings, Regular Lectures, CD-ROM. Roskilde: Roskilde University, Imfufa, 2008, S. 17.

    Google Scholar 

  5. Dörfler, Willi: Mathematische Objekte als Indizes in Diagrammen. Funktionen in der Analysis. In: Kadunz, G. (Hrsg.): Sprache und Zeichen. Zur Verwendung von Linguistik und Semiotik in der Mathematikdidaktik. Hildesheim: Franzbecker, 2010, S. 25–48.

    Google Scholar 

  6. Epple, Martin: Das bunte Geflecht der mathematischen Spiele. In: Mathematische Semesterberichte 41 (1994), S. 113–133.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  7. Frege, Gottlob: Die Grundlagen der Arithmetik. Stuttgart: Reclam, 1987.

    MATH  Google Scholar 

  8. Gödel, Kurt: What is Cantor’s Continuum Problem?. In: The American Mathematical Monthly 54 (1947), No. 9, S. 515–525.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  9. Heintz, Bettina: Die Innenwelt der Mathematik. Zur Kultur und Praxis einer beweisenden Disziplin. New York, Wien: Springer, 2000.

    MATH  Google Scholar 

  10. Hoffmann, Michael: Die Paradoxie des Lernens und ein semiotischer Ansatz zu ihrer Auflösung. In: Zeitschrift für Semiotik 22 (2000), Nr. 1, S. 31–50.

    Google Scholar 

  11. Hoffmann, Michael: Erkenntnisentwicklung. Ein semiotisch-pragmatischer Ansatz. Philosophische Abhandlungen, Bd. 90. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 2005.

    Google Scholar 

  12. Kienzler, Wolfgang: Wittgensteins Wende zu seiner Spätphilosophie 1930–1932. Frankfurt: Suhrkamp, 1997.

    Google Scholar 

  13. Krämer, Sybille: Symbolische Maschinen. Die Idee der Formalisierung im geschichtlichen Abriss. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1988.

    Google Scholar 

  14. Krämer, Sybille: Berechenbare Vernunft. Berlin: De Gruyter, 1991.

    Book  Google Scholar 

  15. Kröpfl, Bernhard; Schneider, Edith (Hrsg.): Standards Mathematik unter der Lupe. In: Klagenfurter Beiträge zur Didaktik der Mathematik, Bd. 10. München: Profil, 2012.

    Google Scholar 

  16. Kross, Matthias (Hrsg.): Ein Netz von Normen. Wittgenstein und die Mathematik. Berlin: Parerga, 2008.

    Google Scholar 

  17. Mühlhölzer, Felix: Wittgenstein und der Formalismus. In: Kross, Mathias (Hrsg.): Ein Netz von Normen. Wittgenstein und die Mathematik. Berlin: Parerga, 2008, S. 107–148.

    Google Scholar 

  18. Mühlhölzer, Felix: Braucht die Mathematik eine Grundlegung? Ein Kommentar des Teils III von Wittgensteins „Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik“. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 2010.

    Google Scholar 

  19. Mühlhölzer, Felix: On live and dead signs in mathematics. In: Detlefsen, M. (Hrsg.); Link, G. (Hrsg.): Formalism and Beyond. On the Nature of Mathematical Discourses. Frankfurt: Ontos Publisher, 2012.

    Google Scholar 

  20. Peirce, Charles Sanders; Eisele, C. (Hrsg.): The New Elements of Mathematics I–IV. Den Haag, Paris, Amsterdam: Mouton / Humanities Press, 1976.

    Google Scholar 

  21. Radu, Mircea: Basic Skills Versus Conceptual Understanding in Mathematics Education: The Case of Fractions. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 34 (2002), Nr. 3, S. 93–95.

    Article  Google Scholar 

  22. Radu, Mircea: Peirces Didaktik der Arithmetik: Möglichkeiten ihrer semiotischen Grundlegung. In: Hoffmann, Michael (Hrsg.): Mathematik verstehen. Semiotische Perspektiven. Hildesheim: Franzbecker, 2003.

    Google Scholar 

  23. Ramharter, Esther; Weiberg, Anja: Die Härte des logischen Muss. Wittgensteins Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik. Berlin: Parerga, 2006.

    Google Scholar 

  24. Shapiro, Stewart: Thinking about Mathematics. The Philosophy of Mathematics. Oxford: Oxford University Press, 2000.

    Book  MATH  Google Scholar 

  25. Stjernfelt, Frederic: Diagrams as Centerpiece of a Peircean Epistemology. In: Transactions of the C. S. Peirce Society 36 (2000), Nr. 3, S. 357–392.

    Google Scholar 

  26. Winter, Heinrich: Mathematik und Allgemeinbildung. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik 61 (1995), S. 37–49.

    Google Scholar 

  27. Wittgenstein, Ludwig: The Big Typescript. German-English Scholar’s Edition. Chichester: Wiley & Blackwell, 2005.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dörfler, W. (2013). Was würden Peirce oder Wittgenstein zu Kompetenzmodellen sagen?. In: Rathgeb, M., Helmerich, M., Krömer, R., Lengnink, K., Nickel, G. (eds) Mathematik im Prozess. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02274-7_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics