Skip to main content

Fremdkontrolle – eine exemplarische Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Fremdkontrolle

Zusammenfassung

Manche Bücher haben es schon vom Titel her schwer. Aus der Perspektive der Verkaufsförderung wäre der vorliegende Band besser mit ‚Mind Control‘ überschrieben. Daran gestört hat uns als Projektinitiatoren und Herausgeber weniger der Anglizismus als die spezifische Konnotation, die mit diesem englischen Begriff im deutschen Sprachraum einhergeht. Der Terminus ‚Mind Control‘ erzeugt einen Assoziationsraum, der sich nach unserem Eindruck zu stark in Richtung Verschwörungsdenken öffnet – was gar nicht per se problematisch ist (vgl. Anton et al. 2013), hier aber potenzielle Leser und Leserinnen auf eine falsche Fährte hätte locken können. Wie bereits der Untertitel „Ängste – Mythen – Praktiken“ signalisiert, geht es im Band zwar auch, aber nur neben manch anderen Fragen, um jene Neomythen, die heute allzu eng mit dem Begriff ‚Mind Control‘ verbunden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anton, A., Schetsche, M., & Walter, M. K.(Hrsg.). (2013). Konspiration. Soziologie des Verschwörungsdenkens. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Balducci, C. (1976). Priester, Magier, Psychopathen: Grenze zwischen Wahn und Teufel. Aschaff enburg: Pattloch.

    Google Scholar 

  • Becker, T., & Felsner, P. (1996). Ritueller Mißbrauch. In Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Hamburg e.V. (Hrsg.), Satanismus und Ritueller Mißbrauch. Aktuelle Entwicklungen und Konsequenzen für die Jugendhilfe (S. 31–52). Hamburg: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Clearing House on Child Abuse & Neglect Information (1994). Characteristics and Sources of Allegations of Ritual Child Abuse, Issued 1994-Fall (Fairfax VA).

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (1998). Endbericht der Enquete-Kommission „Sogenannte Sekten und Psychogruppen.“ Bundestags-Drucksache 13/10950.

    Google Scholar 

  • Enders, U. (1994). Vorwort. In M. Smith (Hrsg.), Gewalt und sexueller Mißbrauch in religiösen Sekten (S. 9–25). Zürich: Kreuz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Epstein, O., Schwartz, J., & Wingfi eld Schwartz, R. (2011). Ritual Abuse and Mind Control. Th e Manipulation of Attachment Needs. London: Karnac Books.

    Google Scholar 

  • Fröhling, U. (1996). Vater unser in der Hölle. Ein Tatsachenbericht. Seelze-Velber: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T., & Schwarzkopf, G. (Hrsg.). (2010). Verantwortlichkeit – nur eine Illusion? Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

    Google Scholar 

  • Fügmann, D. (2004). Moderner Satanismus und ‚Gewalt‘. Eine religionswissenschaft liche Untersuchung. Magisterarbeit Universität Würzburg (unveröff entlicht).

    Google Scholar 

  • Goodman, F. D. (1991). Ekstase, Besessenheit, Dämonen: die geheimnisvolle Seite der Religion. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn.

    Google Scholar 

  • Goodman, F. D. (engl. Orig. 1981) (1993). Anneliese Michel und ihre Dämonen . Der Fall Klingenberg aus wissenschaft licher Sicht. 3. Aufl . Stein am Rhein (CH): Christiana- Verlag.

    Google Scholar 

  • Goodwin, G. et al. (1994). Characteristics and Sources of Allegations of Ritual Child Abuse. Final Report of the National Center on Child Abuse and Neglect. Washington: National Center on Child Abuse and Neglect.

    Google Scholar 

  • Großhans, S. (2010). Das Schauspiel der Besessenheit. Exorzismus im Film. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Horn, E. (2007). Der geheime Krieg. Verrat, Spionage und moderne Fiktion. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Huettl, A., & König, P.-R. (2006). Satan – Jünger, Jäger und Justiz. Großpösna: Kreuzfeuer.

    Google Scholar 

  • Jo, H.-G., Hinterberger, T., Wittmann, M., Lhündrup Borghardt, T., & Schmidt, S. (2013). Spontaneous EEG fl uctuations determine the readiness potential: is preconscious brain activation a preparation process to move? Experimental Brain Research 231 (4), 495–500.

    Article  Google Scholar 

  • Krenzlin, M. (2007). Exorzistische Handlungskonzepte in Beratung, Seelsorge und Th erapie. Hamburg. LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • La Fontaine, J. (1994). Th e Extent and Nature of Organized and Ritual Abuse: Research Findings. London: HMSO (Department of Health).

    Google Scholar 

  • Lacter, E. P. (2008). Mind Control: Simple to Complex. In A. Sachs & G. Galton (Hrsg.), Forensic Aspects fo Dissociative Identity Disorder (S. 185–204). London: Karnac Books.

    Google Scholar 

  • Lanning, K. V. (1992). Investigator’s Guide to Allegations of ‘Ritual‘ Child Abuse. Behavioral Science Unit. National Center for the Analysis of Violent Crime, Federal Bureau of Investigation, FBI Academy, Quantico (Virginia).

    Google Scholar 

  • Libet, B. (1985). Unconscious cerebral initiative and the role of consciousness will in voluntary actions. Behavioral and Brain Sciences 8 (4), 529–539.

    Article  Google Scholar 

  • Miller, A. (2013). Jenseits des Vorstellbaren: Th erapie bei Ritueller Gewalt und Mind Control. Kröning: Asanger.

    Google Scholar 

  • Mischo, J., & Niemann, U. J. (1983). Die Besessenheit der Anneliese Michel (Klingenberg) in interdisziplinärer Sicht. Zeitschrift für Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie 25 (3/3), 129–194.

    Google Scholar 

  • Niemann, U. (2005). Exorzismus oder Th erapie? Ansätze zur Befreiung vom Bösen. Regensburg: Pustet.

    Google Scholar 

  • Nowotny, R. (2001). Satanismus – die unterschätzte Gefahr? Diplomarbeit, Fachhochschule für Polizei Villingen-Schwenningen (unveröff entlicht).

    Google Scholar 

  • Rodewyk, A. [S. J.] (1966). Dämonische Besessenheit heute. Aschaff enburg: Pattloch.

    Google Scholar 

  • Schacter, D. L. (2001). Wir sind Erinnerung. Gedächtnis und Persönlichkeit. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schetsche, M. (2000). Wissenssoziologie sozialer Probleme. Grundlegung einer relativistischen Problemtheorie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schetsche, M. (2003). Trauma im gesellschaft lichen Diskus. Deutungsmuster, Akteure, Öff entlichkeiten. In Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V. Köln (Hrsg.), Trauma und Traumafolgen – ein Th ema für die Jugendhilfe (S. 7–32). Köln: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Schmied-Knittel, I. (2008). Satanismus und ritueller Missbrauch. Eine wissenssoziologische Diskursanalyse. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Schmied-Knittel, I., & Schetsche, M. (2008). Erbfeinde aus dem Innern – Satanisten in der christlichen Gesellschaft . In D. Klimke (Hrsg.), Exklusion in der Marktgesellschaft (S. 215–228). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmied-Knittel, I., & Schetsche, M. (2011). Zwischen Erinnern und Vergessen. Ritueller Missbrauch, Recovery-Paradigma und die Konstruktion von Wirklichkeit. In O. Dimbarth & P. Wehling (Hrsg.), Soziologie des Vergessens. Th eoretische Zugänge und empirische Forschungsfelder (S. 339–359). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Smith, M. (engl. 1993) (1994). Gewalt und sexueller Mißbrauch in Sekten. Zürich: Kreuz.

    Google Scholar 

  • Wolff, U. (1999). Das bricht dem Bischof das Kreuz. Die letzte Teufelsaustreibung in Deutschland 1975/76. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Schetsche .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schetsche, M., Schmidt, RB. (2015). Fremdkontrolle – eine exemplarische Einführung. In: Schetsche, M., Schmidt, RB. (eds) Fremdkontrolle. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02136-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02136-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02135-1

  • Online ISBN: 978-3-658-02136-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics